... ich finds schade, dass es hier wieder doofe Meldungen gibt, aber ok-ein bisschen Spaß muss sein

Additive sind eigentlich abzulehnen, da meistens Keramik, Teflonbeschichtungen oder ähnliches eingebracht wird. Man bekommt diese Beschichtung nicht gleichmäßig im Motor verteilt und kann sie nicht richtig dosieren. Schlimmstenfalls wird ein Ölkanal verstopft und dann hat man die zusätzlich gewonnenen Notlaufeigenschaften bitter nötig!
Es gibt auch Ausnahmen. Eine ist MoS2 - das haftet sich gut an Oberflächen an, insbesondere dann, wenn die Gleitlager schon verschlissen sind und Luft haben. Mann kann damit die Lebensdauer eines Motors der zur Revision ansteht noch etwas verlängern. Daher resultiert beim Mini auch die bessere Schaltbarkeit mit dem Additiv.
Ich selber verkaufe unter Anderem auch ein Additiv, das allerdings nur aus Komponenten besteht, die bereits im Motoröl enthalten sind. Ich setzte das überwiegend ein um beim Betreib mit pflanzlichen Kraftstoffen das versauern etwas zu unterbinden. Auch dieses Additiv hängt sich an die Oberfläche. Getreibegeräsche werden weniger und die Schaltbarkeit wird verbessert.
Dass das taugt wurde in vielen Handschaltgetrieben und singenden Hinterachsgetrieben von BMWs bewiesen. Im Mini flutschen die Gänge erheblich leichter, vor allem im kalten Zustand. Auch der Schmierfilm reißt bei extremer Hitze später ab.
BTW:
Eine gute Motorinnenreinigung nimmt nicht nur den Schlamm aus dem Motor, sondern sorgt auch dafür, dass die Kolbenringe wieder frei werden. Das führt zu einer Kompressionsverbeserung, die ich bei den von mir vertriebenen Produkten zeigen kann.
Eine gute Kraftstoffsystemreinigung entfernt nicht nur das Wasser und die Rückstände vom Kraftstoff aus dem Tank, sondern hinerlässt auch einen schmierenden und korrossionshemmenden Film auf den Leitungen und der Kraftstoffpumpe. (Im Herbst eingefüllt verklebt der Vergaser durch den trocknenden Sprit übrigens nicht!) Messbar ist auch hier eine Kompressionsverbesserung, da Ablagerungen an den Ventilen gelöst werden und die Ventile damit wieder richtig dicht sind.
Durch die heute verkauften Alkoholkraftstoffe (Alkohol+Wasser=aggressiv) mit mindestens 5% Bio-Anteil (Bio-Diesel bzw. Bio-Ethanol) gibt es vermehrt Ablagerungen, die es durchaus würdig sind entfernt zu werden. Damit hat man wieder einen optimal laufenden Motor und spart auch etwas Kraftstoff. Messungen im LKW-Bereich haben ergeben, dass die Einsparungen höher sind als der Materialaufwand für die Reinigung! Und Speditionen messen und rechenden ganz genau, das könnt ihr mir glauben!
So ... genug Werbung ... nicht alles was man nicht versteht ist gleich Voodoo ... im Gegenteil, einiges ist mit einfachen Mitteln messbar!
Gruß
Chris
PS: Fragen zu Einzelheiten bitte per PN