@ schubi: holla die waldfee. die wo ich kenn verbrauchen ja im stand mehr...
umsomehr stell ich mir die frage, woran die dies (bei an sich baugleichen motoren) KONKRET liegen kann?
@ schubi: holla die waldfee. die wo ich kenn verbrauchen ja im stand mehr...
umsomehr stell ich mir die frage, woran die dies (bei an sich baugleichen motoren) KONKRET liegen kann?
@ dodo:
das kann kein vergaser sein! es sei denn du fährst vielleicht n hybrid...
vergaser kenn ich nur mit verbrauchswerten von 9l aufwärts....
werde morgen nochmals via landstraßen ins breisgau fahren. mal schaun, ob sihc deine thesen bestätigen. bei trockener straße wird es mir allerdings schwer fallen eine halbwegs repräsentative "messfahrt" hinzulegen.
holla! wie kommen nur solche extremwerte zustande? die zugstrecke nach GB mit eingerechnet?
Meinereiner hat im rasanten Alpenpässebetrieb auch schon tolle 6,1l gebaucht und dann unter weniger sportlichen Bedingungen wieder 6,5l.
Selbiger Motor war aber auch schon mit 5,7l zufrieden - allerdings ohne Stage1 Kit, A032 Reifen und wesentlich sparsamer gefahren...Grund, man braucht zwar Bergauf etwas mehr Sprit, aber Bergab spart man dann wieder.
Spritverbrauch ist in erster Linie Lastabhängig.
dietmar
welcher?
ich glaube du fährst nicht "richtig"...
deiner auffsassung zufolge beeinflusst den spritverbrauch in negativer hinsicht eigentlich nur die beladung des fahrzeugs. hingegen sind berg (an sich sehr lastintensiv) und talfahrten, sowie auch strakes beschleunigen auf ebener strecke eher verbrauchsneutral?!
da hat mir mein fahrlehrer damals aber was anderes erzählt....
Das ist einfach an der gleichmässigen Fahrweise - meines Erachtens nach.
"gleichmäßige" fahrweise unterstellt, könnte ich mir das auch ganz gut vorstellen. nachdem, was ich hier so lese, scheinen dann die SPIs ggü den MPIs auch etwas sparsamer zu sein. möglich?
bei der "gemessenen" fahrt überwog der landstraßenanteil bei weitem. dort mit viel auf-und -ab, kurven usw. zudem war ich dort recht flott unterwegs, d.h. gleichmäßig war die fahrt mit sicherheit nicht, weshalb ich mich so ja wundere...
sicherlich ist JEDER motor etwas anders, aber von welchen umständen KONKRET sind unterschiedliche verbrauchswerte abhängig?
wovon hängt der ölverbrauch ab?
bin neulich von staufen i. br (münstertal) nach stuttgart zumeist über land- und kreisstraßen, sowie ein kleines stück autobahn gefahren.
von der fahrweise her auf den kleineren straßen eher sportlich (dzm bis zum anschlag, wenn nötig...) auf der autobahn knapp 100km/h (also 3000 bis 4000rpm).
an der tankstelle errechnete ich dann einen verbrauch von unglaublich sparsamen 6,5 L.
kanns kaum fassen und hatte auch mit deutlich mehr gerechnet. ob das an dieser (dämlichen) 100-oktan-shell-plörre liegen kann?
ach ja, mein ölverbrauch scheint auch bei gerade mal 0,75l auf über 2000km zu liegen...
werd euren vorschlägen mal nachgehn. danke dafür!
mir fällt grad noch was dazu ein:
das problem hatte ich erstmals, als ich vom sturz kit (die "hohls-variante) auf spur/sturz umstellte. gefühlsmäßig konnte ich das kit bei der montage nicht 100%ig an seinen platz bekommen. ursache dürften wohl absolut miserable "englische") toleranzen sein... und die schwingen klapperten im loch.
an und für sich ist das allerdings unmöglich bei korrekter montage (imho).
ich zog dann die schwingen
muttern so fest an, wie ich konnte und das klappern war vorbei. denke, damit dürfte ich aber nur die symptome eines fehlers bekämpft haben.
beim aus und umbau der neuen schwingen stellete ich dann fest, dass sich die alten ovalförmig (vo-hi) in die innere schwingenaufnahme des hira eingearbeitet hatten. aber auch dies kann nicht die ursache sein (imho).
so what´s wrong??
habt ihr mir grad zufällig die richtige dicke der anlaufscheiben? vielleicht wurden diese "abgeschliffen"?
vg
jan
das mit den riffelungen sollte schon klar sein...
beide schwingen wurde komplett demontiert und wiedereingebaut. das problem war aber vorher und nachher das gleiche!
die schwinge hat schlicht ein spiel am äußeren aufnhamepunkt eben im loch der riffelplatte. dort klappert sie dann während der fahrt....
zeitweilig hatte ichbereits extra hülsen angefertigt, um das loch des riffelblechs zu verkleinern bzw anzupassen. aber das kann ja eigentlich nicht die lösung sein, WENN das problem nicht das zu große loch ist. genau das würde mich aber interessieren....
meine schwingen klappern in der äußeren schwingenaufnahme, da sie dort ein wenig spiel haben.
hintergrund ist, dass ich dort ein spur-sturz-kit verbaut habe (ähnlich wie KAD). die einstellung dort erfolgt über ein versetzbares riffelblech. die schwinge hat jedoch in dem riffelblech n guten mm spiel und klappert daher.
andererseits soll nach einer "theorie" (ich nenn sie mal "haft/reibungs-therorie") dieses spiel unbeachtlich sein, da bei entsprechenden anzug der schrauben die schwinge so gequetscht wird, dass alles sitzt.
was haltet ihr davon?
wie ist das anzugsdrehmoment der wellenschrauben?? (imho 72nm??)
sitzte grad mit meinen klappeschwingen nähe freiburg fest und möcht heim...
viele grüße
jan
tausend dank!
hallo zusammen,
kann mir jmd die gewindegröße von den gewinden der befestigungswinkel für die hinterradschwingen geben??
möchte diese etwas nachschneiden damit die neuen schrauben besser passen.
wo kann ich die gewindegröße ggf nachsehen??
danke!
so nun ein paar bilder dazu...hoffe, man erkennt was.
kann ich das loch so lassen (und mich ggf über eine erweiterste "spureinstellmöglichkeit" freun?
zuschweißen?
u-scheibe aufschweißen??
hallo,
nach dem ausbau der schwinge zwecks austausch, musste ich feststellen, dass sich diee in den hi-ra "eingearbeitet" hatte. das aufnahmeloch ist deutlich nach vorne geweitet und damit jetzt ziemlich oval...
ist das nu schlimm oder ggf. eher sogar praktisch (spur)??
was tun?
vg
jan
da ich mir auch grad die frage nach den "passenden" felgen stelle hier mal ganz konkret meine "kanditaten" und die vorhandene einstellung, verbunden mit der frage nach dem "fahtechnisch" besseren paket:
spur: -1,5; nachspur: 16
dazu entweder
12 x 6 mit ET03
oder
12 x 5 mit ET16??
vg
jan
erledigt.
danke nochmal an holger!
Ruf mal dodo an der hat sicherlich eine rumliegen
danke, für den tipp, aber hat er leider nicht...sind alle zum überholen zerlegt.
die suche geht weiter
hallo leute,
ich suche gaanz dringend eine gebrauchte intakte oder frisch überholte schwinge für RECHTS hinten.
in erster linie möchte ich mich an die leute aus dem raum stuttgart wwenden, damit ich die schwinge ggf heute noch abholen kann.
also, wer hat eine abzugeben oder kent jmd???
... bin schon leicht verzweifelt, da eine reise bevorsteht, die ich mit defekter schwinge aber nciht antreten will....
gruß
jan
grundsätzlich könnte das hinkommen (auch wenn er rosa ist..)
aber müsste der general nicht ne ludwigsburger nummer (LB) haben??
fahrer oder mini...wer kennt nen (offenbar gut und neu gemachten)
roten mini mit schwarzem dach mit stuttgarter kfz-kennz.
ich ziehe hier mal den "publikumsjoker" nachdem schon mehreren leuten dieser mini aufgefallen ist, aber niemand diesen kennt...
danke für die tipps und bildchen.
einen gepäcktröger will ich nicht montieren. ich will ja spass haben, wenn ich durch denschwarzwald fahre und das rad soll auch ankommen...
Vorderrad abbauen und hinein in den Mini-Kombi, geht doch eh leicht.
hm...ich hab nen stufenheck- mini.
hat denn keiner transport erfahrung?? wils grad nciht unebdingt ausprobieren, da mein rad so schlammig ist.