Beiträge von Authi Mini GT

    cooper18_2000:
    Beschreib doch mal bitte was Du genau machen willst!

    In besagtem Link "https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=590443&postcount=10" hatte ich ja mit jemandem diskutiert was man machen kann um das Fett direkter an die Lagerstellen zu bekommen. Das wolltest Du als ersten Schritt machen, oder?

    Und dann, wenn ich das richtig verstanden hab', willst Du die Welle noch zusätzlich Härten.

    Also meine Meinung zu dem Thema (bitte nicht übel nehmen!):

    Die von mir beschriebene Modifikation fahre ich selber auch nicht, da ich keine Probleme mit der std. Konfiguration habe. Für mich wäre das ein "Nice to have" wenn ich ganz viel Zeit hätte und sonst am Auto nix zu machen.
    (Ist aber bei den kleinen Engländern irgendwie nie der Fall :D)

    Ein echter Schwachpunkt der std. Konfiguration sind die Plaste-Schmierrohre; welche platzen, an den Enden ungenügend abdichten, etc. Hier ist das bereits vorher angemerkte Metall-Schmierrohr eine gute, sinnvolle Verbesserung. Früher war das ja, wie geschildert, OEM.

    Bezüglich des zusätzlichen Härtens: Ich rate zur Vorsicht!
    Der Verschleiß ist meines erachtens nicht rein auf die Härte der Welle zurückzuführen, sondern im Zusammenhang mit Fettmangel (aus welchen gründen auch immer) an den Lagerstellen zu sehen. Zusätzlich kommt dann noch die daraus resultierende LAGERITT[TM]-Bildung :D hinzu, welche quasi als Schleifpaste fungiert und den Verschleiß nun beschleunigt, was zugegebenerweise bei "weicher" Welle schneller geht.
    1. Fazit: Wer gut und regelmäßig schmiert wird lange Zeit trotz "weicher" Wellen keine Probleme haben da er keinen LAGERITT[TM] verursachten Verschleiß zulässt.
    Allgemein zum Thema Verschleiß: Habe ich zwei aufeinander reibende/gleitende Bauteile gleicher Härte ist der Verschleiß i.d.R. bei beiden Bauteilen gleich.
    Ist eins der Bauteile "weicher" wird an diesem Bauteil i.d.R. der Verschleiß auch höher sein. Ein Verschleiß ist somit immer da, es liegt nun in der Auslegung welches Bauteil (mehr) verschleißen darf/soll.
    Nun liegts bei Dir: Machst Du die Welle "weicher" als Nadellager/Buchse, wird diese wohl verstärkt einlaufen. Machst Du's umgekehrt werden Lager/Buchse sterben.
    Die Realität in der std. Konfiguration dürfte irgendo dazwischen liegen (Schätzung, habe keine exakten Rockwell-Werte parat): Die Welle sollte von der Härte wesentlich unter den (gehärteten) Nadeln des Lagers liegen, aber über dem Innenmaterial der Buchse. Somit läuft die Welle im Bereich des Nadellagers ein und auf der anderen Seite die Buchse (zumindest bis das Trägermaterial erreicht ist; dann läuft auch hier die Welle ein).
    Jetzt überleg' mal Du machst die Welle härter, oder sogar zu hart. Je härter die Welle vom jetzigen Ausgangspunkt wird umso weniger verschleißt sie. Du kannst den Verschleiß aber nicht wegzaubern, im Umkehrschluss wird der Verschleiß an Lager/Buchse zunehmen. Die Frage ist nun ob man das will. Diese Frage beantworte ich für mich mit: "nein". Wenn sich die härtere Welle nämlich irgendwann durch Lager und Buchse gegraben hat macht Sie aus den Kernlöchern Deiner Schwinge "Ostereier", und dann ist's ohne großen (finanziellen) Aufwand aus mit der Schwingensanierung. Die taugen dann noch ganz gut als Anker .... :D
    2. Fazit: Wenn ich die Wellen härten lassen würde dann nur im Bereich des Nadellagers, und auch da solltest Du vorher mal die Härte der Nadeln des Lagers mal ausfindig machen um nicht über's Ziel hinaus zu schießen.


    Von daher erlaube ich mir mal eine Auflistung der angesprochenen Themen/Modifikationen von "wichtig" (oben) nach "weniger wichtig" (unten) (meine Meinung; muss jeder selbst für sich entscheiden):

    - Regelmäßiger Schmierdienst

    dann kommt eigentlich 'ne ganze Weile gar nichts ...... ;)

    - Schmierrohre aus Metall
    - Härten der Welle im Bereich Nadellager
    - Modifikation der Welle um "Direktschmierung" der Lagerstellen zu verbessern.

    P.S. Bei der Direktschmierung würde ich die Schmiernut & Bohrung nicht wie in meinem anderen Beitrag geschildert in die Mitte der Lagerstellen setzen. Hab' da nochmal drüber nachgedacht und bin der Meinung das ist Bullshit. Wenn sich nämlich LAGERITT[TM] bildet möchte ich das ja nicht aus der Mitte in beide Richtungen wegdrücken (schon garnicht zwischen beide Lagerbereiche :scream:). Also ich würde die Bohrung/Nut am inneren Ende der Lagerstelle anordnen um das LAGERITT[TM] komplett nach außen aus der Schwinge zu drücken.

    Zum Abschluss: Die besten Modifikationen werden aber auch dann nichts taugen wenn der regelmäßige Schmierdienst nicht durchgeführt wird.

    So long

    Sven

    Mal ne Frage von nem nicht Maschinenbauer:
    Warum nimmt man einmal ne Buchse und einmal ein Nadellager? Was hat welchen Vorteil? Was wäre besser? Oder ists so am Besten (gemischt)? Ich kenn von Moppeds nur 2 Nadellager an schwingen.

    Grüße, Dennis

    Also ich hab' keine Ahnung was da vor gut 52 Jahren in Longbridge so durchkalkuliert worden ist.

    Könnte aber evtl. etwas mit Querkräften zu tuen haben die während der Kurvenfahrt auftreten und ja nichts mit der eigentlichen Aufgabe/Belastung der Schwinge zu tuen haben. Wenn man dann noch den Hebel bedenkt, den die Schwinge an sich darstellt .... da kommt schon ein ordentliches Drehmoment zusammen. Könnte sein das die damals davon ausgegangen sind das ein Nadellager dafür nicht ausreichend ist.

    Beim Motorrad sieht das ja ein bißchen anders aus, da man ja in der Regel nicht aufrecht durch die Kurve fährt. :D
    Somit sind die Belastungen da wieder ganz anders.

    Gruß
    Sven

    Jupp, schon seit den "roaring sixties".

    Die Werks-Renner hatten das alle drin um den Schneeflocken in den Alpen besser zugucken zu können. :D

    Nee ernsthaft, soll sehr gut sein, aber leider net ganz billig. Und meines wissens gibt's die Dinger nicht für Freunde der Grün- und Blaukeil-Fraktion, sondern "nur" einfach getönt.

    Gruß
    Sven


    Sowas gibt´s für´n Mini????
    Will ich sofort haben!!!!:D:D
    Gruß
    Ilja

    Mal ausprobiert was da "an" geht wenn Du den Schalter betätigst?

    Also Licht und Warnblinkanlage sollten klar sein, Heckscheibenheizung war ja auch zu sehen auf dem Bild. Bleibt noch Brake Check & Nebel SW.

    Brake Check ist nichts anderes als der Bremsflüssigkeitsstand im HBZ. Wenn zu niedrig schließt ein Kontakt und der Schalter sollte (theoretisch) aufleuchten. Der Schalter dient in diesem Fall nur der Kontrolle der "Birne".
    In der Praxis gammelt das am HBZ aber so leise vor sich hin und funktioniert i. d. R. nicht so richtig.

    NSW sollte klar sein.

    Gruß
    Sven

    Hallo STONE,

    aber der Schalter muß doch belegt sein, hat halt nur nicht die richtige "Optik"!

    Hilf mir mal auf die Sprünge, wieviel Schalter hast Du da in der Mitte? Müssten bei Deinem Modell doch schon 5 sein, oder?

    Als da wären: Licht, Warnblinkanlage, Heckscheibenheizung, Bremskontrolle, Nebelscheinwerfer.

    Links vom Lenkrad müsste dann noch der Schalter für die Nebelschlußleuchte zu finden sein, oder?

    Gruß

    Sven

    Hi Mathias,

    tolle Bilder; wollt mich immer schon mal selbst beim Fahren sehen! :D

    Nee, jetzt mal ernsthaft: Echt schön.

    Mein "Copilot" ist ja noch ein bißchen jung, der kann zwar mit der Knipskiste schon schneller umgehen als sein alter Herr (Nintendo DS sei dank), aber die Bilder während der Fahrt sahen dann doch eher "anders" aus.

    Gruß

    Sven

    Hallo Sven...

    Klar gehen die, sind auch noch billiger....

    Aber wer will den schon was von der Stange????;)

    Jedem das seine, ich will die selber bauen.....:D


    Du hast wohl noch nicht genug vom Löten? ;)

    Ich denk' mal so an Features aus "modernen" Autos:

    Innenlichtverzögerung, zusätzlich angesteuert über Zentralverriegelung, Standlicht könnte man auch noch mit der Funk ZV verbinden, etc. ..... :D

    Gruß

    Sven

    Nichts für ungut: Wenn Du Spaß daran hast: Why not!!

    PS: Kommen Die Rep-Kits mit den Blikerplatinen zusammen?

    Hallo,

    also wenn Du das dicht bekommen möchtest muß die Heizung raus.

    Dann den Wärmetauscher aus der Heitzung ausbauen.

    Die Stutzen, auf die die Kühlwasserschläuche gehen, sind an den Wärmetauscher geschraubt.
    Dazwischen sind 2 O-Ringe (Gummiringe), und genau die werden die Leckage bei Dir verursachen.

    Ich würde aber beim Zusammenbau noch zusätzlich ein "passende" Dichtmasse verwenden (Prinzip Hosenträger & Gürtel).

    Alles klar?

    Gruß

    Sven

    Hallo,

    mich vor einiger Zeit auch mit dem Thema Lenkgetriebeschmierung befassen.

    Meine "Forschungen" habe folgendes ergeben:

    Gemäß Haynes Manual haben

    "Early type models" SAE90EP Getriebeöl (0,2 Liter)

    "Later type models" haben eine Fließfett Füllung (0,1 Liter)

    Da ich ein "Early type" habe hatte ich es mit der Getriebeölfüllung probiert. Leider habe ich das Lenkgetriebe nicht dicht bekommen. Es gabe an den Manschetten immer Leckagen.

    Kurz darauf habe ich einen Artikel in der Oldtimermarkt zum Thema Lenkgetriebe gelesen. Dort stand das heuzutage grundsätzlich nur noch Fließfettfüllung gemacht werden, auch in Getrieben die ursprünglich eine Ölfüllung hatten.

    Habe daraufhin mein Lenkgetriebe wieder zerlegt, gereinigt und die Fettfüllung verpasst. Seitdem ist alles schön dicht und sauber.

    Fließfett (Semi Fluid Grease) kriegst Du z.B. hier:

    http://www.millersoils.de/Millers%20Oils%20Deutschland.htm

    Gruß

    Sven

    Hallo zusammen,

    momentan gehe ich meinen Schrauberaktivitäten (Projekt: Authi GT, Winterlager und Schrauberhöhle für den 1000er) in einer angemieteten Scheunenhälfte (50qm) in Isernhagen (nördlich Hannover) nach.

    Mein Vermieter hat mir jetzt einen Raum (80qm) in einer gut isolierten Halle angeboten. Für mich alleine ist das ganze leider nicht umsetzbar weil:

    a) ich brauch die zusätzlichen 30qm nicht.
    b) allein ist mir das ganze zu teuer.

    Meine Frage daher: Sucht jemand im Raum Hannover ein Möglichkeit zum Schrauben oder Ab-, Unterstellen von Minis/Autos? Ich wär bereit besagte 30qm bzw. 40qm zur Untermiete zu vergeben.

    Preislich steht das ganze noch nicht 100% fest, dürfte sich aber für 40qm bei max. 135€ (30qm = 100€) im Monat bewegen.

    Bei Interesse bzw. weiteren Fragen einfach kurze P/N an mich, wenn möglich bis Ende KW25.

    Gruß

    Sven

    Die Wetterorhersage hatte es ja leider schon angekündigt;
    der Blick aus dem Fenster heute morgen bestätigt:

    Mal wieder Schmuddelwetter in Hannover!

    So richtig Lust hab' ich bei dem Wetter nicht, also bleibt der Kleine in der Garage. :(

    Aber der nächste Eintrag ist schon meinem Kalender: 21.06. ;)

    So long!

    Sven

    Hab' zwar (leider) keine Doppelvergasererfahrung aber ich hatte mal folgendes Problem nach einer Vergaserüberholung:

    Der "Schlauch" vom Düsenstock in die Schwimmerkammer ist ja "nur" in die Schwimmerkammer gesteckt, und dann über den Überwurf plus O-Ring quasi "quetsch-abgedichtet".

    Hier muß man tierisch aufpassen den Überwurf nicht zu fest anzuziehen (wirklich nur ganz leicht!), sonst quetscht der O-Ring die Spritzufuhr zum Düsenstock ab!

    Ich habe selbst mal den Fehler gemacht und mich tot-gesucht.

    Gruß

    Sven