Beiträge von Tom

    Upps,

    kann sein da war etwas in diesem Porcelain green oder so. Hatte ich gedanklich schon gestrichen, da mir die Farbe nicht gefällt.

    PS: ich habe neuwertige aus einem Silverbullet (Schwarz mit rotem Keder und Cooper Logo) für 750,-- Euros geschossen. Echter glücksgriff, aber auch nicht gerade billig.

    Gruß
    Tom

    @ Mr. Grease

    Für den MPI gab es einen fertigen Kabelbaum für Nebelscheinwerfer bei Rover/BMW zu kaufen. Wurde der verwendet oder was zurecht gebastelt?

    Wenn gebastelt, dann ev mal nach dem Schaltplan des Kabelbaums bei Rover nachfragen.

    Gruß Tom

    Zitat von cooper16

    Zusatzscheinwerfer, die mit dem Fernlicht angehen (sollten)

    Nicht nur Nebelleuchten sind Zusatzscheinwerfer, sondern auch Fernlicht(zusatz)scheinwerfer sind Zusatzscheinwerfer.

    Und Minis die ab Werk Zusatzscheinwerfer eingebaut hatten, hatten eintweder nur 2 zusätzliche Fernscheinwerfer oder gleich die volle Batterie, das heißt zwei Fern- und 2 Nebel- schinwerfer. (wobei dann die Nebelscheinwerfer außen liegen und die Fernscheinwerfer innen)
    Nur mit Nebelscheinwerfern sind Minis afaik in D nie ausgeliefert worden.

    Demnach hat Thomas recht und auch bei meinem SPI ist es so. Wenn man das Fernlicht anmacht, gehen auch die Fernlicht(zusatz)scheinwerfer an. D.h. der kleine stahlt volle Pulle aus 4 Augen. ;) :)
    Nebelscheinwerfer bzw. Nebel(zusatz)scheinwerfer leuchten, bei Betätigung eines speziellen Schalters, der auch noch einer grünen Kontrollleuchte bedarf, zusammen mit dem Standlicht, Normallicht oder auch Fernlicht. Wobei es bei Nebel natürlich keinen Sinn macht Fernlicht einzuschalten. Und in D ist es auch nicht erlaubt Fernlicht und Nebellicht zusammen einzuschalten. Es darf aber trotzdem so geschaltet sein, dass es zusammen leuchten kann.
    Die Besten erfahrungen habe ich gemacht, wenn die Nebelscheinwerfer über ein zusätzliches Relais so geschaltet werden, dass sie ausgehen, wenn man Fernlicht einschaltet. Gerade im Sauerland wo Nebelbänke recht häufig sind ist es genial beides anzuschalten und erst kurz vor der Nebelbank das Fernlicht auszumachen und sofort und ohne Schalter zu suchen das Nebellicht an zu haben. Klar kann man das Nebellicht auch parallel zum Fernlicht brennen lassen und hat fast den selben Effekt, ist aber nicht legal.

    Gruß Tom

    @ mad 1980

    Kostenfrei ist es nur wenn die Kiste noch fährt. Weil dann können die jede Menge Teile noch wiederverwerten.
    Hast du aber einen Motorschaden bei einem Fahrzeug, das nicht gerade von der großen Menge gefragt ist mußt du zahlen.
    Bei einem Unfall erst recht.
    Meinen Mini zu entsorgen hätte ca 200 € gekostet.
    Die leere Karosse dann nur noch 50 €.

    Gruß Tom

    PS: Und im Ausland hilt dir die deutsche Rücknahme Praxis nichts. Da darfst du ev. erst die Einfuhr versteuern und dann noch die Entsorgung bezahlen. Und es spricht dann auch garantiert keiner deutsch. Ganz ehrlich es gibt Dinge die sind unbezahlbar und dass sich jemand um so etwas kümmert gehört gerade im Urlaub dazu.

    Plus mitgliedschaft bringt schon was. Zum Beispiel Bergekosten. Meinen Mini mußten sie nach dem Überschlag mit 2 Abschleppwagen aus dem Graben ziehen. Anschließend haben sie ihn mir nach Hause gebracht. Alles im Preis drin. Was meinst Du was das Kostet.

    Und einem Bekannten haben sie den alten Landrover mit Motorschaden (VK dann in Deutschland 3000 €) aus Norwegen nach Köln geholt. incl. Fähre und allem.

    Aber klar das der ADAC für ene 1000,-- € Möhre bei einem Motorschaden nicht mehr 1500,-- in den Rücktransport stecken will. da können Sie dir lieber die vielleicht 750,--€ Restwert bar auf die Kralle geben. Ist ja im Interesse aller die Kosten niedrig zu halten.
    Aber erstens muß dann der Wagen auf Kosten des ADAC verschrottet werden und Sie müssen den eventuellen Importzoll bezahlen. Manchmal ist der Transport dann doch noch günstiger. UND ich persönlich habe den ADAC immer als sehr kulant erlebt.

    Gruß Tom

    Nachdem mein Mini so tief ist, dass ich eigentlich meine Hilos wieder höher drehen müßte, habe ich mir überlegt, dass es sicher auch nicht verkehrt wäre, nach 12 Jahren und 145 TKM neue Gummifederelemente einzubauen.

    So weit so gut ;)

    Jetzt habe ich durch Zufall im aktuellen Mini Magazin einen Beitrag von Keith Calver gelesen, der beim Ersatz der Gummifedern ausdrücklich dazu rät nur die sogenannten "uprated" Versionen zu nehemn. Zur Begründung wird die schlechte Qualität der Rover Teile genannt und behauptet, dass die "uprated" nicht härter sondern aufgrund besserer Qualität langlebiger seien. :)
    Nun meine ich im Forum mal gelesen zu haben, dass die "uprated" zwar langlebiger wären aber nur weil sie ungebührlich hart seien :( und daher wenn überhaupt, nur für die Vorderachse zu empfehlen seien, weil hier der schwere Motor dies zum Teil ausgleiche.

    Wer weiß denn näheres über die Qualität dieser "uprated" Teile und hat ev. auch schon Erfahrungen mit denen an der Vorder- bzw auch an der Hinterachse.

    Viele Grüße

    Thomas

    Diese Armaturenbretter gab es Anfang der 90'er direkt bei Rover.
    Ich wollte damals selbst so eins für meinen Mini habe. War mir als
    Student aber viel zu teuer. Klar aus heutiger sicht sehen die nicht so toll aus wie die im Cooper, aber sie sind zeitgenössisches Original Zubehör. Ich würde es erhalten.

    Gruß Tom

    Also Versand = mind. 35 £ kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe schon 3 mal beim Minispares in London bestellt und der versand hat jedesmal 19.95 £ + Tax gekostet.

    nicht das das billig wäre, aber wenn man ein paar Teile im Sonderangebot bestellt, dann ist es recht erträglich.

    Gruß Tom

    Zitat von monkeyzj


    Auf Nutzungsausfall, Mietwagen, Kostenpauschale wird ebenfalls hingewiesen.

    Na mit Deinem Arbeitgeber möchte ich es mal zu tun bekommen. Das habe ich noch nicht erlebt. Hingewiesen wird auf gar nichts. Und gezahlt wird nur das was definitv auch gefordert wird.

    Und ja ein Anwalt macht die Sache besser und schneller, schon allein deshalb weil er sich routinitert ausdrückt und damit dem Sachbearbeiter klarmacht, dass kein Spielraum ist für irgendwelche Tricks.

    Gruß Tom

    @thomas

    ich meinte doch nur das andere auch noch gerne ihren Senf dazugeben dürfen.

    Wenn Du das Teil noch hast und es OK hätte ich es gerne

    Gruß Thomas

    cooper16

    Hy Thomas,

    ich meine das Schaumstoffzeug an der Spritzwand im Innenraum, nicht das bischen im Motorraum.

    Gruß Thomas :)

    PS: Auch Leute die nicht Thomas heißen dürfen gerne antworten ;)