Beiträge von KEK

    Guten Morgen, der Winter ist da es schneit!

    Ich muss ein wenig zurückrudern. :D
    Der Anschluss für den Heizigel (braun/blau) hat doch keinen Strom. Habe das falsche Kabel gemessen. Wenn man die Zündung anschaltet, schaltet das Relais und es liegen 11,45V an. Nach 5 Sek. schaltet das Relais aber wieder aus und somit bekommt der Igel auch keinen Strom. Aber warum :confused:

    Ja, kann man... Aber nur wenn man mit dem MC umgehen kann...
    Da deine Werkstatt ja nun doch nicht so begabt zu sein scheint, frag doch mal den mikeycrazy, der kennt sich sehr gut mit dem MC aus... Ist mein ehemaliges Gerät... Und bis Bielefeld ist es ja auch nicht so weit, wenns danach klappt....

    Jepp, mach ich, wenn ich hier meine Baustellen abgearbeitet habe. Besser ist das wenn man schon Masse mit Dauerplus verwechselt :rolleyes:


    Wie gesagt, ALLE Verbindungen prüfen, reinigen und mit etwas Polfett wieder zusammenstecken....

    Wird gemacht! Danke, ich meld mich

    Kek


    Die Relaisbox ist recht einfach zu öffnen. Das Gehäuse ist mit einer elastischen Dichtmasse an die fordere Platte, wo die Buchsen sind, geklebt. Einfach vorsichtig mit einem Cuttermesser einschschneiden.

    Danke, war ganz einfach :thumpsup: Aber mir fällt nichts ungewöhnliches auf, werd morgen nochmal messen. So komm ich auch besser an die Kontakte. Was mach ich denn jetzt mit dem Kabel zum Heizigel. Das scheint ja total vergammelt zu sein :confused: Bypass? Hier mal ein paar Bilder


    Als erstes Finger weg von der Stepperschraube!!!!!

    Ja, aber wenn die evtl schon verstellt ist :confused: Der Vorbesitzer hat mir von Problemen mit dem Leerlauf berichtet. Wer weiss was der gemacht hat??? Aber das kann man doch wieder richten, wenns so ist, oder?

    Wenn das MC anzeigt Batterie leer, solltest du auch mal nach den Fuse-Link Kabeln schauen...

    Die sind am Anlasser oder wo. Ich hab mir gerade Deine Anleitung durchgelesen. :thumpsup:

    Gruß Kek

    Ggf. auch mal die Relaisbox öffnen und die Kontakte der Relais reinigen. Auch hier kann Spannung verloren gehen. Eine Sicherung kann es nicht sein, da die Relaisbox direkt Dauer + bekommt und den Heizigel direkt ansteuert.
    Am Stecker sollten bei eingeschalteter Zündung immer 12V (Batteriespannung) anliegen.

    Die Relaisbox hab ich gefunden. :thumpsup: Aber die sieht nicht aus, alsob man die öffnen kann. :confused: Hab mal ein bißchen am Kabel von Heizigel abisoliert, alles grün :( An der Relaisbox liegen am Steckplatz (war auch leicht grün) für den Igel ca 12V an, allerdings schwankt der Wert. Wie krieg ich die Box am besten auf?

    Gruß und Danke Kek


    Wird der Motor überhaupt richtig warm?

    Gruß, Diddi

    Hallo, ja ich habe im Juli ein neues Thermostat eingesetzt. Abgesehen davon geht die Temperaturanzeige wunderbar. Er erreicht auf jeden Fall Betriebstemp. Das Thermostat öffnet bei 88°C, hab ich im Topf vorher getestet.

    Wo sitzt denn die relaisbox? Im Schaltplan hab ich das Ding schon gefunden. Aber wo ist es im Wagen?

    Was kann denn noch als Fehler in Frage kommen, daß das MC "Batterie leer" anzeigt?? . Bis jetzt hab ich noch keinen gravierenden Fehler finden können, aber Du hast Recht, daß das Problem mit dem Heizigel nur den Kaltlauf betrifft. Nach und nach finde ich aber immer was, wie ja bereits den defekten Gaspedalschalter. Ich vermute den Fehler mittlerweile bei einem nicht korrekt eingestellten Leerlauf am Steppermotor. Aber ohne MC :confused: Kann sich aber auch noch ändern :D:D:D

    Gruß Kek

    So Brücke ab. War gar nicht so schwer wie beim ersten mal. Die Masse vom Drosselklappenpoti und Tempsensor ist I.O. Am Tempsensor liegen auch ca 5V an (4,98). Aber der Stecker vom Heizigel is hin. Da kommt auch nur 0,2V an und der Wert schwankt. :confused::confused::confused:
    Hier mal ein paar Bilder

    Jetzt die Frage. Was soll ich erneuern? Nur erstmal den Stecker und erneut messen? Geht so ein Heizigel üblicherweise kaputt (Muss ja nicht unbedingt am Stecker liegen)? Wassertempsensor auch gleich erneuern? (der ging ja eigentlich) Und wieviel Spannung soll am Heizigel anliegen in kaltem Zustand? Der Wert müsste ja eigentlich nachlassen, sobald der Motor warm wird.

    Danke und Gruß Kek


    Diese laufen alle in einem Punkt zusammen. Dass eine Leitung davon kein Problem hat, heißt nicht automatisch, dass auch die restlichen OK sind :headshk:

    Moin,

    also ich habe die Massekabel durchgemessen vom Diagnosestecker und vom Ansauglufttemp.sensor. Die waren beide OK. Drosselklappenpoti hatte ich heute vor. Wassertempsensor :D d.h. wieder die Ansaugbrücke runter. Aber dann kann ich auch gleich den Heizigel messen.

    Sicherungskasten hab ich gereinigt, fliegende Sicherungen zerlegt. Sieht alles normal aus. Am Sicherungskasten war ein bißchen Spack. Sicherungskasten hab ich durchgemessen I.O. Der Massepunkt sieht aus wie gerade aus der Fabrik. Den Masseanschluss am MC Stecker hab ich mal auf Durchgang gemessen (an Karosse) Ist OK. Den Stecker für den Ansauglufttemperaturfühler hab ich gemessen bei Zündung an liegen 5V an. Keine Ahnung, ob das hinhaut. Aber alles in allem sieht alles normal aus. Ich glaub der Typ wusste nich was er tut. Wan nun?


    Soweit ich mich recht erinner hat der Diagnosestecker beim SPI keinen 12V-Dauerplus. Eine Datenleitung, einmal Masse und eine Steuerstromleitung...

    Da haste Recht :thumpsup:
    Ich hab mir heut mal den Schaltplan angesehen :eek:, und das Kabel, welches er für Dauerplus hielt, läuft auf Masse. :rolleyes: Genau an den Massepunkt wo auch Der Lufttempsensor, Wassertemp und Drosselklappe dranhängen. Ein Kabel geht von da aus auch noch zur ECU. Warscheinlich ist das ordentlich am gammeln. Ich geh dann mal auf Suche.

    Danke Kek

    Also das MC bekommt keinen Strom durch den Diagnosestecker, das MC wird mittels Klemmen drekt an der Lima und an Masse angeschlossen.
    Entweder der Benutzer des MC ist noch nicht ganz so vertraut mit dem Gerät, oder du hast andere Probleme....

    Der Mensch hat eine Roverwerkstatt. Er hat die Krokoklemmen an die Batterie und den anderen Stecker da drauf gesteckt, wo er drangehört. Er meinte, daß auf dem Stecker selber ein Dauerplus anliegen sollte:confused::confused::confused:
    Ich hab mir erst mal den Schaltplan ausgedruckt und den werd ich erstmal studieren. Und dann kümmer ich mich erstmal um die genannten Stellen und den erwähnten Massepunkt.
    Danke an alle Kek

    Ist warscheinlich unwarscheinlich, aber ist die Kipphebelwelle wieder drauf und sind die Ventile eingestellt? Im Eifer des Gefechts vergisst man ja schonmal was, aber wenn die neuen großen Ventile zu bleiben kommt auch kein Sprit an.

    So, das Date unseres Patienten am Microcheck war nicht so erfolgreich. Es mutiert so langsam zum Elektroproblem, da am Stecker vom MC kein Saft mehr vorzufinden ist. Da hängt wohl auch der Ansauglufttemperatursensor und der Heizigel mit dran, die dann auch keinen Saft haben. Was nun? Die Sicherungsbox und die dazugehörigen Kabelschuhe sind ziemlich oxidiert und die fliegenden Sicherungen sehen auch nicht viel besser aus. Hat einer einen Schaltplan oder sonst noch welche Tips wie ich das wieder hinbieg?

    Danke schonmal Kek

    Das Notlaufprogramm läuft wenigstens noch :D:D:D, er redet noch mit mir

    Seh ich auch so. In der Zeit des Einlesens und Überlegens kann ja schon der Gedanke reifen was für ein Mini es denn werden soll. Dann kannste im Sommer gezielt auf Suche gehen und hast von dem ein oder anderen Problemchen zumindest schonmal gehört.

    Ich wollte auch Energie sparen und was für die Umwelt tun. Hab dann beschlossen LED Lampen da einzusetzen wo dauernd die Halogenstrahler durchbrennen. Bin in den Baumarkt gegangen und habe LED`s mit warmen Licht gekauft (1Watt) 5€ das Stück. Habe sie zu Hause eingebaut. Und war enttäuscht.
    1. von dem wenigen Licht
    2. von dem kalten Licht

    Fazit: Ich hab jetzt wieder Halogen