Beiträge von General Lee

    !"§$%&/()= Scheint nicht mein Tag zu sein heute. Diesmal kann ich das Bild nicht mal selber laden.

    Also - ich hoffe, dass diejenigen unter euch, die das Bild sehen können, mir vielleicht weiterhelfen können.

    . . . .

    Grüße,
    Michael

    S******e das mit dem Link, Mist - 100mal getestet und tat immer und jetzt ?!?!? Naja, Lycos bietet den Webspace umsonst, kann mich also nicht beschweren. Kanns leider im Moment nirgends sonstwo ablegen :-{ Aber U.W. konnte es wohl anschauen?!?!

    !!! Ah ja - ich glaube ich habe den Fehler!! Es scheint die Gross/Kleinschreibung zu sein. Ich bin zwar bei Lycos definitiv als MHeinzelmann angemeldet aber die führen mich als mheinzelmann...Also, noch ein Versuch. Wenn alles klappt, sollte das Bild nun direkt im Posting erscheinen <Daumendrück>

    U.W.: Ich denke mal, das ists nicht, es scheint mir zu sehr tiefgezogen als das man es als Sicherungsblech verwenden könnte?!? Das Nockenwellenrad bekommt auch noch das serienmäßige Sicherungsblech - das habe ich schon probiert. Und die Kurbelwelle hat ja sowieso noch die normale Schraube mit dem Si-Blech drin.

    ... Ich habs jetzt gerade noch mal angeschaut. Der Durchmesser der Scheibe passt genau auf die Kurbelwelle - ist also für die Nocke zu gross. Die Scheibe hat hinten dran ein paar schwarze Flecken, die aussehen (könnten) wie Zähne. Möglicherweise Laufspuren vom Zahnriemen. Es deutet alles darauf hin, dass es auf das Kurbelwellenrad gehört. Ich hoffe nur, dass mir das jemand bestätigen kann bevor ich alles
    zusammenbauen.

    Danke schon mal und tschüss!!

    Michael


    Hi,

    >>ist die 3.44-übersetzung nicht standard beim spi? oder genauer: was ist standard?

    AFAIK hatten die ersten SPi 3.21 und die späteren 3.11 (mit den späteren kann ich mich täuschen)

    >> kann ich also auch einen kopf von ´nem vergaser nehmen und die einspritzanlage verwenden?

    Da bin ich mir nicht ganz sicher (aus dem SPi wurde dann nämlich doch nix und so bin ich immer noch nur-Vergaser-Fahrer ;-} ) Das einzige was am SPi Kopf anders sein könnte, wäre der Tempfühleranschluss, aber den kann man am Vergaserkopf ja zumachen. Weiss das jemand genauer??

    >>Die HHKHW, verstärkten Federn etc.: kriegt man das ganze nicht mit einem kompletten Kopf? Wenn man schon dabei ist, sollte eigentlich die ganze baugruppe optimiert werden...

    Verstärkte Feder sind dabei - wenn geordert oder die Spec. diese vorsieht. Aber vorsicht - verstärkte Federn bedeutet nicht mehr Leistung oder ist besser!!! Verst. Federn werden benutzt, wenn Du die maximale Drehzahl erhöhen möchtest. Dann kann es mit Serienfeder zu Ventilflattern kommen. Deshalb die verstärkten.

    Die HHKHW kriegste natürlich nur, wenn Du sie orderst. Aber auch hier ein Achtung. Nicht immer ist eine HHKHW gut. Sie hilft Dir, wenn Du eine Std. Nocke drin hast. Bei einer anderen Nocke kann es sein - je nach Spec - dass der Ventilhub sowieso schon grösser ist. hier kannst Du mit einer HHKHW viel kaputt machen, vor allem im unteren Drehzahlbereich.


    >>War das ganze mit oder ohne Montage? Was ist bei optimierten Kopf eigentlich alles inklusive?

    Der Kopf - der sollte aber in der Regel mit Ventilen kommen. Aber sonst ist da nix dabei. Ich hab' die Spec. gerade nicht bei der Hand, aber der BP6 Kopf von Mini Mania hat AFAIR schon recht grosse Ventile.

    Der Preis war ohne Montage.

    HTH
    Michael

    Hi Leute,

    ich habe für den General ein Zahnriemenkit gekauft.
    Da es gebraucht ist, war keine Anleitung dabei.
    Weiss jemand, was das für ein Teil ist?

    Unbekanntes Teil

    Ich nehme mal stark an, es kommt auf die Kurbelwelle drauf, unter den Deckel um zu verhindern dass Staub ins Gehäuse gelangt?
    Kann mir das jemand bestätigen??

    Danke,
    Michael

    So, jetztele nochmal. Hab' gestern Abend nochmal kurz TBASE [1] gelesen und D. Vizard schreibt folgendes:

    Ignition requirement
    Turbochargers:
    (1)Effect on total advance: Needs less total
    (2)Effect on centrifugal advance: Usually needs quicker (3)centrifugal curve
    Effect on vacuum advance: Approx. the same total advance but should have pressure retard.

    So, ich vermute mal dass wenn Du einen N/A (normally aspirated) Motor mit dem Turboverteiler fährst, wirst Du im unteren Drehzahlbereich wegen (2) Probleme mit Klingeln kriegen. Wegen (1) wird Dir obenrum sicherlich Leistung fehlen.

    HTH
    Michael

    [1] TBASE: Tuning British Leyland's A Series Engine (heisst jetzt nur noch Tuning the A Series Engine), geschrieben von "Motorgott" David Vizard. Wirklich jedes Pfund/Eurocent wert und ein Muss für jeden Minischrauber (IMHO)

    Hi Veit,

    Nockenwelle vom 91er Cooper: (ist die vom MG Metro Nocke)
    Ein/Aus: 252 / 268
    Einlass: 16 / 56
    Auslass: 59 / 29

    Turbonockenwelle:

    Ein/Aus: 230 / 252

    Einlass: 9 / 41
    Auslass: 55 / 17

    Die Turbonocke klingt ähnlich wie die 1275GT Nocke. Hab' deren Stuerzeiten gerade nicht bei Hand, aber die hatte IIRC auch 230/252. hatte mal so einen Motor und der hatte RICHTIG Drehmoment untenrum. Klingt einleuchtend, dass sie im Turbo so zahme Steuerzeiten verwenden, damit der Motor ohne Ladedruck noch einigermassen geht.

    Zwecks Verteiler vermute ich mal, dass der Cooper eher der geeignetere ist, da beim Turbo sicherlich oben rum die Zündung einiges zurückgenommen wird !?!?! (Kann das mal im TBASE nachlesen)

    Wobei der mit der Fliehkraftkurve für den Cooper bestimmt nicht 100% mit der Turbonocke harmoniert.

    HTH
    Michael

    Hi Kupa,

    >Was gibt es für Möglichkeiten einen SPI vernünftig zu tunen?

    Normalerweise dieselben wie bei einem Vergaser...

    >Mal abgesehen von K&N und Fächerkrümmer. Welche Veränderungen macht das Steuergerät mit und was nicht?

    Laut einschlägier Meinung ist das Seriensteuergerät gut für ~80PS

    Mini Mania hatte mir mal ein Angebot gemacht:
    BP6LF Kopf
    266i Nockenwelle
    1,5 Kipphebel
    K&N
    RC40
    soll 81PS bringen und kostete damals ~2500DM

    >Kann man einen bearbeiteten Kopf montieren? Was kostet ein GUTER? Ich möchte natürlich keine MINISPEED-Qualität (wo die Nockenwelle sagt: "Ich war eine Dose").

    Was hast Du gegen Minispeed?? Soweit ich weiss, sind die doch nur teuer - aber nicht schlecht??

    >Was bringen feingewuchtete Wellen/Pleuel? Ich meine jetzt ohne nennenswerte Gewichtsreduktion! Ich will Drehmoment

    Nur ruhigerer Lauf, keine Leistung/Drehmoment.

    Wenn Du Drehmoment willst, dann nimm eine zahme Nocke, einen Kopf mit nicht zu grossen Kanälen, evtl eine 3.44 Endübersetzung ( und dann evtl auch ein erleichtertes Schwungrad)

    HTH
    Michael

    Hallo Slatibarfas,

    die Engländer pflegen auf so eine Frage mit der Gegenfrage: "How long is a piece fo string?" zu antworten.

    Sprich diese Frage ist nicht wirklich zu beantworten. Die Lebensdauer hängt in erster Linie von Dir ab: Wie ist der Motor eingefahren worden, hälst Du Dich mit dem rechten Fuß zurück, bis der Motor warm ist (wirklich warm, nicht nur Wassertemperatur), Machst Du regelmäßig Ölwechsel, Ventilspieleinstellen, stimmen Zündung, Vergaser, ist das Kühlsystem gesund..... ???

    Es hat schon 850er Motoren mit 300.00km gegeben, wobei das auf einen 1300er sicherlich nie zutreffen wird. Die sind normalerweise dafür bekannt, nicht so lange zu leben. (was sicherlich auch an der Fahrweise vieler liegt)

    Meine letzten beiden 1000er liefen beide ~130.000km ohne nennenswerten Probleme, leider konnte ich beide nicht weiter fahren, der erste Mini davon kam zur Restauration und wird mit einem anderen Motor "wiederbelebt" werden, der zweite davon wurde durch eine zerbrochene Sicherungsscheibe der Kurbelwelle gekillt, zu einem Zeitpunkt wo er nch einwandfrei lief und auch keinen wirklich Ölverbrauch hatte.

    Sorry, falls diese Antwort nicht das ist, was Du erwartet hast - aber es gibt nicht wirklich eine drauf.

    Grüße,
    Michael

    P.S.: Slartibartfas..... grübel .... wo war das noch???? "per Anhalter durch die Galaxis" oder woher kenne ich den Namen???

    Hi Marcel,

    es gibt tatsächlich noch andere als diese Schaumstoffdichtungen. Frag' mal bei Deinem Teilehändlier danach. Ich selber habe die letztes jahr zugeschickt bekommen und hatte die noch nie zuvor gesehen. Bei meinem Minis war IMMER eine Vollgummidichtung drin.

    HTH
    Michael

    Hallo Nienna,

    naja - wie Du schon sagst, der Verteilerdeckel sollte schon mal untersucht werden. Faulheit darf da keine Ausrede sein.
    Dort sollte alles trocken und sauber sein, die Kontakte nicht zu sehr abgenutzt.

    Zündkerzen sollten natürlich auch i.O. sein, wie lange sind die schon drin??? Dito die Zündkabel.

    Wenn das nicht hilft, dann Ventilspiel und Kompression prüfen.

    HTH
    Michael

    Hi Veit,

    erstmal full ACK für Strubix ;-}

    habe die Engländer schon jemals was mit Präzision hingekriegt ;-}

    Was noch dazu kommt ist, das es ja nicht nur die serienmässigen Nockenwellen gibt, sondern z.B. auch solche die aus dem Profil alter Wellen geschliffen sind. Diese müssen teilweise sogar mit Versatz geschliffen werden, da sonst das Profil nicht ins alte Material reinpasst. Diese sind natürlich besonders davon betroffen.

    Die Offset Keile funktionieren so, dass die beiden Hälften tatsächlich gegeneinander verschoben sind. Klappt natürlich nur bis zu einem bestimmten Maß, sonst brichts. Aber wenn das nicht reicht, hilfts vielleicht auch die Kette um einen Zahn zu versetzen und den Keil "andersrum" einzusetzen.

    Ich habe das Zahnrad von Minispeed mit mehreren Nuten nch nie probiert, aber das scheint mir eine sehr gute Methode zu sein.

    Bisher habe ich es auch mit Offset Keilen gemacht. (Das nächste Mal steht ein Zahnriemenantrieb, einstellbar an ;-} )

    HTH
    Michael

    Hi Veit,

    drei Möglichkeiten:

    - Einstellbare Steuerräder kaufen (sind natürlich etwas teurer)
    - Offset Nutenkeile kaufen
    - von Minispeed gibts neue Steuerräder, die sind nicht einstellbar aber das Rad auf der Kurbelwelle hat mehrere Nuten drin, die jeweils unterschiedlichen Offset haben.

    Die Einstellung selber ist in "Tuning the A Series" von "Gott" David Vizard zu lesen.

    Grüße,
    Michael

    Hi,

    um mal den ganzen Dialekt wegzulassen....

    Der Wasserschlauch zur Heizung ist warm sagst Du - was ist mit dem Schlauch, der weggeht?? Der sollte zumindest noch etwas warm sein, ist dieser völlig kalt, dann ist tatsächlich die Matrix verstopft -> Ausbauen, reinigen, Zusammenbauen...

    HTH
    Michael

    Da hatte ichs erst kürzlich drüber mit einem Kumpel.

    Er sagt, ein Teil geht durch die Schweller raus. Soweit ich weiss, sind die in den Seitenablagen hinten nach innen offen ?! Und nach aussen durch die Wasserabläufe.

    Alles andere geht durch diverse Rostlöcher, durch die Entlüftungslöcher in den hinteren Seitenscheiben (geschrumpfte Gummis ;-} ) und undichte Türdichtungen raus.

    Michael

    Hallo ibinsnur - ibinsau!! ;-}

    Mit der richtigen Seite ist das so eine Sache. Der Mini hatte auch den Vergaser schon mal auf der anderen Seite (in Prototypenstadium) aber das haben sie gleich wieder aufgegeben wegen Vergaservereisung...

    Du meinst damit, dass Du gerne Kaltluft von vorne im Vergaser haben möchtest??

    Dann lege doch einfach einen Luftschlauch vom Luftfilter nach vorne hinter den Kühlergrill. Aber nur hinterm dem Grill enden lassen, nicht die Öffnung in den Luftstrom bringen. Sonst wird bei hohen Geschwindigkeiten zuviel Luft in den Vergaser gedrückt. Da das dann weder Drehzahl- noch Lastabhängig ist, wirste das sicherlich nicht in den Griff kriegen.

    Die Geschichte ist ja eigentlich schon uralt...
    Ich bin der Meinung, dass man das Ganze noch verbesern könnte, indem man den Thermostat an der Luftvorwärmung noch drin lässst und diesen die Ansaugluft auf 20°C regeln lässt. (Meines WIssens die optimale Temp. für Ansaugluft, kann mich da aber auch täuschen)

    HTH
    Michael

    Original geschrieben von Fips:
    OK - dann geh´ doch mal eben mit einem klassischen 30cm-Lineal an Deinen Mini und prüfe den Abstand zwischen Asphalt und Kennzeichen...


    Ebenfalls Haha ;-}

    Aber ein Freund von mir ist deshalb tatsächlich mal nicht durch den TÜV gekommen. War wohl so ein superpenibler Beamter... Auch der Hinweis auf die immerhin sehr orginal aussehenden Befestigungspunkte fürs Kennzeichen wollte der nicht gelten lassen.

    Er hat dann das Kennzeichen mit Kabelbinder an den Grill gemacht, ist nochmal vorgefahren, hat den TÜV gekriegt, hat das Kennzeichen wieder...

    Michael