cooper18_2000:
Beschreib doch mal bitte was Du genau machen willst!
In besagtem Link "https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=590443&postcount=10" hatte ich ja mit jemandem diskutiert was man machen kann um das Fett direkter an die Lagerstellen zu bekommen. Das wolltest Du als ersten Schritt machen, oder?
Und dann, wenn ich das richtig verstanden hab', willst Du die Welle noch zusätzlich Härten.
Also meine Meinung zu dem Thema (bitte nicht übel nehmen!):
Die von mir beschriebene Modifikation fahre ich selber auch nicht, da ich keine Probleme mit der std. Konfiguration habe. Für mich wäre das ein "Nice to have" wenn ich ganz viel Zeit hätte und sonst am Auto nix zu machen.
(Ist aber bei den kleinen Engländern irgendwie nie der Fall :D)
Ein echter Schwachpunkt der std. Konfiguration sind die Plaste-Schmierrohre; welche platzen, an den Enden ungenügend abdichten, etc. Hier ist das bereits vorher angemerkte Metall-Schmierrohr eine gute, sinnvolle Verbesserung. Früher war das ja, wie geschildert, OEM.
Bezüglich des zusätzlichen Härtens: Ich rate zur Vorsicht!
Der Verschleiß ist meines erachtens nicht rein auf die Härte der Welle zurückzuführen, sondern im Zusammenhang mit Fettmangel (aus welchen gründen auch immer) an den Lagerstellen zu sehen. Zusätzlich kommt dann noch die daraus resultierende LAGERITT[TM]-Bildung hinzu, welche quasi als Schleifpaste fungiert und den Verschleiß nun beschleunigt, was zugegebenerweise bei "weicher" Welle schneller geht.
1. Fazit: Wer gut und regelmäßig schmiert wird lange Zeit trotz "weicher" Wellen keine Probleme haben da er keinen LAGERITT[TM] verursachten Verschleiß zulässt.
Allgemein zum Thema Verschleiß: Habe ich zwei aufeinander reibende/gleitende Bauteile gleicher Härte ist der Verschleiß i.d.R. bei beiden Bauteilen gleich.
Ist eins der Bauteile "weicher" wird an diesem Bauteil i.d.R. der Verschleiß auch höher sein. Ein Verschleiß ist somit immer da, es liegt nun in der Auslegung welches Bauteil (mehr) verschleißen darf/soll.
Nun liegts bei Dir: Machst Du die Welle "weicher" als Nadellager/Buchse, wird diese wohl verstärkt einlaufen. Machst Du's umgekehrt werden Lager/Buchse sterben.
Die Realität in der std. Konfiguration dürfte irgendo dazwischen liegen (Schätzung, habe keine exakten Rockwell-Werte parat): Die Welle sollte von der Härte wesentlich unter den (gehärteten) Nadeln des Lagers liegen, aber über dem Innenmaterial der Buchse. Somit läuft die Welle im Bereich des Nadellagers ein und auf der anderen Seite die Buchse (zumindest bis das Trägermaterial erreicht ist; dann läuft auch hier die Welle ein).
Jetzt überleg' mal Du machst die Welle härter, oder sogar zu hart. Je härter die Welle vom jetzigen Ausgangspunkt wird umso weniger verschleißt sie. Du kannst den Verschleiß aber nicht wegzaubern, im Umkehrschluss wird der Verschleiß an Lager/Buchse zunehmen. Die Frage ist nun ob man das will. Diese Frage beantworte ich für mich mit: "nein". Wenn sich die härtere Welle nämlich irgendwann durch Lager und Buchse gegraben hat macht Sie aus den Kernlöchern Deiner Schwinge "Ostereier", und dann ist's ohne großen (finanziellen) Aufwand aus mit der Schwingensanierung. Die taugen dann noch ganz gut als Anker ....
2. Fazit: Wenn ich die Wellen härten lassen würde dann nur im Bereich des Nadellagers, und auch da solltest Du vorher mal die Härte der Nadeln des Lagers mal ausfindig machen um nicht über's Ziel hinaus zu schießen.
Von daher erlaube ich mir mal eine Auflistung der angesprochenen Themen/Modifikationen von "wichtig" (oben) nach "weniger wichtig" (unten) (meine Meinung; muss jeder selbst für sich entscheiden):
- Regelmäßiger Schmierdienst
dann kommt eigentlich 'ne ganze Weile gar nichts ......
- Schmierrohre aus Metall
- Härten der Welle im Bereich Nadellager
- Modifikation der Welle um "Direktschmierung" der Lagerstellen zu verbessern.
P.S. Bei der Direktschmierung würde ich die Schmiernut & Bohrung nicht wie in meinem anderen Beitrag geschildert in die Mitte der Lagerstellen setzen. Hab' da nochmal drüber nachgedacht und bin der Meinung das ist Bullshit. Wenn sich nämlich LAGERITT[TM] bildet möchte ich das ja nicht aus der Mitte in beide Richtungen wegdrücken (schon garnicht zwischen beide Lagerbereiche ). Also ich würde die Bohrung/Nut am inneren Ende der Lagerstelle anordnen um das LAGERITT[TM] komplett nach außen aus der Schwinge zu drücken.
Zum Abschluss: Die besten Modifikationen werden aber auch dann nichts taugen wenn der regelmäßige Schmierdienst nicht durchgeführt wird.
So long
Sven