Beiträge von Brösel

    Da klär´ mich mal auf über die "Aschaffenburger"!!! Bei den VW´s sind die Esslinger bekannt für jede Menge Chrom & polierte Teile, sowas in der Art sind wohl die Aschaffenburger in Sachen Breitbau, oder?

    Kannst Du mir ganz nebenbei ein Treffen im Raum Ulm +/- 200km empfehlen?

    @ minimotorsport
    wunderbar, hab deine Site gleich mal zu den Favoriten getan! Wollte den Motor eigentlich nur erstmal zum Laufen kriegen (bezügl. des Planens), das Mini-Feeling testen und dann gaanz in Ruhe den Neuaufbau vorbereiten. Mir schwebt da so´n Zemax-Spoilersatz und 8 + 9 x 13" vor, will aber erstmal auf´n paar Treffen mit meinem "Super-Roster", mir verschiedene Stile anschauen usw.
    Eigentlich hab ich nämlich noch ein 1er Golf Cabrio inner Halle stehen, einen 1.8er 16V daneben, soll auf Kompressor umgebaut werden--mein Meistersück quasi...:cool:

    Uff, jetzt hab ich mich endlich geoutet!
    Aber der Mini bleibt da, das steht fest. Weil wenn ich inner Halle bin und den Mini sehe, hab ich immer so´n Grinsen...:D :D :D

    @ minimotorsport
    Man kann die Leerlaufdrehzahl immer einstellen...

    @ Rabalu
    Ich hab zwar keine direkte Erfahrung mit deiner Einspritzanlage, bin mir aber 100%-ig sicher, das du die Drehzahl im Motorsteuergerät mittels Diagnosegerät verändern/einstellen kannst. Den Fehlerspeicher (so er einen hat) auf jeden Fall mal auslesen > der freundliche Rover-Fuzzi hilft.
    Das Leerlaufregelventil prüfen: im Leerlauf sollte es normalerweise arbeiten, man spürt das wenn man dranfasst, es "klackt" so wie ein Relais.
    Die ASU würd ich eh bei Rover machen lassen, der TÜV hat wenig Erfahrung mit Minis.

    Der einfachste Weg: ich mach Dir auf Arbeit fix ne AU mit nem anderen Auto, brauch nur Deine Daten...

    Während Zweitakter sehr empfindlich auf Staudruckänderungen im Auspuff reagieren, wirkt sich das beim Viertakter nicht so gravierend aus. Fehlt am Auto (4-Takt) der Endschalldämpfer, ist eigentlich kein Leistungsverlust spürbar, obwohl sich der Staudruck verringert. Ganz ohne Auspuffanlage ist dann zwar ordentlich Alarm, aber nix mehr mit Leistung.:soupson:
    Also kauf dir den Fächerkrümmer oder halt die "Sparversion", besser als original ist das Zeug allemal!

    Die Sache mit den Rostblasen untern Scheinwerfer sind allgemein bekannt, der Grund dafür umso simpler:
    Der Mini verfügt (soweit ich weiß) über keine Radhausverkleidung, die Räder können also Wasser, Salz usw. lustig überallhin verteilen. Dazu kommt, das die Jungs von der Insel das mit der Nahtabdichtung mittels Karosseriekitt nicht so eng gesehen haben. Und weil unterm Scheinwerfer zwei Bleche überlappend verschweißt, ohne brauchbaren Korrosionschutz ständig durch die Räder sandgestrahlt werden und tags darauf baden gehen, kommt der Gammel da zuerst durch.

    Lange Rede, kurzer Sinn: Das Problem steckt im Radhaus, nicht außen! Rostblase außen wegschleifen, Rostumwandler drauf (aber gescheiten!!!), dann mit einem feinen Pinsel grundieren und mit dem ganz normalen Lackstift dünn Lack drauftupfen. TIP: Mit einem Locher den Bogen Schleifpapier paarmal "lochen", die kleinen runden Schleifpapierdings (im Locher...) auf das stumpfe Ende eines Bleistiftes kleben- damit geht´s wunderbar!
    Im Radkasten solltest du übrigens ebenfalls den Rost beseitigen (z.B. Drahtbürste), Grundieren, dann Karosseriekitt (z.B. Würth oder Teroson) drauf, ggf. mit einem Pinsel verstreichen. Zum Abschluß dünn Unterbodenschutz oder Wachs auftragen. Gutes Gelingen!

    Am Freitag hab ich meinen Mini geholt, die ganze Elektrik ein Totalschaden! Da is ja alles verschmort, so fahr ich damit aber nich rum!

    Hat vielleicht jemand einen Schaltplan für mich?

    Ich hab mir aus lauter Langeweile einen Mini, Bj. 90, laut Brief 999ccm/30 kw mit kaputter Kopfdichtung gekauft.
    Jetzt hab ich den Kopf mal runter genommen, Durchbruch vom 3. zum 4. Zylinder. Bevor ich jetzt die Teile bestelle, sollte ich den Motorcode / Motorkennbuchstaben wissen - wo steht der am Motor? Muß ich auch neue Stehbolzen verwenden oder nur neue Muttern? Kann mir jemand das Ventilspiel sagen?

    Und warum gibt es eigentlich keinen Smily mit so richtig schwarzen Händen???:scream:

    Danke schon mal im Voraus!!!

    Ich weiß ja nich, wie das bei den Briten ist, aber normal kannste das Abblendlicht auf Klemme 15 "Zündung an" legen. Kl.15 kannste ja am Zündschloß messen. Relais dazwischen und Sicherung nich vergessen! Standlicht lässt du auf Kl.30, machst zur Sicherheit nen Summer dazwischen, sonst Batterie auch leer.:(
    Wenn Du mir einen Schaltplan von Deinem Mini schickst, mal ich Dir das auf!

    Jetzt, wo ich endlich "drin" bin, sag ich mal was dazu:

    Ein Fächerkrümmer ersetzt den originalen Gußkrümmer und das Hosenrohr, dadurch wird der Strömungsverlauf der Abgase optimiert.
    Ein Sporthosenrohr (kenn ich auch nur vom Mini, beim VW z.B. gibt´s sowas gar nicht) hat warscheinlich einen größeren Querschnitt als das Originalteil und damit einen geringeren Staudruck.
    Eine Drehzahlorgel kriegste damit eh nich, da gehört schon bißchen mehr dazu, aber mehr Drehmoment is damit schon drin.
    Nach dem Einbau auf jeden Fall mal die Motoreinstellung prüfen, ggf. Zündung auf max. zulässigen Wert nach "früh" verstellen (dadurch kann der Motor etwas wärmer werden, also beobachten) und CO-Wert auf max. zulässigen Wert verstellen (evtl. leichter Mehrverbrauch). Mehr geht dann nicht mehr, weil mit Kat und Lambda-Regelung ist das eh bißchen Sch***e...