Beiträge von Powercruiser

    Verkaufe 145er Hankook ECEBEAR`s auf Alufelge.

    Die Reifen haben nur ca. 350km gelaufen, d.h. noch mind. 7,5mm Profil.
    Sind trocken und dunkel gelagert gewesen, DOT 2806

    Eine Felge hat über dem Lochkreis einen Kratzer (siehe Bild)

    FP 190 Euro + 20 Euro Versand (innerhalb D, ohne Inseln)

    Viele Grüße

    Volker

    PS.: Such immer noch ein Bakelit Lenkrad :)

    Hallo Didi!

    Danke für die Antwort. Ich denke auch, dass ein er ein weiteres Mal raus muss. Ich wollte halt vorher mal fragen, zumal ich den Düsenstock etc. noch nie ausgebaut habe.

    Du hast recht, die Annahme, es sei genug Sprit in der Kammer, beruht auf die Feststellung, das "ordentlich" Benzin beim Zerlegen aus der Schwimmerkammer kann und der Schwimmerstand stimmte und er sich wahrscheinlich nicht abrupt während der Fahrt ändert.

    Alles nur Annahmen.

    Ich werde den Vergaser jetzt komplett zerlegen und alles reinigen. "Alter forscht";)

    Hoffende Grüße

    Volker

    Moin!

    Ich bräuchte die Hilfe von euch Vergaserspezies:rolleyes::

    Der Motor: 1275er (ex SPI) mit Hif44 Vergaser und 1000er Serienluftfilter

    Vorgeschichte: Vor drei Wochen ist der Vergaser übergelaufen, weil der Schwimmer zum Taucher wurde - er war zu 2/3 voll Sprit. Schwimmer und Nadelventil getauscht, neuer Benzinfilter verbaut. Lief dann wieder top, bis..

    ...er letzte Woche in der Warmlaufphase kurz (3-4 Sek.) wegblieb (wie Spritmangel) und dann nach ca. 20km problemloser Fahrt (zum Glück 200m vorm Ziel) einfach ausging.

    Sofort Diagnose: Sprit kommt zum Vergaser, da bei abgezogenem Benzinschlauch und drehendem Anlasser die Benzinpumpe fördert. Dann etwas Benzin in den Ansaugrüssel des Vergaser geschüttet und der Motor läuft für ein paar Sekunden (bis dies eben aufgebraucht ist). Zündung also ok (funkt auch). Verdacht: Schwimmernadelventil klemmt. Vergaser ausgebaut, Schwimmerkammer war voll Benzin, Nadelventil funtioniert, Schwimmerstand stimmt (lt Beschreibung hier im Forum), keine losen Teile gefunden, überall (?) mal durchgepustet, Kolben/Schieber ist freigängig, Dämpferöl ist drin, die Nadel ist da, wo sie hingehört..

    Und nu??????

    Bevor ich ihn das dritte Mal ausbaue und dann doch nicht weiter weiß, brauche ich Tipps, Ideen......

    Verzweifelte Grüße

    Volker

    Da ich fast nur noch mit dem (Mini-)Kombi fahre, dazu einen Dienstwagen bekommen habe und meine Frau ihren Langstreckenbomber (Diesel) braucht, wird "Camilla" kaum noch bewegt und ist in gute Hände abzugeben:

    Baujahr:1990

    Modell / Sondermodell: Mayfair

    Laufleistung km: ca. 90.000, Motor ca. 70.000

    TÜV / AU: März 2012

    Motor / PS: 1275ccm, ca. 60 PS (53 davon eingetragen)

    Farbe: Cherryred Pearl

    Beschreibung:

    Ehemals 1000er Mayfair, mit 1300er Motor (eingetragen), Hif44 (eingetr.), RC40 (eingetr.), LCB, Festlegung vorn, Hilo vorn (eingetr.), negativ Querlenker (-1,55), Alu-Felgen Revo RFX 5x12 mit 165er Yokohamas (eingetr.), AHK (eingetr.), Rail-Lederlenkrad (eingetr.), Lenksäulenhöhenverstellung (eingetr.), Recaro-Sitze, Karosserie (noch, s.u.) ungeschweißt, Originallack, neue Wasserpumpe, überholter Zylinderkopf (geplant, neue Schaftdichtungen, Ventile neu eingeschliffen).

    Der Mini läuft sehr gut, schaltet einwandfrei und hat keinen Wartungsstau. Das Öl wurde alle 5000 km gewechselt und alle Wartungsarbeiten wurden regelmäßig durchgeführt (Dokumentation vorhanden).

    Mängel / Rost: Wo Licht ist, ist auch Schatten :):

    Die Dreiecksbleche sind fällig, der minitypische Rost ist da, aber überschaubar.
    Der Lack hat (normale) Gebrauchspuren.

    Dabei sind: Ein 400kg Heinemann Anhänger in Wagenfarbe, ein gebrauchter Gutmann-Kat (nicht verbaut), original Sitze und Lenkrad, Holzarmaturenbrett (für 3er Tacho).

    Standort PLZ: 30xxx Hannover

    Preisvorstellung: 3000,-

    Kontaktinfos: 0511/ 3886352 (evtl. AB, rufe zurück)

    Bilder:

    Mehr Bilder auf Anfrage.

    Moin!

    In meinem 77er Mini hat mein Vorbesitzer vor 20 Jahren ein AT-Motor eingebaut. Lt. seiner Aussage, einen sog. Gold Seal mit 1100ccm. Diesen hat er nie eintragen lassen. Da ich dies jetzt ändern möchte, habe ich nach den Motordaten zu der Motornummer, 8G156(AD)E53...., gesucht.

    Bei MiniMania habe ich folgendes gefunden:

    8G156E 1100cc - Clubman, Special and Austin 1100 (ADO16)

    8G38 970cc - Gold Seal unit, pre closed circuit breathing, Cooper S

    8G41 970cc - Gold Seal unit with closed circuit breathing sideplates, Cooper S

    8G46 970cc - Gold Seal unit withoil light switch in filter housing, Cooper S

    8G133 1070cc - Gold Seal unit, pre closed circuit breathing, Cooper S

    8G153 1070cc - Gold Seal unit with closed circuit breathing side plates, Cooper S

    Gold Seal hielt ich für gesichert, da der Motor goldfarbend ist.
    Jetzt steht da nichts von Gold Seal, sondern ADO16?.

    Wer klärt mich auf? ;) (und hat evtl. eintragungrelevante Daten für mich)

    Vielen Dank

    Volker

    Hallo Christian.

    "Grundsätzlich" klingt es interessant. Auch, um mal in die Szene zu schnuppern:cool:.

    Die Rahmenbedingungen sind schon wichtig, daher würde ich mich über etwas mehr Info freuen (man(n) will ja keine kettenbehangenen Rapper auf dem 33 Jahre alten Lack sehen- nein auch nicht die (Achtung Klieschee!) räkelnde "Begleitung").

    Also: Wer fährt, was passiert im, um, auf :eek:, wer haftet bei Schäden, welche Musikrichtung, geschätzte Gesamtkilometer (zum Bavaria-Tonstudio:D), ungefährer Zeitumfang,.....

    Wenn dann noch der Termin passt, könnte ich evtl. mit einem hellblauen Kombi oder einem 12 Zöller in "Cherry-Red-Pearl" aushelfen.

    Viele Grüße

    Volker

    ..mit Mini dran:)

    Moin!

    Hier in Hannover steht in meiner Nachbarschaft noch ein fahrbereiter SPI (53 PS) mit, so der Besitzer, einen gutem Motor/ Getriebe.
    Nur die Karrosse ist halt stark vom Rost befallen.

    FP: 600 Euronen

    Bei Interesse könnte ich vermittelnd tätig werden.

    Viele Grüße

    Volker