Motornummer (RIS System)

  • Hallo Leute !!!

    habe mich jetzt schon seit tagen mit dem Forum beschäftigt und gelesen und gelesen und gelesen. Muss sagen Ihr seit echt Spitze !!!!

    Nachdem ich auch die Suchefunktion ausgiebig getestet habe stelle ich nun meine Frage zu einem thema das zwar schon ausgiebig behandelt worden ist, jedoch konnte ich leider keine passende Antwort für mich finden.

    Ich habe einen Motor mit 1275ccm mit der Nummer 12H 694 AAZ 14237.
    Ich bräuchte dazu das Baujahr und evt. PS Angabe.

    12H ist klar -> 1275 ccm nur die nächsten 3 Zahlen sind recht merkwürdig, genauso wie die Buchstaben. Konnte über diese Nummer noch nie was nachlesen, auch nicht im Minikompedium da gibt es zwar so ne Liste als PDF File aber da steht auch nichts drin.

    Aus einem Beitrag: 12H610/635 Innocenti Cooper with duplex chain, 64HP
    Heist das 610 oder 635 oder etwa 610 bis 635 ??

    Hoffe das mit der Motornummer (Bj.) kann mir einer von euch erklären, wäre nämlich ganz nützlich für den TÜV.

    Gruß Stefan

    PS.: Habe da auch mal nen älteren Beitrag über das RIS-System (Ram-Induction-System) gelesen und falls es jemanden interresiert ich hab da ne Beschreibung bei mir rumligen in der was darüber drin steht (ist aber schon recht alt die Info !!!).
    Hier der link: http://www.bowoweb.de/mini/ram.pdf
    Hier noch n link: http://www.bowoweb.de/mini/
    Das ist meine Dauerbaustelle :)

    Gut Grip !!!

  • --weil da recht viele Möglichkeiten in Frage kommen.

    Dazu müßte der METRO/ALLEGRO/1300-und1300GT -- Mikrofilm gesichtet werden, wie auch der des INNOCENTI BERTONE.

    Das benötigt schon etwas Zeit, die sich vermutlich noch niemand nehmen konnte.

    In wiefern wäre das denn für den TÜV wichtig ?
    Wenn dieser Motor von einem der o.g. Fahrzeuge wäre, wäre es mit der Eintragung dahingehend ohnehin sehr , sehr teuer, da allein auf Grund anderer Abgasanlagen kein getestetes Abgasverhalten angenommen werden kann.

    Ist dem Prüfer das allerdings nicht so wichtig, dann ist es auch ohne Bedeutung, wo der Motor zuvor verbaut war.

    Zwischen 53 und 72 PS lag die ursprüngliche Motorleistung dieser Motoren, je nach Typ.


    --Da ein 'RIS' in keinem Auto funktioniert, ohne nicht auf dem Prüfstand längenmäßig abgestimmt worden zu sein auf den speziell in diesem Fahrzeug verbauten Motor , ist eine Montage für den MINI ohnehin nicht in's Auge zu faßen.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • etwas abseits des Themas, aber doch zum RIS:
    wenn minispeed so tolle Werte damals ermittelt hat,
    warum ist es dann für uns heute nicht mehr möglich ?
    Alles fake ?
    Ich wolllte eine Airbox für meine 2xHS4 bauen welche dann von einem
    großen K&N (Golf, oder irgend sowas), der vor dem Block montiert am Schlauch hängt, versorgt wird.
    Das wären dann ja längere Ansaugwege und idealer bei niedrigen Drehzalen.
    Hauptsächlich wäre es eben nur ein Filter, die Luft wäre kühl und der Lärm weiter weg von mir.
    Oder mach ich mir damit der Vorteil der 2xHS4 gegenüber der 1xHIF44 kaputt ?
    Gruß,
    Max

  • das problem bei resonanzrohren ist nicht der leistungsgewinn der immer möglich ist, sondern die abstimung
    wenn du dich an die bisherigen entwicklungen und tests orientiers wirst du auch erfolgreich sein

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • minimum
    Der Ansaugweg dessen Länge Einfluss hat auf das Verhalten bei Drehzahl ist der zwischen Vergaser und Zylinderkopf. Nicht der zwischen Lufi und Vergaser. Und beides hat nix zu tun mit RIS, wo bei einer bestimmten Drehzahl ein "Ladedruck" durch Resonanz entsteht.
    Was Du vorhast ist aber trotzdem gut wegen der Lufttemperatur, jedenfalls im Sommer. Wie es im Winter ist, und ob Du die Fersagernadel ändern musst mögen Andere beschreiben - bin schon hart an meiner Kompetenzgrenze hier ;)
    Arick

    Better times without money than times without Mini

  • minimum

    So sieht sowas ausbei einer Twin HIF4 und funktioniert. Die Airbox gab es mal so von Janspeed.
    Ist aber kein RIS im eigentlichen Sinne, sondern eher eine Kaltluftzuführung.

    Vielleicht eine Ideenanregung.

    Schönen Tag noch

    Uwe Holicka
    MINI Center

    Bilder

    Mini Center Holicka
    65554 Limburg
    Schulstr. 19
     06433 / 947513 Uwe Holicka (Ersatzteile, Ersatzteilversand, Tuning Kits und Zubehör)
    info ät mini-center-holicka.de

  • Zitat von Miniskus

    minimum
    Der Ansaugweg dessen Länge Einfluss hat auf das Verhalten bei Drehzahl ist der zwischen Vergaser und Zylinderkopf. Nicht der zwischen Lufi und Vergaser. Und beides hat nix zu tun mit RIS, wo bei einer bestimmten Drehzahl ein "Ladedruck" durch Resonanz entsteht.
    Was Du vorhast ist aber trotzdem gut wegen der Lufttemperatur, jedenfalls im Sommer. Wie es im Winter ist, und ob Du die Fersagernadel ändern musst mögen Andere beschreiben - bin schon hart an meiner Kompetenzgrenze hier ;)
    Arick

    so ist es nicht ganz... bei geschlossener Drosselklappe wäre es der Weg zwischen ventilen und Vergaser, da dann die Druckwellenreflektion an der Drosseletelle wäre..

    Aber ein Schlatsaugrohr soll bei Volllast funktionieren, sprch Drosselklappe ganz auf ! Dann findet im Vergase keine Reflektion statt und die gesamte Saugrohrlänge ist entscheidend!

    Dann gilt: Kuzes Saugrohr = gute Leistung bei hohen Drehzahlen
    Kurzes Saugrohr = gutes moment bei niedrigeren Drehzahlen

    Und wie Andres Hohls schon gesagt hat, ist es eine Frage der Abstimmung bei der auch die Abgasanlage einen (wenn auch geringen) Einfluss haben kann.. (insbesondere bei schärferen Nocken ....

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Hallo,
    danke erstmal für eure Antworten.

    Zitat

    --weil da recht viele Möglichkeiten in Frage kommen.

    Dazu müßte der METRO/ALLEGRO/1300-und1300GT -- Mikrofilm gesichtet werden, wie auch der des INNOCENTI BERTONE.

    Das benötigt schon etwas Zeit, die sich vermutlich noch niemand nehmen konnte.

    In wiefern wäre das denn für den TÜV wichtig ?
    Wenn dieser Motor von einem der o.g. Fahrzeuge wäre, wäre es mit der Eintragung dahingehend ohnehin sehr , sehr teuer, da allein auf Grund anderer Abgasanlagen kein getestetes Abgasverhalten angenommen werden kann.

    Ist dem Prüfer das allerdings nicht so wichtig, dann ist es auch ohne Bedeutung, wo der Motor zuvor verbaut war.

    Ähm wie kann ich das verstehen ?? Wo gibt es denn einen Prüfer dem das nicht so wichtig ist ??
    Ich würde die sache natürlich nicht an die große Glocke hängen, aber es muss ja eine Eintragung in den Papieren stattfinden und wenn ich angebe das der Mini ne andere Maschine eingepflanzt bekommen hat, dann kommt doch Automatisch die Frage vom Prüfer: Wo ist die denn her ??

    Zu dem Abgasverhalten:
    Reicht es da nicht wenn die AU in den Grenzwerten ausfällt, die für den 1300 Mini angegeben sind ??

    Ich war schon mal vor einiger Zeit beim TÜV und ich glaube mich noch wage daran erinnern zu können das der Prüfer mir damals gesagt hat, dass wenn die Maschine vor 1970 gebaut wurde das dann die Eintragung kein problem darstellt.
    Habe mal ne Miniseite gesehen (link ist hier im Forum) wo in einen Mini ein Honda motor eingebaut wurde. Der Typ schreibt auf seiner Homepage das er ein Fahrzeug mit Bj. vor 1970 genommen hat da dann der TÜV anscheinend alles einträgt.
    Geht das auch in umgekehrter richtung Motor vor 1970 Karosse nach 1970 ??
    Oder was ist an dieser Regelung dran ??

    Zu dem RIS:
    Ich muss mit der Kiste sowiso auf den Leistugsmessstand da kann ich ja mal mit und ohne Rohr testen, dann wird sich ja zeigen ob das Konzept hinhaut oder nicht :D

    Gruß Stefan

    Gut Grip !!!

  • Zitat

    Geht das auch in umgekehrter richtung Motor vor 1970 Karosse nach 1970 ??

    :rolleyes: Nein!

    Es geht dabei nicht um das Baujahr des Fahrzeugs, sondern um den Tag der ersten Zulassung. Da ab dem 1.10.1971 ein neues Gesetz in Kraft getreten ist, das bei Veränderungen ein Abgasgutachten vorschreibt (keine ASU), kann man mit älteren Fahrzeugen mehr machen.

    Ein Motor von 1970 allerdings hat keinen Farhzeugbrief, und somit auch keine EZ.

    gruß lizkin :)

  • Es ist wie so oft, es gibt mindestens 2 Lösungen.

    A) Der Prüfer möchte das Abgasverhalten nach 'den Buchstaben des Gesetzes/der Verordnung' nachgewiesen haben.
    Dann ist eine AU vollkommen irrelevant, da dieses allgemeine (=umfassende) Abgasverhalten nach sehr aufwendigen Testzyklen ermittelt wird.
    Die Kosten dürften 3000EURO deutlich übersteigen.

    B) Der Prüfer geht nach Ingenieurs-- und Menschenverstand vor.
    Dann hätte jeder 1300er Serienmotor eine Chance nach folgendem Denkmuster:
    --Alle 1300er Motoren von 1275GT A/Serie mit ca. 53-54PS, inklusive der 1300er Flunder-Motoren und kleinen Allegros, bis hin zu den Cooper S-Motoren mit angegebenen 73/75/78 DIN PS saßen in verhältnismäßig kleinen Autos von denen der MINI das leichteste ist.

    Da die Vergaser-- und Abgasanlagen sehr ähnlich sind, ist nur darauf zu achten (und jetzt kommt sie wieder in Betracht), daß die AU bestanden wird.
    (zum Beispiel die für den letzten 1300er Vergaser-MINI 1275MKV)
    Weiterhin dann nochmals um den Block gefahren, ob der Motor anständig läuft und nicht für die AU gnadenlos und unfahrbar mager gedreht wurde.

    Ist Obiges gegeben, könnte ein Prüfer mit Fingerspitzengefühl mutmaßen, daß solch ein Auto auch im Fahrbetrieb akzeptable Emmissionen produziert.
    Dann trüge er zur Vermeidung von Steuerhinterziehung 70PS ein (obgleich der Motor vielleicht nuir 60 hat), und allen Seiten wäre gedient.

    UND EBEN DAZU bräuchte er nicht genau zu wissen, wo der Motor sein leben begonnen hatte.

    Logisch ?

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • snacht:
    Wenn einer einen guten Draht hat zum Tüv, dann ist das Joachim "Charlie" Fuhrländer aus 57072 Siegen, 0271 / 31 74 155. Das sind zwar 500km von Dir und ich weiß nicht was er sagen würde, aber für den Fall der Fälle...

    Weiterhin war in den letzten 2 Monaten hier im Forum Einer, dessen Prüfer von sich aus so argumentiert hat wie Andreas Hohls, der da auch mit diskutiert hat. Ich kann das Thema nicht in der Suche finden, vielleicht hilft da irgendwer mit einem Suchwort aus.

    lüdder:
    Ich merke öfters erst hinterher wie sehr an meiner Kompetenzgrenze ich war. Vielen Dank für die Belehrung.

    Better times without money than times without Mini

  • Jo, danke erstmal für eure tollen Beiträge.

    Das mit Furhländer habe ich auch schon als alternative ins Auge gefasst.

    Werde mich aber erstmal mit dem TÜV hier auseinandersetzten und schauhen wie die denn so drauf sind :D
    Wenn ich da mit meiner Eintragungswunschliste auftauche wird sich ja relativ schnell festellen lassen ob der Prüfer :madgo: :headshk: reagiert, oder ob er mit gesundem Ingenieursverstand ;) die sache angeht.

    Ansonsten muss der Kleine eh mal bewegt werden und da sind die 500 km geanau das richtige :)

    Gut Grip !!!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!