Beiträge von 90erCheckMate

    Hallo Leute,

    ich habe mir vor kurzem eine K&N Airbox gekauft und dabei gibts ja immer ne neue Nadel. Nun dachte ich mir, wenn du schon die Nadel wechselst kannste das Ding doch gleich mal komplett zerlegen und säubern, zumal ich im Juni zur IMM will. Was könnt ihr da so an Mittelchen empfehlen womit sich der Siff der letzten 13 Jahre entfernen läßt?

    MfG
    Sebastian

    Also Leute ich sach dazu nur eins! Diesen Streß tu ich mir garnet an. Ich bring das Ding zu meinem Mini-Händler, der hat seinen eigenen TÜV. Der trägt ohne zu mosern alles ein (Ich brauch noch nicht mal die Gutachten und ABE´s zu besorgen, macht der alles selber) und ich brauch mich nicht mit den Idioten vom TÜV rumzuschlagen. OK, es kostet ein paar Euros mehr, aber das müßten euch eure Nerven doch Wert sein, oder?

    MfG
    Sebastian

    Also, hab grad mal in den Schaltplan geguckt. Die Sicherungen liegen so, wie es sich gehört, vor den Verbrauchern. Allerdings habe ich den Verdacht, das das Zündschloß bei ausgeschalteter Zündung alle Verbraucher auf Masse legt. Was aber eigentlich auch wieder nicht sein kann, weil das Zündschloss keine direkte Masseverbindung hat. Nur über die Lebksäule halt. Ich würde ja bei mir nachgucken, aber verlang nicht von mir bei strömendem Regen bis zur Garage zu laufen! ;) Ich denke mal das du dir keine Sorgen machen brauchst, solange nicht ständig irgendwelche Sicherungen durchbrennen, oder irgendwelche Kabel rauchzeichen geben. *gg*

    MfG

    Sebastian

    Hi Leute,

    hab mir vor kurzem ne Zentralverriegelung gekauft und war bisher fest davon überzeugt, die auch in den Mini einbauen zu können. Ich hab ja schließlich schon von vielen Leuten gehört, das es geht. Naja, folgendes habe ich gemacht:
    Als erstes hab ich die ZV so eingebaut wie beschrieben, nur den Stellmotor ganz nach unten in der Tür, wegen dem Fenster. Das Resultat war, das die Motoren viel zu weit, fuhren und durch den Widerstand abschalteten und zurückfuhren! Toll!
    Also mal nachgemessen: Die Stellmotoren haben einen Hub von 2 cm. Die Türmechanik hat einen Hub von 5 mm. Also 1:4! Naja, klein Sebastian garnicht dumm, wir bauen uns eine Umlenkung (Hebelprinzip) mit 1:4 Übersetzung! Super! Eingebaut! Funktioniert! Er schließt auf, und auch wieder zu! *freu* So, nun kommts: Dann hab ich versucht, die Tür von außen mit dem Schlüssel ab-, bzw. aufzuschließen! Super! Schlüssel abgebrochen! Durch die 1:4 Übersetzung vervierfacht sich natürlich auch die Kraft, die man braucht, um mit dem Schlüssel den Motor zu bewegen! Super! Also ich weiß nix mehr und kann mir erstmal neue Schließzylinder besorgen. Wenn jemand von euch eine Lösungsmöglichkeit kennt, vielleicht die Motoren elektronisch im Hub zu begerenzen, wäre ich euch sehr dankbar!

    MfG

    Sebastian

    hmm, also ich hatte mal probeweise den 100 Ohm Wiederstand auch an der Tankanzeige. Anscheinend haben die diese 100mA (bei 10 V und 100 Ohm) als Referenzwert genommen, denn beide Anzeigen stehen damit genau auf der Hälfte. Du hast schon recht, das Instrument ist praktisch ein Amperemeter. Ich habe nur die Befürchtung, das ich, wenn ich der Temp-Anzeige mehr Spannung gebe, und daraus resultierend auch mehr Strom, mir diese fimschige Wicklung abraucht. Was ich nicht so ganz verstehe ist der Aufbau des Instruments. Da wäre einmal ein Bimetall, durch den der Strom fließt, wo auch der Zeiger dranhängt. Wirkungsweise is klar, Bimetall "verbiegt" sich. Der Stromkreis wird hinter dem Bimetall aber nicht direkt geschlossen sondern es kommt noch eine kleine Wicklung von ca. 10 Windungen um das Bimetall herum?! Wozu soll die denn gut sein? Der übliche Vorwiderstand für das Meßwerk fehlt auch, wozu aber wahrscheinlich das Bimetall benutzt wird?!
    Naja, für sämtliche Anregungen wäre ich dankbar.
    Was hälst du denn davon F_Vau? Du bist ja vom Fach! ;)

    Sebastian

    P.S.: Oder die radikale Lösung, einfach Austauschen. Gibts die Instrumente auch einzeln zu kaufen???

    wie gesagt blöd bin ich net. wenn ich den instrumenten 12V gebe steht die Tankanzeige bei vollem Tank weit über max. Ich denke ich mache mal eine getrennte Spannungsversorgung. Also für diese Aufgabe ein IC zu verwenden ist Quatsch. Erstens kann ich das viel einfacher mit 2 Bauteilen realisieren(Z-Diode, Widerstand) und Zweitens wäre das IC garnicht in der Lage den Spitzenstrom von ca. 250mA zu liefern. Es sei denn man nimmt einen teuren Halbleiterspannungsregler im TO-220 Gehäuse, für den im Instrument aber kein Platz ist. Ich probier morgen erstmal die getrennte versorgung, vielleicht gehts ja damit.

    Sebastian

    mir ist eben noch die Idee gekommen einfach die Brücke für die Spannungsversorgung zu trennen und jedem einzelnen Instrument einen eigenen Spannungsregler zu gönnen. Dann könnte ich der Temp.-Anzeige etwas mehr Spannung geben, damits wieder passt. Aber dann raucht bestimmt das Bimetallinstrument ab. :mad: :mad: :mad:

    Hi Matti,

    du wirst es nicht glauben aber ich hab hier nen 90er Checkmate rumstehen, der auch diese blöden 3er-Instrumente hat und ich habe ganau das selbe Problem. Der Spannungsregler sitzt nämlich nicht wie bei den alten 3ern in einem kleinen Metallgehäuse an der Rückseite sondern ist unter der Temp.- Anzeige zu finden. Da ich mich mit Elektronik bestens auskenne, habe ich das blöde Bimetall-Ding rausgeschmissen und hab mir mit ner Z-Diode selber einen gemacht. Vorher erstmal mit nem Poti ausprobiert welche Spannung die Instrumente brauchen und kam auf 10V. Also Spannungsregler gebastelt eingebaut: Toll, die Tankanzeige geht genau richtig, aber Temperatur?! Ne, immernoch derselbe Mist. Also Kabel nachgemessen und mit Verdacht auf Kabelbruch ausgetauscht. Nichts! Also Temp.-Geber getauscht. Nichts! Der Witz ist noch, wenn man am Geber bei heißem Moto mißt, müßte man auf ungefähr 100 Ohm kommen. So ersetzt man jetzt den Fühler durch einen 100 Ohm Widerstand steht die Anzeige genau bei Halb. Toll!! KANN MIR MAL JEMAND ERKLÄREN, WIESO SIE ES DANN NICHT MIT DEM FÜHLER TUT????? Das ist mir echt zu hoch. Also ich kann nur sagen das ich mit meinem Latein am Ende bin! HILFE!

    Sebastian

    Bimetall?! LOL
    Naja, typisch!
    Funktionieren tut er schon. ich habe keine Schwankungen in der Anzeige. Das heißt ich muß also jezt den Tankgeber ausbauen und solang dran rum biegen bis es passt? :eek: Wie kann man denn die Übersetzung von der Temp. Anzeige ändern? Naja, ich gucke mir das heute alles mal an und wenn ich nicht klarkomme sag ich bescheid.
    Danke erstmal!

    Sebastian

    Hi Leute,

    hab gestern bemerkt, das meine Instrumente total falsch gehen. Wenn der Tank voll ist zeigt die Anzeige nur 3/4 oder wenn er warm ist zeigt die temp. Anzeige nur lauwarm. Das soll ja angeblich an dem Spannungsregler liegen, der laut Heynes Manual hinten an den 3er Instrumenten festgeschraubt ist und die Anzeigen mit konstant 12V versorgt. Mein Mini ist ein 90er Checkmate und ich finde diesen verdammten Spannungsregler einfach nicht. Er ist weder auf den Instrumenten noch innen drin oder im Kabelbaum zu finden! Hat jemand eine Ahnung wo das Ding sonst noch montiert wurde?

    MfG
    Sebastian