Beiträge von 90erCheckMate

    Hi Marco,

    also ich habe besagte Minispeed Flipfront und bin eigentlich so ganz zufrieden. Worüber du dir im Klaren sein musst, ist daß du den vorderen Hilfsrahmen komplett festlegen musst! Ansonsten isses zum arbeiten natürlich ein Traum. Ein weiteres Problem ist der Kühlergrill. Entweder Mk1 oder du musst dir irgenwelche Winkel dranbasteln, damit du die Haubenleiste vom MK4 Grill zum halten bekommst. Stoßstange is auch so ohne weiteres nicht mehr, wollen die meisten aber eh nich. Eintragen dürfte beim Charly nicht das Problem sein. Der Minispeed macht das zwar auch, aber was das kostet weißt du bestimmt selber :(
    Was fällt mir noch ein? Ja, Bodykits kannst Du auch vergessen, zumindest vorne, Kennzeichenbefestigung wird auch lustig. Kommentar von Minispeed: "Biegen Sie´s einfach da vorne rum und kleben Sie´s fest!"

    Sebastian

    Also die Vorgänger von diesem 3er Pack waren von Smith und hatten hinten einen austauschbaren Spannungsregler drauf, der sehr gerne kaputt ging. Die neue Version ist Made in Taiwan oder so und hat das integriert. Geht aber leider auch gerne kaputt, kann man aber leider nicht austauschen. Das andere Manko ist die Tatsache das das Bimetallinstrumente sind, die von der Bauart her schon sehr ungenau sind. Für die Tankanzeige gibt es eine Kalibrieranleitung von Rover, einfach mal hier suchen. Ansonsten nach Kilometer tanken. Mit der Wassertemperatur hab ich mich wie gesagt schon ausgiebig beschäftigt, bin aber auch zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen. Normalerweise brauchst du aber die Wassertemperaturanzeige nicht, wenn etwas kaputt geht und der Motor zu heiss wird steht sie halt nicht bei rot sondern in der Mitte. Ist mir auf dem Weg zur IMM2003 nach Italien passiert, mit nem 1000er Dauervollgas über die Brennerautobahn, nach ein paar Kilometern bergab stand die Anzeige in der Mitte und das Teil war kurz vorm kochen!

    Sebastian

    Nur mal so Interessehalber: Wo sitzt beim SPI der Wassertemperaturfühler?
    Hab meine jetzigen Motor nämlich auf Basis eines SPI Blocks aufgebaut und vorne im Block, wo der Fühler normalerweise sitzt ist gar kein Gewinde eingeschnitten. Kann jemand vielleicht mal ein Foto machen, wie bei seinem standard SPI die Heizung angeschlossen ist? Hab sie nämlich nach meinem wissen genauso angeschlossen wie beim SPI, sie funktioniert aber leider nicht !?
    (Zulauf: Adapterplatte unter Termostatgehäuse, Rücklauf: unterer Kühlerschlauch)

    Danke
    Sebastian

    Lass mich raten, du hast so ein 3er Instrumenten Pack?
    Ist ein Standardfehler! Weder Tank noch Wassertemperaturanzeige funktionieren richtig. Für die Tankanzeige gibts ne Roverinterne Anleitung zum justieren am Sensor, bei der Wassertemperatur hab ich ewig mit Spannungsreglern rumgebastelt und bin trotzdem zu keinem vernünftigen Ergebnis gekommen. Am Besten VDO Sensor rein und 52er Zusatzinstrument, dann weisste es genau :)

    Sebastian

    Wofür?
    Meiner hat Saisonkennzeichen, April bis Oktober!
    Ich tu ihm doch kein Winterwetter und Salz an!!!
    Dafür gibts Autos wie Golf und Corsa, da macht man dann auch bei Minusgraden direkt die Heizung an und fährt sofort auf die Autobahn ohne es später bereuen zu müssen! :)

    Sebastian

    ja, etwas, aber die 85 - 90° hab ich immer, auch ohne Ölkühler, nur auf der Autobahn bei ständig hohen Drehzahlen tritt das Problem auf. Deswegen grundsätzlich zu sagen, ein Mini Motor mit 90 PS braucht auf jeden Fall einen Ölkühler ist Quatsch.
    Vielleicht reicht ja schon ein Öl - Wasser Wärmetauscher wie im Metro. Hab ja ein 74° Termostat drin und die hält der auch, auch auf der Autobahn.

    Sebastian

    Ein Ölkühler ist bei den meisten Leuten die einen verbaut haben überflüssig!! Eine zu niedrige Öltemperatur schadet genauso wie eine zu hohe! Auf gar keinen Fall kannst Du in ein Straßenauto einen Ölkühler einbauen ohne ein Termostat, da wird das Öl ja nie warm!
    David Vizard gibt an, dass erst ab über 90PS ein Ölkühler sinnvoll sein kann, was sich ja auch dadurch bestätigt, das meine Öltemperatur unter normalen Umständen immer in Ordnung ist. Nur halt bei "extremen" Geschwindigkeiten sehr hoch wird.
    Ich werde wahrscheinlich erstmal ein Termostat und Schläuche besorgen und dann den 10 Reihen Kühler ausprobieren, der hier noch rumfliegt, der müsste eigentlich auf der Autobahn völlig ausreichen.

    Sebastian

    Also ich hab letzten Sommer in meinen 1000er Checkmate einen 1300er eingebaut und eingetragen. Einfach Motor rein (geht auch ein SPi Block, musste nur Nockenwelle tauschen und Vergaser drauf machen, Vergasercooper-Motoren sind schwer zu kriegen)
    Dann am besten nen BKV, klar, hatte meiner schon ;) und dann ab zum Charly. Kat bekommst du ausgetragen, macht aber nix, da U-Kat seit letztem Jahr keine Steuerersparnis mehr bringt. Hab jetzt Steuerklasse 00 ist die höchste, 25€ irgendwas pro 100ccm *schluck* aber was tut man nicht alles für seinen Kleinen :)

    Hab zwar jetzt nicht soviel Ahnung von Standheizungen, aber wie soll denn Benzindruck auf der Leitung sein, wenn das Auto aus ist?? Ich schätze mal da brauchst du eine zweite Benzinpumpe, die dann direkt an der Batterie hängt und von der Standheizung gesteuert wird. Geht aber beim SPi nicht weil die orig. Benzinpumpe direkt im Tank hängt :rolleyes:

    Sebastian

    Was ist denn AEA536? die Kugel?
    Also habe jetzt mal die Kugel mit der orig. Feder verbaut und komme auf einen Öldruck bei kaltem Öl von 5 bar. Das ist ja schon 0,5 bar höher als standard, wegen dem Kugeldurchmesser. Werde das ganze die Tage mal fahren und bei warmem Öl messen. Hoffe ich komme mit dieser Kombination hin. Bleibt noch die Frage, wie genau VDO Instrumente sind.

    Leistungsmessung

    Noch eine Frage speziell an A. Hohls:
    Mein Motor hat 84PS laut Prüfstand (siehe oben) Meine Öltemperatur ist immer in Ordnung, 85°C, nur sobald ich längere Zeit schneller als 140km/h fahre steigt sie rapide an. Bei 5min 180 bin ich schon bei 120-130°. Daher meine Überlegung einen Ölkühler, natürlich mit Termostat, zu verbauen. Ist das eine gute Idee und wenn ja, wie groß sollte der Ölkühler sein und wo soll ich ihn hinmachen (Flip-Front)


    Sebastian

    die Kugel? wüsste jetzt nicht wie das gehen soll. Würde ja das orig. Ventil mit der Cooper Feder benutzen, aber das ist ja von der Länge her aufeinander abgestimmt. (Cooper Feder ist kürzer weil die Kugel weiter raus kommt)

    Hallo Leute,

    habe folgendes Problem: Neuer Motor aufgebaut nach Gottes Worten (D. Vizard) :)
    Optimaler Öldruck laut ihm 60-65 psi (4,14 - 4,48 bar) im warmen Zustand.
    Hab noch keinen Ölkühler (kommt noch) und hab mit dem orig. Ventil und der orig. Feder bei warmem Öl (20W50) leider nur 3,5 bar (kalt 4,5). Also hab ich mir das Kugelventil und die Cooper S Feder besorgt und gerade eingebaut. Kurz angemacht: 8 bar :eek: :eek:
    So, jetzt kommt ihr :D

    Sebastian

    Hmm, soweit ich weiß gibts den nur in Spraydosen, und wie soll ich den Vergaser in einer Spraydose einlegen? ;-))
    Nee, ich hab mal gehört, daß es da so Wundermittelchen gibt! (Irgendwas mit Citrone oder so)