Auch wenn ich mich sehr spät hier im Forum zurückmelde, ich lebe (und schraube) noch:).
Vielen Herzlichen Dank erstmal für Eure hilfreichen Tipps! Einiges davon war mir schon sehr nützlich.
Was ist in den letzten 2 Monaten passiert?
Nun, noch nicht sehr viel, lach. Der Motor ist immer noch drin. Ich bin ja jeweils nur am Wochenende am Bett des Patienten und dann habe ich auch nicht jedesmal Zeit. Manches WE waren wir auch ganz woanders, Urlaub etc. oder ich war am WE gar nicht dort. Unser Patient steht zwar unter einer überdachten Hofeinfahrt, aber dennoch draußen. Na ja, das Wetter ist mom auch nicht immer das angenehmste und so geht es nur stundenweise peu a peu vorwärts. Zwar langsam, aber sicher...
Zuerstmal habe ich oben alles abgeschraubt, was so abzuschrauben geht. Angefangen mit der Motorhaube, dann Luftfilter, SPI-Einheit, LiMa, AnLa, ÖlFi mit Flansch, Kühler, Lüfter, Schläuche, Kabel und Züge gelöst. Dann, weil mir beim Mini alles neu ist und ich des besseren Überblicks wegen gerne Platz habe, Ventildeckel und Zylinderkopf. Außerdem muß der ZylKo ja eh runter. Der ließ sich übrigens nur sehr schwer vom Block ziehen: Einige der vorderen Stehbolzen waren im ZylKo festgegammelt. Werde die beim Zusammenbau einfetten, damit das nicht wieder passiert. Obwohl, einfetten ist das falsche Wort. Verwende für sowas, genau wie für meine Bremsen auch, ein Hochtemperatur Trennmittel aus der Militärluftfahrt, wird dort auch im Mechanikerjargon "Heißschraubencompound" genannt. Wärmestabil bis 1650 °C. Das sollte reichen.
Anschließend von oben noch Steuergerät und Motorhalterungen abgebaut, den Nehmerzylinder der Kupplungshydraulik gelöst, sowie bestimmt noch einige Teile, die ich jetzt schon wieder vergessen habe. Nun wurde der Patient auf Böcke gestellt und weiter ging`s an der Unterseite: Räder, Radflansch, Bremszange und -scheiben ab. Spurstangen und Kugelbolzen gelöst, dann die Antriebswellen raus. Für die großen Kronmuttern der AnWe`s paßte übrigens eine 34er Nuß ganz hervorragend! "Saugend und schließend" fast schon. 12,45 Euro von Hazet, Ausführung mit 1/2 Zoll Vierkantantrieb. Jedoch ist die Mutter auf den AnWe`s des Mini schon mehr als das Äußerste, was man mit so einer 1/2 Zoll Betätigung machen kann. Nie wieder! Werde als nächstes mal einen richtig fetten Steckschlüssel besorgen, bei dem man eine dicke Stange einstecken kann. Der in meine Nuß gesteckte 1/2 Zoll Knebel federte bedenklich und ohne Rohrdraufstecken zur Drehmomenterhöhung ging gar nix. Dann mit dem Fuß draufgestiegen und ordentlich gewippt. "Knack-Peng" ballerte es dann und die Mutter war los. Dumm nur, daß ich beim Lösen der rechten Seite, genau als es "knallte", abgerutscht bin und mit dem Ar... den Rückspiegel abgerissen habe. Na ok, Shit happens...
Jetzt "hängt" der Block nur noch an 2 kleinen unteren Halteschrauben, der Spannhülse in der Schaltwelle und der Tachowelle. Insgesamt jetzt, ich hab nich so ganz genau auf die Uhr geschaut, gute 15 Stunden Arbeit. Dauert alöles, wenn man´s zum ersten Mal beim Mini macht. Auch einiges an aufgerissenen Händen war zu verzeichnen. Dennoch hat es wirklich Spaß gemacht... tolle Sache, so ein Mini... !!