Beiträge von lumpi77

    sprüh mal an die stellen brunox hin, oder baust die gummis aus und fettest sie
    ;)

    meinste das brunox tut dem gummi gut? bei solchem zeugs hätt ich angst, dass das gummi angegriffen werden könnte....

    oben hatte ich dann auch schon im verdacht, hab mal hingehört und seitdem bin ich der meinung, dass es von unten kommt.

    immer schwer mit den unerklärlichen geräuschen hier...

    um nochmals darauf zurück zu kommen: an den stoßdämpfern lag es nicht. abgeschmiert habe ich auch nochmals und zwar nciht zu knapp...

    das quietschen ist unverädnert geblieben.

    kann es am hi-ra liegen?

    oder reibung zw gummi und hi-lo element bzw dass es evtl nicht richtig sitzen könnte..?

    oder machst ein Schalter zum umstellen von Wasser auf Öltemperatur und nimmst so eine Anzeige für beides...

    hm..keine so schlechte idee vom meister..werde wohl mal etwas basteln, solange der mini schläft...

    hat jmd zufällig n passendes gebrauchtes schätzeisen??

    @ küchenmädchen:

    neu i.s.v. ca 2.000km...wurde etwa 1.000km anständig eingefahren.

    vielelicht würde einfach ne öltemp -anzeige sinn machen...aber wohin damit?? ins handschuhfach?

    Holt Chippse und Bier!!!!:D:D:D

    ups, da hab ich wohl ein fass angestochen... hier braucht man ja nur (in welchem zusammenhang auch immer) ...ne viskosität erwähnen und schon ... :eek::eek::eek::eek::eek:

    aber dennoch - und daher hut ab - gibts ganz gute beiträge, die mir weiterhelfen.

    mir geht es nämlich darum, ab wann ich halbwegs gefahrlos für meinen neuen motor aufs gas treten darf.

    kann man tatsächlich an der besseren schaltfähigkeit (leichteres einlegen der gänge) feststellen, dass das öl nun auf betriebstemperatur ist?
    aus meiner höchst subj sicht würde ich zumindest behaupten, dass ein unterscheid beim schalten bemerkbar ist...

    danke für eure tipps. werde dem gleich mal nachgehen (nach der arbeit..)

    auf die dämpfer wäre ich nie gekommen, hatte eher hi-lo oder die gummielemente bzw radschwinge im verdacht.

    gibts sonst noch möglichkeiten? hilfsrahmen oder so...??

    soweit ich mich noch erinnern kann, kam das quietschen erst nach dem fahrwerkseinbau hinten...bin mir aber nicht sicher..bin mir auch nicht sicher, ob die dämpfer im entlasteten zustand angezogen wurden. zu der zeit hatte ich das seltene glück, eine hebebühne zur verfügung zu haben. möglich, dass da schon aus reine bequemlichkeit die dämpfer im entlasteten zustand festgeschraubt wurden. ich check das aber..jetzt..

    hallo,

    hier noch eine frage an all diejenigen mit der entsprechenden "erfahrung" oder einer öltemperatur-anzeige:

    wie lange (in KM oder fahrzeit) braucht ihr um euer öl auf betriebstemperatur zu bringen??

    danke,

    jan

    hallo leute,

    bereits seit einiger zeit nervt mich ein deutlich vernehmbares quietschen an den hinterachse bzw. hinterrädern. insbesondere ist dort die rechte seite betroffen. das quietschen tritt nur bei unebener fahrbahn auf, also dann wenn das rad einfedert.

    leider konnte ich das quietschen bisher nicht genauer lokalisieren.

    fest steht, dass ich vor etwa einem jahr neue gummifederelemente und ein hi-lo satz und neue dämpfer (spax) verbaut habe. ist es möglich, dass das quietschen von der auflagefläche des hi-lo auf den gummifederelementen kommt? wenn ja, was kann man dagegen tun?

    die radschwingen habe ich neulich erst abgeschmiert, aber das brachte keine besserung. ist es möglich, dass diese bereits eingelaufen sind und von dort das quietschen herrührt?

    gibt es noch andere möglichkeiten?

    danke für eure tipps.

    gruß

    jan

    eher nicht, höchstens mit einer kleinen Stetoskopkamera aber auch dann kann man die Dimensionen schlecht einschätzen.

    Würde auf jeden Fall nocgh einmal das Spiel prüfen. Wurde denn schon die Kopfdichtung nachgezogen? dann muß sowiso noch einmal neu eingestellt werden. Ansonsten kann das auch an einer ausgelutschten KHW liegen.
    Ist diese vielleicht noch älter?

    KHW??

    kurbelwelle wurde feingewuchtet etc. und ne neue hhkw verbaut. eigentlich ist so ziemlich alles neu...

    kopf wurde noch nciht nachgezogen...die tatsache, dass doppelte venitlfedern verbaut sind, sagt nichts über deren größe. richtig? (könnte ja sein, dass doppelte federn nur im zusammenhang mit bestimmten köpfen bzw ventilen angeboten werden...)

    auf jedenfall schon mal danke für deine antworten!


    Ist das Ventilspiel denn genau eingestellt?

    davon gehe ich aus. der motor wurde vor kurzem von einem guten motorenbauer neu aufgebaut und dann von mir eingefahren... er hat jetzt etwa 1200km drauf.

    in der einfahrphase habe ich halt etwas genauer hingehört und irgendwann fiel mir das leichte klappern auf. vielleicht ist das aber auhc normal für einen ini. weiß schon gar nciht mehr, wie das bei meinem "alten" motor war....

    ein weitere frage fällt mir dabei ein:

    kann ich die ventilgröße in eingebautem zustand erkennen?? ich weiß nur, dass sie doppelte federn haben. standard?

    ist demnach ein leichtes ventilklappern im kalten zustand, welches dann später verschindet normal bzw tolerabel?? oder darf es auch im kalten zustand nicht im geringsten klapppern??

    meine nämlich ein geringes klappern nach dem start zu vernehmen. habe allerding kein wirkliuch geübtes gehör und grad auch keinen vergleichsmini zur hand...

    so in etwa hab ichmir das auch gedacht...

    VW gibt die einsteldaten aber für warmen und kaltem motor an.

    auffällig ist, dass das ventilspiel beim mini ziemlich groß ist, imho ein drittel mehr als bei alten VWs...

    liegt das daran, dass die nockenwelle beim mini unten liegt und die ventile über die stößelstangen betätigt werdne, welche sihc aufgrund ihrer länge dann relativ gesehen mehr ausdehnen können???

    Der 92er hatte zB. auch keine autom. Scheinwerferhöhenverstellung.
    Ist bei der HU manchmal witzig, weil das ab 92 Vorschrift war.

    Ohne WFS waren auf jeden Fall die 92er bis (teilweise) 94er-Modelle
    (Mini 35 hat zB. auch keine)

    was meinst du mit "autom." verstellung? meiner hat so nen "werkseitig nachgerüsteten" schalter zum verstellen...

    hallo gemeinde!

    ich hab mal wieder eine frage an die experten, besser gesagt zwei:

    1. warum sollen ventile bei kaltem motor eingestellt werden?

    2. ist es möglich, dass ein ventil bei kaltem motor "klappert", bei warmen motor aber nicht? wenn ja, woran liegt das?

    vorab schonmal danke für eure antworten.

    gruß

    jan

    effektiv geil!

    aber vollkommen unpraktisch.....kannste nich im regen fahren weils wegmorscht, kannste nich im wald parken weils die würmer wegfressen, kannste nur unterhalten wenn du nen guten schreiner kennst!

    ABER:

    effektiv geil!:D

    ...kannst nich vor der party parken, weil se dir sonst die flasche leersaufen... :D:D