Beiträge von Tiefflieger

    Hallo

    Hast Du die alte Teflonbuchse schon raus (ich nehme an Du meinst die, die den Knuckle der Trompete aufnimmt)?
    Die ist nur reingesteckt, die Alte mit der Zange rausziehen (gleichmässig und nicht verkanten) und die Neue reinstecken.
    Ich hab ein wenig Fluid Film zur Montage verwendet ( Korrosionsschutz und Gleitmittel;)).
    Du solltest auch darauf achten, dass das kleine Loch, das in der Mitte der Kuhle für Teflonpfanne gebohrt ist frei ist.

    Grüsse

    Ne andrer sache: Nimm nen Kugelkopfausdrücker, und keine Trenngabel. Ist zwar teurer in der Anschaffunge, aber mit der Trenngabel kannst Du Dir ganz leicht Deine Traggelenke verpfuschen. Und achte nicht sooo auf den Preis, gutes Werkzeug kostet nun mal, aber dafür hälts ewig

    Greez

    Könnte auch von der Lima kommen....
    Hatte auch mal das Problem, lichtmaschine hinüber, mitten in der Nacht, alles aus, mein Licht, die Warnblinke und so tat auch.
    nach ner weile Warten ging er wieder an, paar Meter weiter starb er wieder ab.
    Kommt davon, dass sich die Batterie wieder ein wenig erholt, zum Starten reichts vielleicht noch und für ein paar Meter, dann is wieder Schluss.
    Keilriemen fest?

    grüsse

    Knacken?

    Bock ihn mal hoch, und dann kräftig an den Rädern rütteln, nicht dass die Traggelenke hinüber sind.

    Ansonsten kann ich mir auch die obere Motorhalterung vorstellen (Knochenhalterung an Karosse). Ist bei mir auch schon abgefatzt .(das untere Blech, hat man erst gesehen, als ichs auseinandergeschraubt hatte.)
    Jo, und dann bockelts beim Lastwechsel

    Greez

    Hallo

    Danke für Eure Antworten!

    MINImotorsport: Beziehen sich die 1.6 mm darauf, wenn man das Ganze durch ein einziges Blech ersetz?
    Ich machs jetzt so: das Verstärkungsblech hab ich jetzt kurz oberhalb der Muttern, die an der Traverse angeschraubt sind entfernt (die Stehwand logisch auch, die jedoch ca 1 cm mehr).
    Die Traverse und alles was sonst noch dran ist ist gottlob noch heile, fast O-Zustand. Ich setz jetzt an das Verstärkungsblech ein neues an (neues abgesetzt mit Zange und angepunktet)
    dann konservier ich das Ganze ordentlich und leg darüber das neue Blech der Stehwand. Somit hab ich dann 2 Lagen übereinander, genau so wie vorher, halt nur die zusätzlichen Blechstösse.
    Kann man eigentlich in der Mitte gesehen von den Muttern für den Dämpferhalter gesehen n keines Loch ( ca 10mm ) bohren, um da nachher die Hohlraumkonservierung ordentlich einzubringen?

    Grüsse

    Ein Blech?
    Hmm, Ich mein es wären 2...aber so genau kann ich das jetzt aber auch nichtmehr sagen, bei den Rostschuppen die da runtergefallen sind isses schwer da noch irgendwas zu erkennen. Von der Innenseite her sieht man aber rund um die Traverse einen grösseren Blechlappen liegen der mit der Motorstehwand verbunden ist. müssten also 2 lagen sein, aber ich reiss das morgen vollends auseinander und dann kann ich genaueres sagen...
    danke schonmal

    greez

    Hallo

    Ich habe ein mittelschweres Problem am Hals:

    Nim gerade dabei die Karosserie von meinem Mini von sämtlichen Rostnestern zu befreien, jetzt hab ich vorhin die Aufnahme der vorderen Stossdämpfern entfernt und was darunter zum Vorschein kam hat mir schon wieder den Angstschweiss auf die Stirn getrieben...
    An dieser Stelle sind ja 2 Bleche übereinander verpunktet, das Stehblech und die Verstärkung von der Traverse.
    Wie kann ich das jetzt am besten wieder richten (ich will kein neues Stehblech einbauen)?
    Kann ich den Teil des Stehbleches der auf der Verstärkung liegt raustrennen (ein viereckiges Stück Blech), auf das Loch, das in der Verstärkung ist ein neues Stück aufpunkten und dann nacher das Stehblech darüber wieder mit einem neuen Stück Blech verschliessen(natürlich auch überlappend angeschweisst)?
    Mit einigen Schweisspunkten würd ich dann die aufeinanderliegenden neuen Bleche wieder miteinander verbinden.
    Hat das von euch schonmal jemand gemacht?
    Ein erfahrungsbericht wäre natürlich nicht schlecht, ansonsten, eure Meinungen dazu interessieren mich auch.

    Grüsse

    Moin

    Hatte lange Zeit das selbe Problem, hat auch immer geruckelt, jetzt habe ich vor kurzem mal die Verteilerkappe und den Verteilerfinger getauscht...und weg wars..;

    Und jetzt steht er komplett zerlegt in meiner Hütte, bereit zur Vollrestauration

    grüsse

    Hallo und guten Abend (fröhlich)

    So, ich hab grad den Fehler gefunden, und ich schäme mich schon fast das zuzugeben.... der Stecker vom Stellmotor war lose (also noch dran, aber keineswegs drin):)
    Greeny:
    Danke für Deinen Tipp, habs genau so gemacht ..It Works !
    Läuft wieder wie eine Katze...
    Danke auch an alle anderen, die sich die sich die Mühe gemacht haben

    Greez

    Jippeee, geh jetzt fahren---

    Schonmal danke für die Tipps, wird mir wohl nichts anderes übrig bleiebn, als bei der Werkstatt vorbei zu fahren...
    Andere Frage: Kann das auch am Öl liegen?
    Mir hat heute das Kühlwasser angefangen zu kochen liegt wohl an dem Leerlaufproblem), mir ist aber eingefallen, dass ich den Tag bevor dieses Problem auftauchte Öl nachgefüllt hab. Heut hab ich gesehen, dass das Öl so 1 mm über max steht.
    Kann das so einen Effekt herbeiführen?

    N'Abend !

    Ichhabe da ein kleines Problem, vielleicht könnt ihr mir da weiterhelfen:

    Ich bin gestern ganz normal ohne besondere Aktionen zur Arbeit gefahren, während der Fahrt war eigentlich alles ganz normal, aber als ich den Motor abstellen wollte ist mir aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzal ein wenig zu hoch lag (ca 1500, normalerweise bei 900 gewesen).
    Zuerst hab ich mir gedacht, dass sich da was verstellt hat, hab also ein wenig an der Leerlaufeinstellung gespielt (die Einstellschraube am Gaszuganschlag, direkt am Gaszugende).
    Hab den Leerlauf damit wieder so auf 900 bis 1000 U min gedrückt.
    Jetzt ist mir aber heute aufgefallen, dass sich die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart um die 500 bis 600 U min bewegt.
    Wenn der Motor warm ist, liegt sie wieder bei der von mir herbeigeführten Einstellung:confused:.
    Des weiteren ist mir aufgefallen, dass die Ladekontrolleuchte manchmal nicht ausgeht, erst wenn ich ein wenig Gas gebe (wirklich nur geringfügig):eek:. Die Lichtmaschine hat aber gerade mal 13000 KM runter.
    Alles erst sein gestern.
    Woran könnte das liegen? Aus dem Verhalten werde ich leider nicht allzu schlau. Ich weiss dass eine Diagnose bei den Einspritzern ohne Werkstatt fast nich möglich ist, aber vielleicht hatte ja jemand schonmal das selbe Problem?

    Bedanke mich schonmal für Eure Hilfe

    Greez

    Moinsen

    Soweit ich weiss gibt es auch das hintere Teil des Bleches zum einschweissen. habs noch nicht gesehen, aber ersetzt glaube ich die hinteren 20 cm vom Kofferaumboden.. kostet 32 Euros bei http://www.minigarage.de
    Wär ne alternative, oder? und wenn mans richtig mach sieht, fühlt und richt mans nich;)

    grüsse

    Ups, da war ich einfach wieder mal wieder zu faul den rest zu lesen-.---

    Super,

    Danke für die Tipps!

    Ich hab schon ne Anleitung, aber in Bezug Federelemente is die ein wenig dürftig.
    Ich werde wohl die Methode von Andreas (Thx) zum Einsatz bringen, da ich glaube dass ich, um den oberen Querlenker auszubauen, einiges an Geduld aufwenden muss (Korrosion lässt grüssen;()
    Ich plane zwar eine Vollrestauration (hab heute schon wieder ein Loch im Bodenblech gefunden), aber die beginnt erst in 2 Wochen, und bis dort hin brauch ich den Mini.Zudem ist hat das rechte vordere Dämpferelement irgendeinen Schaden, gestern ist er mir ein paar mal durchgeschlagen, an Stellen, wo er sonst keine Probs hatte. Der Stossdämpfer ist OK, hab noch nen anderen Satz eingebaut, an denen liegts nicht.

    Also, danke nochmal

    Grüsse

    N' Abend!

    Ich hätt da ne Frage (die Suchfunktion hab ich schon bemüht, nix gefunden oder zu blöd):

    Wie Bekomm ich die vorderen Federelemente heraus?
    Hab am Wochenende an meinem Fahrwerk gespielt und neue Knuckles verbaut, und bei der Gelegenheit wollte ich eigentlich gleich noch meine vorderen Gummielemente tauschen, aber als ich das Teil lose hatte ( Trompete raus, Federnspanner weg)
    wollts nicht raus. es war zwar lose, aber ich habs nicht nach unten rausziehen können, da war der Oberlenker im Weg.
    Muss ich den etwa auch noch abbauen? an die eine Mutter (Richtung Fahrer) kommt man überhaupt nicht richtig ran, und die andere Mutter (an der Oberlenkerachse mein ich), das müsst ich erst das halbe Auto zerlegen.... gibts da nen Kniff?

    grüsse

    Hallo

    Die Rostbläschen die Du vorne siehst sind meist nur die Spitze des sogenannten Eisbergs, die rosten normalerweise immer von innen ( also vom Radkasten )her. Wenn Du das Ganze eindämmen willst ist, ist der Falz im Radkasten der Punkt, wo du Deine Konservierungsmassnahmen konzentrieren solltest
    Rost vorne kannste abmachen, ein wenig Rostschutz drauf und mit Sprühdose beilackieren ( Lackiererei lohnt sich meines Erachtens bei so etwas noch nicht ). Passenden Lack gibts bei http://www.minimotorsport.de (i hope so), wirklich kompetente Leute;)
    Den Falz innen mit Farbkriechöl durchtränken und entrosten, Konservieren und neu Hohlraum drauf (bekommst du alles bei http://www.korrosionsschutz-depot.de)
    -> Achtung, keine Werbung, nur Bezugsquellenhinweis!:D :D

    Wenn der Rost von beiden Seiten konserviert ist hast Du gute Chancen das Du wenigstens für ne Weile Ruhe hast.
    Schonmal über Innenkotflügel nachgedacht?

    Übrigens, wenn Du Deine Lampentöpfe rausbohrst ( die Nieten also ) kannst Du das ganze auch mit passenden Schrauben wieder anschrauben.
    Ist zwar ein wenig ein Gefummele, aber daran kannst Du dich gewöhnen, fährst schliesslich Mini;)

    Greez

    Jo, ich geb zu, das mit der Einspritzererklärung war a bissl a Stilblütn;)
    nix für ungut.

    SPI 1.3i kann man schon sagen, aber ich denk mir mal man kann auch ganz kleinlich sein und das "i" weglassen, is ja schon in "SPI" (Single Point Injection)enthalten......(und jetzt bitte nicht hauen).
    Wobeis bei den SPI meines wissens nach noch den Unterschied zwischen Cooper und nicht Cooper gegeben hat. Der Cooper hat 63 PS und der "Normale " hat 53 PS, oder so ähnlich...

    Ich geb zu, bei den einiges über 100 Modellen die's gegeben hat..
    kennen sich andere aus....
    und es sei ihnen gegönnt mich zu verbessern;)
    grüsse