finde die "trinkflasche" fürs wischwasser ganz nett.
schlauchschellen lassen sich offenbar nciht so gut vergolden...
finde die "trinkflasche" fürs wischwasser ganz nett.
schlauchschellen lassen sich offenbar nciht so gut vergolden...
hallo,
ich suche dringend 2 radmuttern für die originalen minilite felgen.
gegen bezahlung oder ggf. auch im tausch gegen radschloss...
vg
jan
@ rüdiger:
schön, dass ihr eine einvernehmliche lösung finden konntet, mit der beide seiten zufrieden sind.
ich würde jedoch jedem AN abraten, eine vereinbarung zu treffen, nach der er sich sein zeugnis selber schreiben darf (zumindest ohne beim entwurf entsprechende hilfe in anspruch zu nehmen.)
ein zeugnis zu schreiben ist nämlich keine einfache sache. schon gar nicht, wenn das ziel des AN ist, dass das zeugnis mit note "xy" bwertet sein soll.
auf den ersten blick hören sich viele zeugnisse für den laien sehr gut an. sie sind es aber oftmals nicht. das liegt an der bekannten "zeugnissprache" und den formalitäten, wie ein zeugnis auszusehen hat.
so kann es schnell passieren, dass aus einem vermeintlich sehr guten zeugnis, ein lediglich befriedigendes wird...
für einen AN wäre es daher besser, zu vereinbaren, dass ein mit note "xy" zu beurteilendes zeugnis erteilt wird. dann besteht auch ein anspruch auf ein entsprechendes zeugnis. anderenfalls besteht lediglich ein anspruch, dass überhaupt eins erteilt wird.
solange du deinem AN nciht zugesichert hast ein zeugnis mit note "xy" zu erteilen, dürfte für dich die sache gegessen sein.
anderenfalls könnte es passieren, dass er feststellt, dass sein zeugnis doch nciht so toll ist, wie angenommen, und er auf dich zurückkommt. schließlcih hast du es (wohl) unterschrieben.
wollen wir letzteres nciht hoffen, damit die sache abgehakt werden kann...
so far...
gruß
jan
das wird wieder so ein gefummel...
1. fummeln macht spass...
2. wenn de keine lust drauf hast, dann mach doch die ECU und ggf. die hupe weg, dann sollst auch ohne große fummelei flutschen.
denke schon dass es dann eher an der entlüftung liegt, weil ich dran rumgefummelt hab.
mit ner dicken spritze bisle dran ziehen dann wird das schon hoffe ich.
wenns nicht geht, weiß ich ja wo ich son tool herbekomme.
ich bezweifle, dass deine methode wirklich funktioniert. mit einer spritze am nippel vom kupplungsnehmer bekommst du m.e. doch allenfalls die im untersten bereich befindliche luft heraus. oder sehe ich das falsch?
...naja, das sollen besser diejenigen beurteilen, die mehr ahnung von der materie haben als ich.
wir haben das zu zweit gemacht; so konnte einer mit dem pedal pumpen und der andere konnte schauen, ob luft kommt. luft kam dabei in unregelmäßigen abstände, da sich offenbar gut auf das system verteilt hatte.
viel glück!
Schau doch die noch eingebauten Kerzen an dann siehst den unterschied, die äuseren hell die inneren dunkel.
hast recht!diesind ja noch drin auf dem bild... habe so genau gar nicht hingeschaut...
mal ne laienfrage zwischendrin:
kann man sowas am kerzenbild erkennen?
wir haben zu zweit entlüftet unter zuhilfenahme eines bremsenentlüfters mit rückschlagventil. gibts zb beim louis für etwa 20 eur und funktioniert ganz gut. das rückschlagventil verhindert, das luft wieder eingesaugt wird...
kann das ding auch gerne ausleihen, falls sich der weg von schorndorf nach s-hedelfingen für dich dafür lohnt....
trennt die kupplung nciht richtig, so kann dies aber auch an einer falschen einstellung liegen. fragt sich nur, wie sich diese verstellt haben könnte.
gruß
jan
das kenn ich irgenwo her....
ich habe die kupplungshydraulik komplett überholt und anschließend die kupplung neu eingestellt.
an deiner stelle würde ich zunächst mal prüfen, ob die kupplung korrekt eingestellt ist.
anschließend nochmal sorgfältig entlüften. je nach alter würde ich ggf. die hydraulikflüssigkeit wechseln.
hast du einstellbare zugstreben verbaut ?
is schon korrekt wenn die räder jetzt an der verbreiterung streifen..
sie stehen weiter raus durch die Spurplatten und somit lenken sie nun weiter von aussen nach innen und schleifen halt !
alles einstellbar... so wie ich das jetzt verstehe ist das schleifen dann einfach ein zeichen dafür, dass ich alles richtig gemacht habe...?!
Weil's sonst Scheixxe aussieht!
genau.:D:D und aus diesem grund fahre ich hinten auch mindestens doppelt negativen sturz im vergl zu vorn.... sieht einfach besser aus! ;)
hallo minigemeinde,
eigentlich will ich nur wissen, ob jemand ähnliche probleme schon hatte bzw. ob es normal ist, dass es bei folgender fahrwerkskonfig beim einschlagen der VR im radkasten vorne an den verbreiterungen schleift:
hi-lo (abstand rad- unterkante verbreiterung ca 2cm), gummi neu, 5mm spurplatten, -1,5 grad sturz, 15 grad nachlauf (?)... (letzteres weiß ich grad nicht mehr so genau..).
ohne die spurplatten hats bisher nicht geschliffen. diese sind jedoch notwendig, da ich hinten ohne nicht fahren kann. sonst schleifts dort auch...
ziemlich blöde sache, oder?!
vg
jan
ich habes ebenfalls so bzw so ähnlich wie crappy thumb gehalten. habe einfach dünne drahtseile aus dem baumarkt verspannt... das hält und man sitzt doch ganz gut... und billig wars dazu..
so hab ich mir das auch gedacht. schließlich ist die temp ja nciht weiterangestiegen, sondern bald wieder gefallen..
müsste aber nciht ein gut gemachter, frisch aufgebauter motor deutlich ruhiger laufen, als ein standart motor??
es war ein fehler in der verkabelung. wir hatten versehentlich ein massekabel auf dauerplus gelegt. ziemlich dämlich, aber wnigstens hat es keinen schaden angerichtet...
aus diesem grund zeigte auch die wassertemp anzeige im kalten zustand steil nach oben.
dank dem schaltplan, den wir dann zur hand nahmen und zahlreichen messungen konnten wir die falsche verkabelung dann ausfindig machen.
in zukunft werde ich da besser aufpassen.
habe jetzt den motor einlaufen lassen und dann 500 km eingefahren. jetzt steht erstmal ein ölwechsel an.
beim einfahren fiel mir auf, dass er teilweise etwas (minimal) wärmer wurde, als er normal sein sollte. bei mir steht der wassertemp-zeiger immer kurz unter dem roten strich. teilweise stieg er an, bis genau auf diesen stricht. nach ein paar minuten regelte sihc das aber wieder von selbst.
ist sowas normal oder läuft (mal wieder) was schief?? ansonsten läuft der motor ganz ordentlich. hätte jedoch mit einer etws konstanteren leerlaufdrehzahl gerechnet. hier schwankt er manchmal um ca 50-100 rpm...
kann das an den unterdruckschläuchen leigen. ggf nicht 100% dicht?
gruß
jan
so.... der kleine läuft wieder! danke für eure tipps...
gibt es freundlcihe spi-fahrer in meiner umgebung, die mir zu testzwecken für ein paar minuten ihre starterbox ausleihen würden??
so hier mal ne kurze zusammenfassung eurer fragen bzw die antworten darauf:
- keine WFS
- batterie ist voll und richtig angeschlossen
- am zündschloss habe ich nichts verändert. dürfte also auszuschließen sein, aber werde ich heute prüfen
- welches ist denn das sicherungskabel am anlasser? imho habe ich dort 3mal(+) und ein schaltkabel. das schaltkabel hat durchgang.
das kleine relais rechts vorne, welches in "zündstellung" kurz klackersrt, sprich schaltet, habe ich ebenfalls überprüft und kurz überbrückt, dieses kann daher ausgeschlossen werden.
ich vermute immernoch, dass es an der "starterbox" liegt...komsicherweise kommt dort spannung an, trotzdem schaltet sie nicht. ein phänomen ist, dass dort auf dem ROT-WEIßEn kabel, bei abgezogenen stecker, nur bei "zündung an" 12,xx V ankommen. ist der stecker jedoch eingesteckt, so kommt (nun innen gemessen) ständig strom an. seltsam oder normal?
im starterrelais haben wir die einzelenen spulen auf durchgang geprüft, alle
waren OK. weiterhin haben wir die eine diode geprüft, auch diese war OK.
welche kabel müsste ich durchmessen, damit ein kabelbruch im kabelbaum selbst ausgeschlossen werden kann?
alles nicht so einfach...
bin für alle tipps dankbar!
frei nach otto: ich bin am vereifeln, wie soll das alles noch anden....
gar kein relais zieht an. wir haben alle per hand schalten müssen, damit der anlasser und benzinpume funktionierten...
hm.. dann werd ich das morgen gleich mal prüfen. ich kanns wirklich nicht ausschließen, dass da was vertasucht uwrde. hatte blöderweise die kabel nicht markiert....
kann es dann einen weiteren zusammenhang mit den anderen problemen geben?
am meisten wundere ich mich über den fehlenden zündfunken und darüber, dass die relaisin der starterbox nciht schalten, obwohl spannung anliegt. seltsam verhält es sich dort an dem rot-weißen kabel. dort liegt spannung an, sobald man zündet. wird jedoch direkt in der box an dem entsprechendem kontakt gemessen so liegt dort quasi ne dauerspannung an... irgendwie seltesam....