Beiträge von drugtrooper

    Die Freigabebescheinigung enthielt auch die Felgenbreite 5x12....da genügend Platz nach Innen und Aussen war, hat der Prüfer mir die Breite gleich eingetragen!

    Der breiter Reifen wird auch meist höher. 165 bezeichnet die Lauffläche in cm...XXX/70 beschreibt, das die Reifenflanke 70 % der Lauffläche entspricht.

    der Standartreifen hat somit eine Flanke die 70 % von 145 cm hoch ist, der Breitreifen hat somit 70 % von 165 cm...also höher. Bei den 165/60, die mir eingetragen wurden sind es nur 60 %, ABER sind denoch in der Flanke etwas höher (somit natürlich auch eine gerinfügige Tachoabweichung!).

    Somit darf die Flankenhöhe einfach nicht merklich größer werden um nicht irgendwo zu schleifen.

    Prinzipiel aber immer Ermessensache des Prüfers, der das Fahrzeug untersucht!!!

    Hallo,

    hab mir gerade die 165/60R12 (auf Minilite 4,5x12) eintragen lassen, mit Serienverbreiterung (SPI).

    Der Prüfer hat mir netterweise gleich 5x12 mit eingetragen, da genügend Platz in der Breite ist. Bedenken hätte er höchstens mit der Höhe, die wäre seiner Meinung etwas knapp! :)

    Grüssung

    Hallo liebe Minigemeinde!

    Also heute den Mini von der Fachwerkstatt geholt und es war auch gut, ihn dahin gebracht zu haben!

    Die Lamdasonde war tatsächlich hinüber und wurde getauscht. ALLERDINGS muss dann auch der Fehlerspeicher im Steuergerät gelöscht werden und von dem Notprogramm wieder auf Normalfahrprogramm umgestellt werden.

    Im Not Programm läuft der Mini zu Fett...sicherheitshalber....das hatte bereits die 1. AU gezeigt!

    Ich hätte evtl. mit viel Aufwand die Sonde wechseln können....aber an der Steuerung hätte ich natürlich nix änder können. Selbst wenn ich die Sonde gewechselt hätte, dann würde er nach wie vor auf dem Notprorgamm laufen!

    Grüssung,

    ....vieleicht kurz zur Erklärung! bei meinem letzten Fahrzeug (Pinzgauer 710 K) konnte ich mich gemütlich im Schneidersitz druntersetzen zum Ölwechsel oder sonstige Arbeiten unter dem Fahrzeug (OHNE Aufbocken!!!) :D :D

    ...da ist das schon eine Umstellung zum Mini! ;)

    Anderes Problem so als Stadtkind ist auch, dass man keine Garage zum Basteln hat und deshalb man Einem den Kopf abschrauben würde, wenn man plötzlich mit größeren Wartungsarbeiten auf dem Parkplatz vorm Haus anfängt!! :D

    ....bin ja schon kritsch angeschaut worden, als ich dei Dämpfer gewechselt habe....da waren aber immerhin kein umweltgefährdende Stoffe im Spiel!! ;)

    :) Also ich fand immer sehrgut die Auffahrrampen...am besten natürlich bei einem leicheten Gefälle, so dass man wieder in der Waagerechten ist zum Ölwechsel!

    Nervig beim Mini finde ich vorallem an den Ölfilter heranzukommen (oder mein Griffel sind einfach zu groß! ;) ) das ging am besten mit einem selbstschließenden Aufsatz für die Ratsche (Wahlweise auch genau passend...gibts bei Limora, etc.) und min. 2 Verlängerungen, so dass man bequem von unten schrauben kann (viel Kraft braucht man ja nicht...bzw. soll man ja nicht!)! ;)

    Aufahrrampen gibts in jedem Baumarkt...passen allerdings nicht für Tiefergelgte!!!

    Ich persönlich bin in die Mietwerkstatt...die haben Alles da (noch einfacher!)...1/2 Stunde 4€....beim Hinfahren ist auch das Öl schön auf Temperatur! :)

    Beachtenswert finde ich noch, dass der erste Schwall nach lösen der Ablassschraube, Richtung Beifahrerseite geht....entsprechend die Auffanwanne ausrichten...da sollte man drauf gefasst sein, wenn man ansonsten Fahrzeuge mit mittiger Ablassschraube gewohnt ist.

    Den Plastik auffangbehälter (10l), mit Aussguss, gibts bei OBI...glaub so 10€ rum!

    Grüssung

    Also...ich hab jetzt doch lieber einen Termin in der Rover/Mini-Werkstatt gemacht. Der Meister meinete auch, anhand des Testprotokoll, dass die Lamdasonde hinüber ist....naja, hat ja auch schon 80.000 km drauf!

    Ich wollt an der Stelle noch kurz all den Leuten danken, die mir direkt oder indirekt geholfen haben, dass die HU so problemlos gelaufen ist!!!!!! :)

    Lustig ist nur, dass ich die AU nicht geschaffft habe, dafür aber anstandslos die berüchtigte Feinstaubplakette bekommen (mein CO2 Werte sind zur Zeit wirlich unter aller Sau!!!) ;)

    Grüssung,

    Frank

    Hallo liebe Minigemeinde,

    Komme gerade mit meinem SPI vom TÜV....lief Alles bestens (wieder mal ging 1 Kennzeichenleuchte nicht....das ist bei mir schon immer so, egal welches Fahrzeug!!??)

    ...tja nur die AU, nicht erfüllt! Laut dem Test vom TÜV-Prüfer ist die Lamdasonde defekt! :confused:

    Nu meine Frage! Kann die einfach so kaputt gehen (kommt das öfter vor)? Oder gibt es da irgendwelche Kabel/Steckverbindungen, die gerne brechen/korrodieren und somit das gleiche Fehlerbild zeigen?

    Bevor ich mir das teure Teil bestelle...wollt ich mal fragen, ob das auch ein günstigerer Fehler sein kann?

    Falls nicht....hat wer ne Lambadasonde (oder wie hieß der komische Tanz mit dem Knie am Venushügel??) fürn SPI übrig....und ist der Aus/Einbau kompliziert?

    Grüssung,

    Frank

    Hallo liebe Minigemeinde!

    Also ich hab schon 2 Treads angefangen, vonwegen fliegende Sicherung...etc.

    Noch mal von vorne mein Warnblinkrelais schaltet immer vor sich hin (ohne Blinker auszulösen nur "Lärm"). Blinken jeder Art geht problemlos (Ohne wirres Klackern). Irgendwann hauts dann die Sicherung wieder raus!

    Hab viel herumgebastelt (Relais erneuert, Masse gepflegt, etc.). Nu hab ich den Fehler! Mein Blinkschalter am Lenkrad ist defekt. Wenn ich ihn von Hand genau mittig halte, hört das Klacken im Relais auf....da muß irgendwo ne Isolierung im Schalter hin sein! :(

    Nu meine Frage, lässt sich der Schalter zerlegen und reparieren? :confused:

    Wenn nicht, hat jemand nen Schalter übrig der sich käuflich erwerben lässt? ;)

    Jau...genau die 3 Stecker meine ich!

    Mein Problem ist, dass mein Warnblinklichtrelais, bei Nichtbenutzung immer vor sich hinklackert, wenn ich blinke ist es ruhig und blinkt, nur mittlerweile haut es dauernd die Sicherung raus.

    Zunächst hatte ich das Problem behoben, indem ich einen neuen Dauerplus gelegt habe. Der alte Dauerplus hat immer zwischen 4,5 und 14,4 Volt geschwankt (typisches Korrosionszeichen).

    Dann ging lange Alles bestens...bis jetzt! Da ich keine zusätzlichen fliegenden Sicherungen habe die korrodiert sein können, bin ich etwas ratlos!

    Zum Einen brauch ich beim Fahren die Blinker....zum Andern steht der TÜV-Termin an!!

    Wie gesagt trat das Problem nach einem Wassereinbruch im Motorraum wieder auf...denk mal, dass da die Ursache zu suchen ist....ABER wo?????

    Hallo liebe Minigemeinde,

    hab zwar gerade erst was wegen fliegenden Sicherungen geschrieben, ABER...

    Ich find im Motorraum keine einzigste fliegende Sicherung!!!

    Ich hab die LuFi runter, Dämmmatte rausgerupft, etc...da ist nix!!

    Bei mir spinnt die Elektrik ein bischen und klingt ganz nach korrodierten Kontakten, vorallem da es nach Wasserkontakt im Motorraum schlimmer wurde! Aber wie gesagt ich find diese Sicherungen nicht, die Innen so gerne herumoxidieren!!

    Der meine ist ein SPI Bj 96

    Oky...bischen spät mein Beitrag!

    Ich hab nun nen Sony...bin sehr zufrieden, vorallem der USB-Anschluß ist genial...frisst garantiert Speicher bis 2 GB! Hab nun ein Speicherstick mit SD-Karten...dazu 2x 2GB Speicherkarten und fast meine gesamte Musik dabei!!......da is noch richtig Platz im Handschuhfach...beim Mini ja nicht zu verachten der Platzbedarf!! :D

    Zuvor hatte ich nen JVC...sehr zufrieden, doch sind die CD´s (MP3-CD´s) gesprungen....das gibts nicht mehr!!! Und der Sony war mit 150 Euros in der Anschaffung auch oky!

    Grüssung,

    Hallo liebe Minigemeinde,

    kurze Frage...wieviele "fliegende" Sicherungen sind beim SPI verbaut?

    Ich wollte morgen wasserdichte Flachsteckersicherungen kaufen gehn, natürlich ohne sie vorher auszubaun...ist sonst blöd wenn man mit´m Mini hinfahren möchte zum Kaufen! ;)

    Mit der Suchfunktion hab ich jetzt nicht finden können, wieviel spetiel im SPI verbaut sind!

    Vielen Dank und Grüssung!!