Ups, da habe ich wohl was verkehrt verstanden!
Ich war damals in Phoenix, Arizona, das sind ja dann nochmal schlappe 380 Meilen Unterschied. :p
Ups, da habe ich wohl was verkehrt verstanden!
Ich war damals in Phoenix, Arizona, das sind ja dann nochmal schlappe 380 Meilen Unterschied. :p
Wieviel co ? hat der Euro 1 oder Euro 2 ?:D
Halloooo! Also wenn dann hat der US 1 oder US 2, oder so!!!!!! :thumpsup:
P.S. Die Hitze kann man dort eigentlich ganz gut aushalten; Luftfeuchtigkeit ist da quasi nicht vorhanden!
Gruß
Sven
Hi Marco,
Wer weiß, ob der 1275GT auch silver band displacers wie der S hatte?
Habe auch nur die Info das dies die zuletzt im S verbauten waren. Mein spanischer 1275 GT (1971) hat auch nur die "normalen" grünen.
Hat es schon irgendwer versucht die Dinger nachzubauen/zu lassen?
Ist dies so kompliziert, dass man gleich wieder Abstand davon nimmt?
Also wenn ich mir mal die Schnittzeichnung eines Displacers anschaue ist das bestimmt kein leichtes Unterfangen; und macht wenn überhaupt nur bei einer hohen Auflage wirtschaftlich Sinn.
Ich hebe meine Alten aber auf jeden Fall auf. Evtl. kann man die ja eines Tages aufarbeiten, auch wenn die Dinger nicht heile zu öffnen sind.
Was ich bisher rausgefunden habe sind die Hauptschwachstellen die Verbindungsschläuche und die Gummitüten im inneren des Elements.
Schau mal hier:
http://members.tripod.com/austin_america/id48.html
Gruß
Sven
Hi!
27.08.09 ist dann aber schon 'nen paar Tage her, oder?
P.S: Füll doch mal Dein Profil aus! :thumpsup:
Sven
Hallo Stefanie,
erstmal willkommen hier im Forum!
Zweitens wäre es schön wenn Du Dein Profil ein bißchen pflegen würdest. Das macht vieles einfacher.
Zu Deinem Problem: Es wäre gut wenn Du die vorher/nachher verbauten Komponenten (Bezeichnungen von Motor, Vergaser, Krümmern, etc.) etwas genauer beschreiben könntest.
Ganz pauschal und ohne Gewähr ist aber Deine Annahme mit dem "zuviel Sprit" sehr wahrscheinlich, weil mit den vorher verbauten Komponenten der kleine einfach besser "atmen" konnte, was durch den Rückbau auf std. Teile wieder eingeschränkt worden ist.
Sollte dabei die Vergasernadel nicht getauscht worden sein läuft er jetzt zu fett.
Als weiteren Aspekt muß aber auch die Zündung und deren Einstellung/Abstimmung gesehen werden.
Es wäre also für den ersten Ansatz gut welcher Vergaser (HS2 oder HS4) verbaut ist, und welche Nadel in ihm installiert ist.
Gruß
Sven
Hi,
wie wärs damit? HAbe ich auch schon dort geordert!
http://www.merlinmotorsport.co.uk/p1468/D-PLUG-W…oduct_info.html
Gruß
Sven
das zweite... mein MINI aus Hochzeits Kutsche für meinen besten Freund Harry.
Hey, 'nen 84er Mayfair Sport in schwarz! Das war 1994 mein erstes Auto/erster Mini! :thumpsup::thumpsup::thumpsup:
Sven
Einen guten Eindruck? ;):p *flitz*
Nee, da war noch was ........ Dich angefeuert!
P.S.: Glänzt ja echt ganz hübsch...
Jupp, haste fein gemacht, Andreas! :thumpsup:
Jetzt aber wieder zurück zum Thema!
Hallo zusammen,
sehr schöne, bzw. "interessante" Bilder hier. Da möchte ich doch meinen kleinen blauen 1000er auch mal veröffentlichen!
Die Bilder sind von Ende Mai als ich für meinen Bruder & meine Schwägerin das "Fluchtauto" nach der Hochzeit stellen durfte!
Vielen Dank nochmal an Andreas, der mir mit dem Heckscheibenaufkleber, dem Polieren (war 'nen längerer Abend) und den tollen Fotos geholfen hat! :thumpsup:
Was hab' ich eigentlich den Abend gemacht?
Gruß
Sven
Hast 'ne P/N!
Gruß
Sven
Hallo zusammen,
zum Thema Gleichstrom & Drehstrom Lima anbei mal ein paar Infos:
Die Gleichstrom Lima war bis Anfang der 70er der Standart im Mini, was zum damaligen Zeitpunkt auch einigermaßen ausreichend gewesen ist. Die elektrische Anlage der Autos war ja auch sehr übersichtlich mit wenigen Verbrauchern: Bilux Scheinwerfer (40W), Gebläsemotor (ganz zu Anfang ja auch nur als Option!), einstufiger Scheibenwischer, 'nen bißchen Rück-/Bremslicht & Blinker, Innenbeleuchtung das wars dann auch schon. Heckscheibenheizung? Nur als Option oder Zubehör. Warnblinkanlage? Nö! Radio? Auch nicht! Rückfahrscheinwerfer? Komm' 1976 nochmal wieder!
Der Nachteil der Gleichstromlima ist:
a) Die geringe max. Leistung von 22 Ampere, und das
b) Diese Leistung erst bei ca. 2250 U/min (der Lima!) abgegeben wird, und
c) die Lima erst bei 1450 U/min (Limadrehzahl) überhaupt erst anfängt zu laden!
Das hat dann zur Folge das bei dieser Konfiguration z.B. im Winter bei eingeschaltetem Licht, Wischer und Gebläse im Leerlauf die Ladekontrolleuchte hübsch am glimmen ist und man im wahrsten Sinne des Wortes "auf Batteriebetrieb" umgeschaltet hat.
Außerdem sind die Scheinwerfer dann auch gleich immer leicht "gedimmt"!
Optional gab es Mitte/Ende der 60er dann auch schon die Drehstromlima (mit getrenntem Regler) in der Aufpreisliste, allerdings hauptsächlich beim Cooper S.
Hintergrund war da z.B. der potentiellen Wettbewerbseinsatz mit 'ner hübschen Batterie an Scheinwerfern am Auto, elektrisch beheizten Font- und Heckscheiben, elektrischer Kraftstoffpumpe, etc.
Mit 'ner Gleichstromlima wär das so ungefähr Licht an = Motor aus gewesen.
Die Vorteile der Drehstromlima sind:
a) höhere Leistung, je nach Typ 34, 43, 45, 55 oder 65 Ampere
b) diese Leistung ist quasi ab Leerlaufdrehzahl verfügbar.
Mitte der 70er wurde die Drehstromlima dann auch im Mini Serie, inzwischen gab's ja auch 'ne hungrige Heckscheibenheizung als std., usw.
Zu den vorgenannten Fragen:
Der Umbau von Gleichstromlima auf Drehstromlima (mit integriertem Regler) ist problemlos machbar: Der Regler der Gleichstromlima (ist ein seperates Bauteil) fliegt raus, die bisherigen Anschlüsse müssen richtig gebrückt/verbunden werden, ein Kabel muß neu zur Lima verlegt werden, ein anderer Haltewinkel am Motorblock ist notwendig.
Diese Umrüstung ist im Bezug auf die Alltagstauglichkeit auch sinnvoll, gerade in der dunkelen Jahreszeit mit vielen leistungsstarken Verbrauchern die gleichzeitig in Betrieb sind (Licht, Gebläse, Heckscheibenheizung). Gerade im Stadtverkehr, auf Kurzstrecken mit vielen Ampeln, wird mit der Gleichstromlima dort dann kaum geladen, was zwangsläufig die Batterie strapaziert.
Nachteil ist natürlich das die orginale Optik bei dieser Umrüstung verloren geht, da ja die Drehstromlima nunmal anders aussieht als der alte Gleichstromgenerator.
An dieser Stelle kommt dann das exklusive Limora-Teil ins Spiel: Für Leute die die Leistung der Drehstromlichtmaschine haben wollen, aber sehr viel Wert auf die Gleichstromoptik legen, kommt dieses Schmankerl in Frage.
Wer nur seine Stromversorgung sichern möchte kommt daher auch für ca. 1/3 des Limora Preises davon.
Falls ich noch was vergessen haben sollte oder irgendwo was nicht stimming ist bitte einfach ergänzen oder korrigieren.
Gruß
Sven
Das Ding ist ja echt cool!
So als Zweitwagen, für die Stadt, neben dem Mini!
:thumpsup::thumpsup::thumpsup:
Sven
Hallo B-asti1990,
komm doch einfach am 10.08. zum lokalen Mini-Stammtisch im Atomic Diners an der Vahrenwalder Straße, Höhe Conti, 20 Uhr.
Da kannst Du ggf. mal "probesitzen" .......
Gruß
Sven
Hi,
RC40 2-Topf-Anlage sollte bei einem Prüfer mit etwas Mini-Vorbelastung keine Problem sein, da nicht lauter als Serienanlage und eine Mehrleistung auch nicht eingetragen wird.
Einzelabnahme und gut is .... :thumpsup:
Gruß
Sven
OK,
Hat schon mal jemand am unteren Querlenker einteilige Poly "Gummis" mit Metallbuchsen ausprobiert? Gibts z.B. bei moss-europe (#21A1882SP9).
Hallo Volker,
ohne hier gleich den Glaubenskrieg wieder anzuheizen: Bitte vorsichtig sein mit Poly-Buchsen etc. Immer erst betrachten was Du da für ein Auto hast (Serie oder z.B. stark modifiziert).
Der gute Onkel Alec hat sich ja was dabei gedacht als er das ganze so konstruiert hat.
In 'nem Serienauto im Alltag wirst Du sicherlich mit den std. Gummis (in guter Qualität!) problemlos zurechtkommen. Hast Du ggf. 100 PS die am Fahrwerk zergeln sieht das ggf. schon wieder ganz anders aus. Und auf der Rennstrecke darf's ruhig ganz hart sein weil ja sowieso das ganze nach fast jedem Rennen inspiziert wird.
Z.B. so eine Rennkonfiguration macht meines Erachtens in einem seriennahen Mini im Alltag eher Probleme, da zwar alles bretthart und spielfrei ineinander hängt, dafür aber an anderen Stellen die Mechanik dadurch überstrapaziert wird, weil die dämfenden Eigenschaften des Gummis einfach fehlen.
Bitte auch in Erwägung ziehen das es sowohl Gummi- als auch Polybuchsen in unterschiedlichen Härtegraden gibt. Also ist Gummi nicht gleich Gummi, und Poly nicht gleich Poly.
Einfach vom Händler beraten lassen was bei Deiner Konfiguration sinnig ist!
Gruß
Sven
Vielen Dank für Deine Ausführung!
Zum Thema Wischer gibts ja immer wieder mal Probleme und Fragen!
Alle Elektri(c)k-Amateure (mich eingeschlossen) sind da für solche Erläuterungen sicher dankbar!
:thumpsup:
Gruß
Sven
... für den 13.07. muss ich schonmal absagen, da sind wir noch an der See!
Ich möchte hier aber nochmal den 26.06. ins Gespräch bringen.
Ich gehe bis jetzt davon aus das Jack Union und ich so zwischen 9 und 10 Uhr ganz piano hier losdüsen werden.
Gibt's evtl. noch Interessenten die sich anschließen wollen? War im letzten Jahr doch ganz nett.
Für alle die nicht dabei waren und evtl. Interesse haben:
Anfahrt über "artgerechte" Landstraße (dieses mal nicht durch BS, sondern drumherum) ca. 2,5 Stunden.
Freies herumstöbern auf dem BMT-Gelände (Shopping, Fachsimpeln, Trink-Becher zum Sammeln kaufen :D, evtl. Ausfahrt).
Rückfahrt frei nach Wunsch in der Gruppe oder einzeln über Autobahn/Landstraße.
Gruß
Sven
... da steht auf Seite 2C3 auch 0,051mm bis 0,076mm, ohne Unterschied zwischen 85H, 99H, 10H, 12H oder 12A.War der Inch-Wert aus dem alten Haynes?
Ja!
93er Haynes:
0,025mm - 0,127mm für die 85H, 99H, 10H und 12H Motoren.
Im Anhang für den SPI (12A) des 93er Haynes tauchen dann 0,051mm - 0,076mm auf.
AKM5000 (1976 - '89):
0,025mm - 0,127mm für die 85H, 99H, 10H und 12H Motoren.
Bucheli Reparaturanleitung:
0,025mm - 0,127mm
1275 ab 1990: 0,051mm - 0,076mm
:thumpsup:
Sven
Natürlich mit entsprechender Absicherung.
Grüße,
Andreas
.... Wieso ????
Das glimmt doch ohne Absicherung so schön orange-rot im dunkeln!
Sorry, kleiner Spaß am Rande!
Gruß
Sven