Beiträge von KEK

    Mindestabstände 250mm vom Boden, Nebelscheinwerfer nicht weiter als 400mm vom Fahzeugäußeren nach innen hin und nicht höher als die normalen Scheinwerfer. Scharfe Kanten dürfen natürlich auch nicht vorstehen. Ich hab zwar die Konrollleuchte mit ins Armaurenbrett integriert, ist laut TÜV aber nicht in den Statuten hinterlegt. Egal die Dinger sind dran und die Schaltung funzt einwandfrei!

    Danke und Gruß Kek

    Also das Relais für die Pumpe ist in der Relaisbox irgendwo in der Nähe des Bremskraftverstärkers. (scharzer Kasen) Den kann man öffnen und die Relais durchmessen. Bei mir war da auch mal ein Kabel locker. Weiss jetzt nicht genau wie das alles abgesichert ist, aber die Kontake an den Sicherungen mal säubern und mit Kontaktspray einnebeln kann hilfreich sein.

    Kek

    Sehr gut, dann hast Du ja schon Kontakte geknüpft. Für mich ist es der zweite Mini. Ich musste auch lange suchen und viel rumfahren. Wie schonmal gesagt Konzentrier Dich auf die Karosse. Motormäßig kann man eher viel selber machen, aber bei den Schweissarbeiten wirds manchmal kniffelig.

    Gib Bescheid wenns geklappt hat

    Kek

    Ich hab Deinen ersten Bericht gelesen und Du bist jetzt heiss auf einen Mini. Aber Gut Ding will Weile haben. Ich würd Dir gern helfen, aber ich hab im Moment leider sehr wenig Zeit. Aber DEN richtigen Mini zu finden kostet Zeit. Vielleicht kannst Du ja mal irgendeine Interessengemeinschaft anschreiben, die in Deiner Nähe ist. Die helfen Dir bestimmt weiter. Und bis dahin lies Dich hier in die Materie ein. Das ist sehr lehrreich.
    Zu dem der warten kann kommt alles mit der Zeit. Ich wünsche Dir gutes Gelingen.

    Kek

    Danke. Ja die Zuleitungen werden auf jeden Fall abgesichert. Ich hab mich für Stecksicherungen mit 15A entschieden. Dann werd ich die an die Zündung legen, da ist der Weg nicht ganz so weit. Und die Kabel für die Scheinwerfer sollen schon 2,5qmm werden. Denn reicht ja einer.

    Danke OlliMK

    Hallo zusammen,

    bevor ich anfange alles zusammenzubauen hab ich noch 2 Fragen.

    1. An welcher Quellle schließ ich die beiden PLUS Leitungen zum Relais am besten an?

    2. Benötigt jeder Scheinwerfer ein seperates Kabel, welches vom Relais abgeht?

    Danke vorab.

    Kek

    Ist das ein Geheimnis, oder gehts um den HIER ???

    Der sieht doch ganz nett aus MPI mit 13" Sportspack und Leder. Um den Motor würd ich mir weniger Sorgen machen, eher um Rost. Wenn da an den "Minitypischen Roststellen" auch Rost ist, wirds meistens teuer, bzw aufwendig. Wenn da noch kein Rost ist, würde ich mich erkundigen, ob schon mal jemand eine Hohlraumversiegelung eingebracht hat. Ansonsten hat doch bestimmt mal jemand ausm Pott Zeit für eine Besichtigung :):thumpsup::):D

    Das ist so geschrieben, daß es keiner versteht. Wieso löst man eine Kopfdichtung 2x und zieht sie dann wieder fest? Zumal Kopfschrauben meist 1x dehnbar sind und somit nach einmaligen festziehen hinüber sind. Ich hab schon mehrere Kopfdichtungen gew. und das ging bisher in 3 Schritten von der Mitte der Zylinderbank nach außen über Kreuz. ?????

    Grossraum Düsseldorf

    Türhaut kann man selber, aber Frontscheibe ist krimminell. Von D ins ländliche Epe ist es etwa eine Stunde, da gibts die Karosserieschmiede Leppen. Die kann ich wärmstens empfehlen. Gerd ist absolut fit in Sachen Oldtimer allgemein. Mein Mini hat da seine Mike Sanders Versiegelung bekommen. Mein Mustang war da auch schon. Das ist immer wie im Museum von E-Type über T2 Bullli, 911 T bis hin zum Ferrari 250GTB. Also der hats drauf!

    http://www.karosserieschmiede-leppen.de/

    Kek

    Hmm naja ich habe letztens mein Dreiecksblech erneuert, aber mit 3 cm kommste da nich hin. (13"Sportspack) Eine Verstärkung war vorher und ist nachher auch nicht angebracht. Das hält bislang prima und vorher war das auch kein Problem. Und ich fahr viel!
    Das kann man auch nachträglich machen. Allerdings sollte dann das Blech vernünftig gegen Rostbefall versiegelt werden. Lackieren und Hohlraumversiegelung. Im Normalfall liegt die Schnittstelle unter der Verbreiterung und ist somit auch nicht sichtbar. Aber ohne Schneiden gehts nicht. Eine Schablone für die Löcher der Verbreiterung gibts glaub ich zu kaufen.

    Moin,

    das hört sich schon richtig traurig und ausweglos an. Aber Werkstätten, die vom Mini keine Ahnung haben, wollen am besten alles reparieren. Mein Tip: Fahr zum TÜV, nimm die Mängelliste mit (die ist bestimmt kürzer als gedacht) und versuch, wie Leo beschrieben hat, hier ein paar Leute zu finden, die dir helfen den HULK erstmal technisch wieder auf die Beine zu stellen. Denn äussere Roststellen sind oftmals nicht TÜV relevant. Sonst könnten hier viele ihren Mini nur noch in der Garage anstarren.

    Ich drück Dir die Daumen

    Kek