Beiträge von Authi Mini GT

    N'abend zusammen,

    also ich hab' mir den Thread mal zu Gemüte geführt und kann wirklich nur sagen: "Schade". Der Yoko A008 ist wirklich ein guter Reifen; bin selbst sehr zufrieden mit. Die Falken hatte ich auch mal, die will ich aber 'net wieder. Aber es gibt ja noch ein paar andere Typen ...

    Rein technisch müssten die 10 Zöller generell lauter abrollen: Kleinerer Durchmesser erfordert bei einer bestimmten "Prüfgeschwindigkeit" mehr Umdrehungen => das kann ja eigentlich nur lauter sein.

    Jetzt aber mal was Positives::D
    Ich muß dazu sagen das die Idee nicht von mir, sondern meiner Frau kommt, nachdem ich Ihr den Quatsch erzählt hab'.

    Jeder der Kinder hat kennt ja sicherlich das "Bobby-Car".
    Und besagtes Bobby-Car gibt es ja auch mit sogenannten "Whisper-Wheels", welche auf Laminat-Böden, etc. leiser abrollen sollen (tun sie aber nicht wirklich :rolleyes:).

    Meine Frau meinte das diese "Whisper-Wheels" auf'm Mini doch dann wohl die Lösung o.g. Problems wären .... ;).

    Was meint Ihr dazu .... :D

    Gruß

    Sven

    Hallo compumate,

    vielen Dank für Deinen Tipp. Newton Commercial ist mir bekannt, dort finde ich kein equivalentes "Design".
    Generell ist evtl. zu erwähnen das die spanischen Authi's in vielen Dingen stark von der englischen Produktion abweichen, von daher gehe ich nicht davon aus in englischen Quellen etwas zu finden.
    Im rechten Bild ist eine orginale Innenausstattung abgebildet; diese entspricht meiner Meinung nach Cooper S Mk III.
    Ich gehe nicht davon aus das die Ausstattung auf den beiden linken Bildern nachträglich bezogen worden ist.
    Daher meine Frage hier im Forum ob jemand diese Variante evtl. schon mal gesehen hat.

    So long!

    Sven

    Hallo zusammen,

    kann jemand bezüglich der Identifikation der abgebildeten Innenaustattung helfen.
    Sie war in meinem Authi 1275 GT Bj.'71 installiert, ist aber meines wissens nicht orginal.
    Nach meiner Information müsste eine komplett Kunstleder Ausstattung ähnlich Cooper S Mk III orginal sein.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Gruß

    Sven

    Hi,

    irgendwo im Netz hatte ich mal was gelesen vom Leitungstausch an der "Displacer-Unit". Ist meines wissens aber mit etwas Aufwand verbunden. Muss mir meine alten Displacer mal genau anschauen.

    Zum Thema "Betriebsdruck": Der ist eher sekundär. In der Anweisung gemäß Manual werden zwar Drücke angegeben; so wird z.B. beim Austausch eines Displacers erstmal für einen gewissen Zeitraum ein Überdruck aufgepumpt. Letztenendes ist aber die "Riding-Height" entscheidend. Diese wird vorne und hinten zwischen Achsmittelpunkt und höchstem Punkt des Radlaufs gemessen.
    Genaue Werte lasse ich Dir gerne zukommen wenn gewünscht.

    Gruß

    Sven

    So,

    hab' mal ein paar Bilder gemacht. Inzwischen bin ich aber selbst der Meinung wohl etwas kritisch gewesen zu sein.

    Die Längen im Vergleich zum Gummi-Schlauch sind gar nicht so verkehrt.

    Da die Hydrolastic jetzt noch keinen Druck hat sind es 26,50cm von der Narbenmitte bis zum Radlauf. Aufgepumpt werden es dann 32 - 33 cm sein, also ca. 6 cm plus.

    Gruß

    Sven

    Hallo,

    habe mir für mein '71er Authi mit Hydrolastic einen Stahlflex Bremsleitungs Satz von Goodrich zugelegt.

    Die Leitungen haben zwar die gleiche Gesammtlänge wie die orginal Gummi-Leitungen, jedoch ist der flexibele Teil etwas kürzer, da die verpressten Fittinge am Ende einen Tick länger sind.

    An der VA soweit kein Problem. An der HA finde ich das ganze jedoch etwas "Stramm". Passt beim Einbau irgendwie gerade so. Und das im Zustand wo die Hydrolastic noch nicht befüllt ist, die Schwingen also oben im Radhaus stehen.

    Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Thema? Meines Wissens sind die Gummi-Leitungen bei Gummi- und Hydrolastic Federung gleich. Einziger unterschied bei Hydrolastic ist das die Leitungen auf der Schwingenunterseite entlang laufen.

    Werde die Tage nochmal ein Foto einstellen; sagt ja bekanntlich mehr als 1000 Worte.


    Gruß

    Sven

    Hallo Authi1000,

    man kann ein passendes Schloss für den Kofferraumgriff kaufen, hatte die Teile bei L****A gekauft und die bieten das an. Man kann das anhand der Schlüsselnummern ordern , oder man setzt einen kompletten Schlosssatz ein; ist evtl. sogar günstiger.

    Ich hatte die Teile ursprünglich vor einiger Zeit für die Restauration meines Authi 1275 GT gekauft. Ich wollte dort die orginal spanischen Schlösser einsetzten.

    Leider weichen die orginal "Made in Spain" Türgriffe und Schlösser von den Englischen ab. Die alten spanischen Schlösser passen nicht in die Türgriffe.

    Daher werde ich jetzt wohl notgedrungen die alten Griffe neu verchromen lassen.

    Wenn jemand einen guten, günstigen Betrieb kennt bitte PN an mich.

    Gruß

    Sven

    Hallo Guido,

    die Box ist heute angekommen. Kann mich der Meinung der anderen nur anschließen: Rating A+ :D!

    Und der Preis ist auch super i.O., bin auf der KESTEL Website auf einen ähnlichen Kit gestoßen: 77€ plus Versand kostet das Ding da!

    Werde wahrscheinlich beim Einbau gleich den Lichtstromkreis umbauen und über Relais "ansteuern", damit der schicke neue Schalter nicht mehr soviel über sich ergehen lassen muß.

    Mal 'ne blöde Frage zum Abschluß: Wo und wie habt den Ihr Guidos Box unterm Armaturenbrett geparkt?

    In meinem Fall ist das 'nen '78er 1000er mit Mittelinstrumenten und ganz normalen Ablagen links & rechts.

    Gruß

    Sven

    OttiHB:

    Im Zweifel funktioniert übergangsweise auch folgendes:

    Lichtschalter herausziehen.
    Stecker abziehen.
    Alle 3 Pins großzügig mit einer aufgebogenen Büroklammer (ohne Lack oder Beschichtung) "umwickeln".
    Stecker aufschieben: Licht ist an. :D

    (schnellduckenundwegweildieelektrikerhierimforummichgleichaufhängen)

    Nee, ernsthaft, das hat mich mal bei einem ziemlich miesen Herbsttag gerettet: Mitten auf der Landstraße fernab der Heimat auf einmal alles dunkel. Schalter durch. Mit gezogener Lichthupe und viel "Freude" aus dem Gegenverkehr bis zu nächsten Tanke. Da ist mir o.g. Rettung eingefallen. Hat mich 250km nach Hause, und noch einige weitere Tage durch den Verkehr gebracht.

    Gruß

    Sven

    Hallo HOT,

    ich weiß das einige Händler das Ding im Katalog haben, das bedeutet aber leider nicht unbedingt das die Teile auch verfügbar sind.:rolleyes:

    Auf der anderen Seite wird das gesuchte Ventil, sofern der Händler es hat, leider in "Gold" aufgewogen; Preise >150€ :eek: finde ich da irgendwie "unangemessen"!

    @Metroholics:
    Mit dem anderen RBZ hast Du Recht, wäre ggf. noch eine Alternative.

    Habe das mal durchgerechnet:
    Bei mir gehören std. 0,625" RBZ's rein.
    Bedeutet mit korrektem 375psi Ventil ca. 515 Newton pro Kolben.
    Mit "falschem" 450psi Ventil mal eben 20% mehr, ca. 614 Newton.

    Andererseits hat der MKII Vorgänger 0,75" RBZ's.
    Das bedeutet mit korrektem 375psi Ventil ca. 741 Newton.
    Hätte da also noch "Luft".;)

    Trotzdem würde ich gerne probieren meine Bremsanlage gemäß den Orginalangaben aufzubauen.

    Ich such' dann halt noch 'nen bißchen. Evtl. hat ja noch jemand was in der "Schrott-Tonne".

    Gruß

    Sven

    So, kleines Update bezüglich meiner Suche:

    Ich habe jetzt zwei Ventile:

    A) Ich hab' mein altes wiedergefunden.
    B) Zusätzlich habe ich ein NOS gekauft.

    Leider sind beide nicht die gesuchten 21A1774, bzw. 4313-743 (375psi), sondern 21A2031, bzw. 4313-749 (450psi).

    Die beiden Ventiltypen unterscheiden sich aber meines Wissens nur durch die intern verbaute Feder.
    Ich möchte daher eines der beiden Ventile "umbauen", daher suche ich immer noch folgende Teile:

    A) Ein defektes 21A1774/4313-743 zwecks "Schlachtung" der Feder.
    oder
    B) Nur besagte Feder (27H6620).
    oder
    C) Ein neues 21A1774/4113-743. Dann brauch' ich nichts "basteln"!

    Leider sind die Ventile nicht über die Gussnummern zu unterscheiden; sie ist bei allen gleich. Der gesuchte Ventiltyp soll zwei Nuten im "Body" oder evtl. Verschluss haben.

    Vielleicht kann mir auch jemand die technischen Daten der gesuchten Feder übermitteln (Länge im entspannten Zustand; Anzahl der Windungen; Drahtdurchmesser), dann kann ich mir so eine Feder bauen lassen, bzw. kaufen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Gruß

    Sven