Wie sieht es denn in engen (flott gefahrenen) Kurven ( mal links und mal rechts) aus? Ändert sich das Klopfen?
Wagen hochgebockt vorne, Räder einzeln langsam drehen vor und zurück bei absoluter Ruhe ?
Fest links-rechts drehen (Hände auf 9:00 und 15:00)? Nicht wackeln, sondern zackig drehen. Ergebnis?
So wie Du das beschreibst, ist es radumdrehungsabhängig.
Hast du mal versucht bei bestimmtem Tempo (z.B. 60) ganz langsam anzubremsen und Tempo halten - wird es dann ruhiger, lauter oder keine Veränderung? Sollte es leiser oder weniger werden fester Bremsen, um zu hören, ob es ganz verschwindet.
Disk Staubschutz festgeschraubt, gerade?
Ja, nicht einfach. Bliebe dann nur noch ein Rollenstand wo man von unten vielleicht was hören kann wenn die Vorderräder laufen.
Bill
Alles anzeigen
in der tat sind geräuschsymptome hier im forum immer schwer zu beschreiben und somit ist es schwer tipps zu geben.
das klopfen ist in einem gewissen grad abhängig von der radumdrehung:
in ganz langsamem tempo wird die klopffrequenz auch langsamer und das klopfen stärker.
ab einer gewissen geschwindigkeit (so ca. ab 40km/h)) bleibt es konstant (auch bei geschwindigkeiten jenseits der 100km/h).
manchmal verschwindet das klopfgeräusch unter last, also beim beschleunigen. aber nicht immer.
sobald ich ganz leicht die bremse betätige verschwindet es. gleiches gilt bei starker bremsung. auswirkungen auf das bremsverhalten gibt es nicht (weshalb ich nun doch eine verzogene scheibe ausschließe)
beim drehen der räder im aufgebockten zustand sind keine auffälligkeiten zu verzeichnen.
ist doch seltsam, oder??
noch was: das klopfen ist nicht nur hörbar, sondern auch spürbar. ganz deutlich am gaspedal (deshalb dachte ich zunächst mein offene luftfilter habe sich gelöst und hüpft auf dem gaszug umher...)
an der radaufhängung und deren peripherie scheint alles fest zu sein, da von hand nicht zum wackeln zu bringen ist (zugstreben, querlenker etc...)
gibt es denn niemand, der ähnliches erlebt hat?