Beiträge von lumpi77


    ... herr hohls in seiner, für kfz-technik laien, oft recht kryptischen art. :D

    also für mich bedeutet das zunächst, dass ich die kupplungshydraulik überholen muss.

    weiter bedeutet dies für mich, dass damit das schleifen der kupplung nciht behoben sein wird (zumindest höchstwahrscheinlich nicht).

    ergo, es existieren weitere ursachen, die für das schleifen der kupplung verantwortlich sind:

    wahrscheinlich ganz normaler verschleiß??

    tritt dieser so plötzlich auf?

    sollte das nicht eher schleichend geschehen?

    am ende werde ich berichten, welche maßnahme zur behebung welcher probleme/symptome geführt hat...

    nochmal danke an alle für die hilfreichen infos.

    heute habe ich einen freund im auto mitgenommen. diese "zuladung" von gut 100kg hat mir recht deutlich gezeigt, dass es tatsächlich ein kupplungsproblem sein muss;

    beim beschleunigen ging die drehtzahl gut nach oben, ohne dass der mini selbst groß an fahrt geonnen hat. d.h. die kupplung schließt wohl nicht mehr richtig.

    ich hoffe nun, dass die überholung der hydraulik abhilfe schaffen wird.

    entsprechende überholsets gibts doch sicher in braunschweig, oder??

    ferndiagnosenliegen wohl in der natur eines solchen forums....

    ich fasse mal die mögliche ursachen kurz zusammen:

    1. synchronringe?

    2. kupplung bzw kupplungshydraulik?

    3. evtl. getriebeschaden?

    gibt es weitere mögliche ursachen? eigentlich müsste das problem ja auf die oben beschrieben ursachen beschränkt werden können, da andere "mitspieler" wohl nicht in betracht kommen...

    naja, solang sich der getriebeschaden nur ankündigt und das ding noch bis zum winter hält könnt ich damit grad so leben. das schlimmste ist nur, dass sich der fahrspass, dort wo der mini am meisten spass macht eben stark beeinträchtigt wird.

    werde auf jedenfall mal die kupplungshydraulik wie beschrieben überholen.

    gibt es hier im forum leute mit dem gleichen problem??

    @ harleyherbert:
    das macht sicher sinn und dürfte auch ohne großen kostenaufwand machbar sein.

    ich frage mcih allerdings, ob das wirklich die ursache meiner schaltprobleme ist. diese treten wirklich nur unter großer last auf ( starkes beschleunigen am berg etc...). :rolleyes:

    so, heute morgen auf dem weg zur arbeit war alles o.k. die gänge ließen sich ganz normal schalten. offenbar treten die probleme nur dann auf, wenn ordentlich last anhängt (wie z.b mit gut dampf auf bergigen strecken)

    @paule:

    danke, entlüften und neue bremsflüssigkeit ist sicher nicht falsch. (auch die bremse braucht ganz dringend neue).

    zur mutter an der getriebeglocke: hoffe, ichmeine das richtige) diese ist nciht annähenrd gekonter. wie gesagt, steht das ding ca 5mm (abstand hutkrempe am bolzen zur glocke)raus. vielleicht sollt ich mal n foto machen...

    warst eigentlich schonmal bei uns (anna u ich) in der halle??
    --> amstetter 66 in hedelfingen. wir freun uns immer über besuch...

    sodele... der geber konnt trotz einbrechender dunkelheit gerade ncoh gefunden werden :D

    dei vorläufige pegelstandmessung (bei eingelegtem 1. gang) ergab, dass das dingens nur etwa hälftig bis 3/4 gefüllt ist.

    zu wenig? genau richtig? oder zu viel??

    ach ja, siffen tut der gute nciht. konnte keine spuren von flüssigkeit feststellen. es sei denn, diese verdampft ruck zuck wie alkohol. feststellen konnte ich korrossion bzw kalk o.ä spuren an der aussenwand des gebers... ggf rückstände verflossener flüssigkeit...

    es also normal, dass dieser bolzen etwas raussteht? so wies ausschaut müsste er sich bis zur "hutkrempe" etwa 5 mm reindrücken lassen... dieses stück ist auhc gut gefettet... naja, so siehts nur aus. ob s wirklich so ist..?!

    hier ist auhc (noch) hell... ich gehnochmal den geber suchen. auf dem foto schauts aus, als würde er links (in fahrtrichtung) im motorraum sitzen...

    sodele, war leider schon zu dunkel, um was ohne licht in den tiefen des motorraums erkennen zu können....

    habe aber etwas anderes entdeckt, was mir ebenfalls sorgen macht:

    auf der kupplungsglocke sitzt ein bolzen mit hut und 2 muttern. dieser schaut ca 5 mm heraus (abstand hutkrempe bis zur kupplungsglocke) ist das normal???

    wie war/ist der druckpunkt der kupplung? unverändert, sehr "kurz"
    "wie immer"?

    wieviel weg kannst du das kupplungspedal "kommen lassen", bevor der wagen losrollt? kaum. der wagen geht sofort los
    ist der ausrückzylinder an der gummimanschette feucht? muss ich nachsehen
    ist genügend flüssigkeit im system? ca. 4,8l-5l