Beiträge von cille


    Wegen neuer Rohkarosse hab ich mich erkundigt, knapp über 7000 Euro werden fällig zzgl. Transport und das ganze Drumrum für Lackierung, Fertigstellung etc. - bis ich die Karosserie wieder auf Hilfsrahmen setzen kann werden unterm Strich sicher deutlich über 10000 Euro fällig sein - und dann hab ich noch keinen Hohlraumschutz, der Kabelbaum muss noch reingefummelt werden usw.

    bulborum:
    Du meinst also das deine Karosse bevor der Kipper in sie gerauscht ist über 10.000€ wert war?
    Du hast gute 2 für das ganze Auto gezahlt und das sich eine Restauration finanziell nicht lohnt sollte hinlänglich bekannt sein ausser du hast was ganz besonderes (>40 Jahre, Original Cooper, o.Ä)

    Der Gutacher hat seine 3500 für `nen 1000er von 88 nicht aus dem Hut gezaubert.

    Ein Rostfreier Golf 2 von 88 ist mit Tüv noch 1000 oder anderthalb wert. wenn der Gutachter 3500 schätzt war er schon gnädig! Du solltest froh sein, die Kohle nehmen und neuanfangen/richten, oder zwei Jahre warten, nicht viel mehr Geld als jetzt bekommen und das vor Gericht ausstreiten.

    Werd mal realistisch und komm auf den Boden zurück.:soupson:

    @Metro:
    und wie ern. du die Verstärkung in der ecke Windlauf / Stirnwand / Kotflügel oberhalb der Lüftungsdüsendurchlässe ohne das du die Kotflügel abnimmst? Die sind mit durch wenn der Scheibenrahmen so aussieht. Ich lerne gerne dazu?

    Klar gibt es Hoffnung aber wahrscheinlich wir da noch mehr zu machen sein.

    Ich hoffe das da nicht schon mal irgendwer neue Kotflügel draufgeschweißt weil die wieder Runter müssen um es richtig zu machen. Der Scheibenrahmen ist auch schon so weit angerostet das man nicht nur das Repblech braucht sondern den ganzen Scheibenrahmen, die stehwand kann man aus einfachem Karosserieblech selber inst. und das Oberteil vom Amaturenbrett ist so günstig das Stückeln fast nicht lohnt, einmal richtig machen und man hat ruhe.

    Ist schon mal am Auto was gemacht worden? Wie sieht die Front aus unter den Scheinwerfern in den Sicken? Wie sehen die Dreiecksbleche aus? Wie die Holme? Mal die Gummileisten auf der Seite und Türdichtungen abziehen und nachschauen. Mal den Kofferraum öffnen und rechts links die Ecken kontrollieren, dann den Kopf verrenken und sich aus dem Kofferraum die Hutablage verbindung Heckblech angucken. Karosse auf Risse hinter den Stossdämpfern vorne kontrollieren. Teppich im Innenraum vorne und hinten mal anheben / entfernen (geht einfach und schnell) und sich die Bodenbleche unter der Rücksitzbank und übergang zur Stirnwand anschauen. Das Plastik der Seitentaschen ausbauen und mit eine Taschenlampe reinschauen.

    Mit diesen Informationen kann man in etwa abschätzen ob es sich noch lohnt. Ochtrup ist nicht weit von hier ich komm gerne mal auf einen Kaffee vorbei und helfe bei der Bestandsaufnahme.

    Fusible Kabel hast du beim Mpi nicht mehr. Dafür hast du die Maxifuses vor dem Steuergerät.
    Ich verstehe deine Messungen nicht wenn du an der Batterie 12V misst dann musst du auch an der Lima 12V messen egal ob der Motor Läuft oder nicht. Wie misst du den den Strom an der Lima?

    Erste Messung:
    Eine +Messader an der 10er Mutter der Lima und -Messader an dem Motorblock?
    Zweite Messung:
    + an Mutter der Lima
    - an Karosserie
    Dritte Messung:
    + an Mutter der Lima
    - an die 13er Mutter des Anlassers (Kühlergrill demontieren)
    Ergebnis mal berichten, dann kann dir geholfen werden.

    Alles richtig hier! Aber im Zusammenhang zu sehen.

    Also ich glaube das ich das mal aufmalen muss. Das Kabel was zu der Endstufe geht ist mit 60A sicher gut abgesichert. Die Sicherung ist nicht dafür gedacht die Endstufe abzusichern sondern das Kabel. Wenn Du jetzt an diese Sicherung ein kleines Kabel
    mit deiner Schaltung für die Lampe hängst ist auch dieses Kabel mit 60A abgesichert. Wenn jetzt ein Kurzschluss auftritt wird das Kabel durchbrennen bevor die Sicherung auslöst.

    Mal ein anderes Beispiel zum besseren Verständnis:
    Der Scheibenwischer ist eingefroren und man betätigt ihn, was passiert nun? Die Sicherung brennt durch. Soweit ist alles Klar, aber warum? Damit das Kabel nicht Abbrennt! Nicht zum Schutz des Motors. Der Motor kann auch stressfrei 40A oder 50A Leistung aufnehmen bevor dort die Wicklungen oder Kohlen durchbrennen, aber das Kabel würde sich in Rauch auflösen und damit der Kabelbaum und damit das ganze Auto. Möchte man das der Scheibenwischer Schnee räumt oder Eis Kratzen soll muss man nur ein 4qmm zum Wischer legen und entsprechend höher Absichern.

    Die Sicherungen sind Leitungssicherungen und wie der Name schon sagt zum Schutz der Leitung und nicht des Verbrauchers gedacht.

    @ JPS
    Die Lösung wäre für dich ein Kabel an die Batterie anklemmen und wenige cm dahinter (Max 20cm) eine entsprechende Sicherung die auf Leistung und Kabelquerschnitt deiner Leuchtkonstruktion ausgelegt ist, auch zu beachten ist die maximale Schaltleistung des verbauten Schalters. Ich sehe auch keine bedenken warum man nicht die Masse des schon vorhandenen Alarmanlagenschalters nutzen kann. Vorne funktioniert es doch auch mit dem Innenlicht, auch ohne Dioden oder ähnliches.

    Wie dick ist den das Kabel das du das mit 60A absichern kannst? Bist du sicher das nicht erst das Kabel die Grätsche macht? Hast du das die guten alten FLAG Scheinwerfer vom Typ Varta Volkssturm im Kofferraum oder was?
    Mach da ne 10W Soflite mit `nem Gehäuse für eine Nummernschildleute für Anhänger rein als Verkabelung nimmst du 0,75qmm als Sicherung nimmst 5A.
    Bei deinem Konstrukt brennt dir wahrscheinlich eher das Kabel, das Gehäuse, der Schalter oder gleich in folge dessen das ganze Auto ab. Nur als gutgemeinter Ratschlag.

    Wir haben auch den Kupplungsdeckel runtergenommen und bei der Kupplungsscheibe gedeht. Sie lässt sich ganz normal drehen, und die Antriebsflansche drehen sich auch normal mit. Nur wenn ich probiere die Antriebsflansche zu drehen geht gar nichts.

    Aschi

    Nur so für mein Verständniss:

    wenn du den Motor drehst dann drehen sich die Flansche aber wenn du versuchst einen oder beide Flansche zu drehen dann blockiert es?

    Wenn das so ist wirst du um ein erneutes Zerlegen nicht drumrum kommen, mir fällt da nämlich auf anhieb nichts zu ein. Berichte bitte was es war, ich tippe auf vergessenen Schraubenschlüssel oder Ähnliches.

    Ich muss mich mal demnächst mit Faxe persönlich unterhalten, ich hab ja bei Rover/Landrover `ne Ausbildung gemacht und dort sind alle Autos nach Überschneidung eingestellt worden ausser der Mini oder andere A oder A+ Motoren. So stand es halt in der Werksattanweisung.

    Und weil wir dort so genau genommen haben, haben wir die Ventile nicht auf 0,30 eingestellt sondern Einlass auf 0,27 und Auslass auf 0,33, das bedeutet praktisch Einlass auf stramme 0,30 und Auslass auf lockere 0,30 mit 0,25 und 0,35 dann jeweils gegenkontrolliert.

    Faxe:
    ich komm demnächst mal vorbei und Mess mit dir ne Nockenwelle ein, man lernt nicht aus und selbst die simpelsten 1000fach gemachten Dinge bergen immer noch Überraschungen weil sie nicht hinterfragt werden. Ein Kroatisches Sprichwort sagt das ein Mann und ein Esel zusammen immer mehr wissen als ein Mann allein. Der Esel bin in diesem Fall ich, der sich ganz beiläufig noch zum Affen gemacht hat.
    Motoren, Getriebe, Karosseriearbeiten; kein Problem fahr zum Kristian. Fahrwerk reinschrauben und auf den Benutzer abstimmen; kein Thema Kristian kennt sich aus. Ich muss an`s Testbook oder Microcheck; Kristian hat da immer Freien zugriff drauf; fahr hin der macht das schon.
    Pustekuchen!
    nicht mal Ventile einstellen kann der Typ!

    Mit hinten 0,2 bar weniger als vorne ist man ganz gut dabei. Bei 175/50 R13" ist die Werksempfehlung vorn 2,2 bar hinten 2,0 bar leer.

    Rover/Landrover hat die die Reifendruckempfehlung oft geändert und sich sehr damit auseinandergesetzt. Ich glaube das sie das nicht Grundlos taten.

    Bitte nicht mit der Ventilüberschneidungsmethode einstellen. Das wird zu ungenau, soll was mit den Siameseports und dadurch bedingten Steuerzeiten zu tun haben. Fakt ist das einige Ventile zu viel Luft haben wenn nach Vetilüberschneidung eingestellt wird.

    wenn du keine Sitzringe hast dann solltest du auch keinen Kat haben und Bleiersatz fahren aber das wird dir der Andreas auch gesagt haben. Wie groß sind den die Ventile? Ab einer bestimmten Größe kann man nur noch schlecht Sitzringe verbauen.

    Ruf doch einfach mal den Kopflieferanten an und frage dort.