Beiträge von General Lee

    ...deshalb gibts doch noch was vom General zu berichten:
    Die letzten paar Monate habe ich mich um die Verbesserung des Tachos gekümmert, war eigentlich für den Winter gedacht aber irgendwie ist Zeit seit ich Papa bin viel knapper als früher :D

    Was hat mich dazu bewegt, dies zu tun?

    • Die Tachobeleuchtung des Mitteltachos war mir schon immer zu schwach, das sollte mehr leuchten.
    • Das Kabelgewirr hinter dem Tacho mochte ich auch noch nie, das sollte weniger werden.

    Was habe ich nun also gemacht?
    Zuerst einmal die Beleuchtung durch LEDs ersetzt:


    LEDs deshalb, weil ich die einfach dort platzieren kann, wo sie auch hinleuchten sollen. Das habe ich vor einiger Zeit schon an den Wassertemperatur und Öldruck Instrumenten ausprobiert und war damit sehr zufrieden.

    Für Kilometerstand und Tankanzeige habe ich seitlich jeweils zwei LED an den Rand der Öffnung geklebt, die dann Richtung Anzeige strahlen.
    Für den Rest des Tachos habe ich in die Schlitze am äußeren Rand einfach 5mm LED hineingesteckt. Das war ziemlich genau die Breite der Schlitze, ich musste sie nur etwas aufweiten, dann klemmten die LED perfekt.

    Die Kontrollleuchten habe ich auch gleich durch LED ersetzt. Dazu habe ich die Löcher in den Plastikstopfen auf 3mm erweitert und nun passen ebensolche LED perfekt hinein.

    Somit hatte ich schon mal die ganzen Lampenfassungen auf der Rücksteite des Tachos weg, Zum Tacho hin laufen nun nur zwei kleine Kabelstränge. Einer für die Beleuchtung, einer für die Kontrollleuchten.


    Die kontrollleuchten in Aktion - sieht auf dem Bild schlimmer aus als in echt, hatte nur mit der Kamera zu kämpfen. Mit meinen bescheidenen fotografischen Fähigkeiten gings nicht besser...

    Dann die Tachobeleuchtung an sich:
    Zuerst auf fast niederster Stufe (niederste ist so gut wie ganz aus - aber ich glaube ein schwarzes Bild hätte nichts gebracht :D)

    Dann komplett aufgedreht:

    Ich denke, im Alltag wirds wohl irgendwo dazwischen sein.

    Das Verstellrad zum Einstellen der Leuchtstärke:

    Und der Tacho von hinten:

    Keine riesigen Lampenfassungen mehr, minimale Kabel, eine kleine Platine die "sich um alles kümmert" und ein Zentralstecker zum Kabelbaum hin (gut, den gabs vorher auch schon)

    Das Ganze ist erst einmal "Evo Stufe 1", im Prinzip schwebte mir im Tacho eine Platine vor, auf der die LED aufgelötet sind, so dass die einzelnen LED nicht verklemmt oder verklebt werden müssen, sondern nur die Platine eingebaut wird. Aber das hat Zeit für ein ander mal...

    Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Nun noch demnächst alles einbauen und dann beim nächsten schönen Tag den General das erste Mal dieses Jahr ausfahren - bis in die Nacht hinein natürlich ;)


    Viele Grüße,
    Michael

    Hallo,

    die Türscharniere werden anders als bei anderen Autos an der Karosserie losgeschraubt. Schau mal in den Radlauf, da findest Du die Schrauben. Aber vorher gut in Rostlöser baden, die rosten gut fest und die 1/4" Bolzen reißen dann schnell...


    HTH
    Michael

    Hallo Daniel,

    Elektrik kann eine aufwendige Sache sein, es ist aber ganz wichtig, dass Du systematisch vorgehst. Wahrscheinlich ist es schon zu spät, wenn er heute zur Werkstatt geht, aber trotzdem ein paar Tipps:

    Zitat

    Jedoch geht nach wie vor mein rechtes Standlicht (v + h) nicht, die Hupe und die Lichthupe wollen nur manchmal...mal geht die Lichthupe, beim nächsten mal wieder nicht mehr...


    Standlicht sowie Instrumente sind sicher die Sicherung. Für eine der beiden Seiten gibt es eine fliegende Sicherung. Das müsste beim SPi auch noch so sein, wobei ich nicht ganz sicher bin. Hast Du die schon geprüft?

    Hupe und Lichthupe liegt auf einer gemeinsamen Sicherung. Wenn die beide nicht funktionieren, liegt diese nahe. Ich habe gerade keinen Schaltplan zur Hand, sollte aber eine purpurne Leitung sein.

    Zitat

    Sicherungen alle okay, Birnen alle ok, Stecker scheinen okay zu sein...


    Was bedeutet "alle okay"? Hast Du durchgemessen oder nur geschaut, ob die Sicherung nicht durchgebrannt ist? Normalerweise machen eher die Kontakte der Sicherungen oder an den Sicherungen Probleme. Prüfe die nach.

    Ohne mit dem Meßgerät zu prüfen hilft nicht wirklich viel. Du musst die Leitungen durchgehen und nachmessen an welcher Stelle "die Spannung verloren geht".

    Du musst bedenken, dass Du es mit 18 Jahre alter Technik zu tun hast. Vor nicht allzulanger Zeit war Dein Mini kurz davor ein Oldtimer zu werden :D


    HTH und viel Erfolg,
    Michael

    Zitat

    DAnn in der originalen Raid Nabe den Durchmesser erweitert


    okay, ich glaube ich sehe es jetzt - Du hast in der Raid Nabe den Durchmesser nicht durchgehend erweiter, sondern einen Absatz als Anschlag gelassen.
    Mich hatte verwirrt, dass beide Verzahnungen zu sehen waren.
    Und dass Du auf dem Rover200 Teil aussen die Mini Verzahnung gefräst hast, erschien mir dann doch recht unwahrscheinlich ;)

    Gruß,
    Michael

    Viel Fortschritt gibt es im Moment nicht zu vermelden, aber zumindest passt die Klemmung am Lenkgetriebe jetzt.

    Im Moment bin ich auf der Suche nach einer passenden Lenkradnabe, komme aber noch nicht 100% zurecht mit den Honda/Rover Modellen... Vielleicht kann mir nochmal jemand weiterhelfen?
    Mittlerweile weiß ich, dass ich eine Lenksäule vom 200 RF (BJ.'99) habe, alle Naben-Listen, die ich bislang gefunden habe deuten daraufhin, dass aber alle 200er dieselbe Nabe benötigen, sprich dieselbe Verzahnung haben.

    Anhand einer Liste von Momo (Nabe: C4905) scheinen sich diese Fahrzeuge die Verzahnung zu teilen:

    HONDA:
    CRX ; Typ AF AS EE8 ED9
    Civic ; Typ Shuttle EE4
    Civic ; Typ EC8 EC9 ED2 ED3 ED4 ED6 ED7 EE9 AL AG AH
    Accord ; Typ CA4 CA5
    Concerto ; Typ HW
    Prelude ; Typ AB BA2 BA4

    ROVER:
    Serie 200: 214 216 220 (alle Ausführungen) ; Typ XW
    Serie 400: 414 416 420 (alle Ausführungen) ; Typ XW

    Letztendlich geht es mir um diese Nabe, da ich ein Atiwe Lenkrad montieren möchte, wäre es pefekt wenn diese passt:
    Atiwe Nabe Honda ED9

    Passend für Honda CRX ED9 EE8 Civic EE9 ED7
    Kann jemand bestätigen, dass dies die richtige Nabe wäre?


    Danke und schöne Grüße,
    Michael

    Hallo Paul,
    quasi vor Deiner Haustüre, wir waren mal in Eglosheim, dann in Freiberg, danach Tamm. Momentan treffen wir uns jeden ersten Donnerstag in Ditzingen im Keltenfürst.

    Wenn Dir das noch nahe genug vor der Haustüre ist, bist Du natürlich gerne eingeladen :D D

    Grüße,
    Michael

    Hi,

    schreib doch mal den "mrcooper" hier aus dem Forum aus, Gerhard wohnt in Markgröningen. Hab' ihn schon ewig nicht mehr gesehen und das letzte Mal war sein Stellplatz in der Scheune eines Bauernhofs, aber vielleicht hat sich ja was getan.
    Ansonsten kannst Du gerne mal beim Stammtisch des Miniteam LB vorbeikommen.

    Grüße,
    Michael (Der sich gleich auf den Weg nach Schwieberdingen macht, Büro
    wartet...)

    Hi,
    auf "straff gefedert" würde ich mich nicht verlassen. Irgendwas federt er doch ein wenig mehr ein als Du dachtest und schon hast Du Dir den Reifen ruiniert.

    Auf den Bildern sieht es so aus, als ob es reichen wird.
    Nach oben sieht es nach ca 5cm aus? Wenn die Fahrzeughöhe so bleibt, wird es sicher reichen.
    Vorne ist es schwer zu sehen - hast Du das Rad soweit eingeschlagen, dass der Reifen am nächsten zur Kante steht?
    Wenn Du senkrecht nach oben gehst, sieht es nach einigen cm aus, bis das Rad streifen würde, aber ein wenig knapp siehts schon aus. Ich würde versuchen, das Rad weiter einzufedern - entweder mit einem Federspanner das Gummielement zusammenziehen oder das Rad auf einen Holzklotz stellen um es mehr zu belasten - dann solltest Du sehen, ob es beim Einfedern reichen wird.

    Gruß,
    Michael

    Heute eine Frage von einem Kollegen bekommen: "Welche Grundierung für verzinktes Blech?" Er hat wohl an seinem Auto schon mal versucht zu grundieren, auf dem verzinkten Blech sei das schneller abgeplatzt als er schauen konnte... Was soll er denn nehmen? Epoxydgrundierung? Gibts was Spezielles für verzinktes Blech?

    Danke und Gruß,
    Michael

    Dann sind es Nachbauten. Die gezeigten gehen bis unter die (in diesem Falle nicht vorhandene) Stoßstange. Das tun die Originalen nicht.
    Man sieht auch, daß die Originalen eine etwas weniger ausgeprägte Wölbung als die Nachbauten haben. Mir gefallen letztere deutlich besser.

    Dietmar vertreibt meines Wissens genau solche. Vielleicht mal den dodo_z anschreiben?

    Gruß,
    Michael

    Hallo,
    sieht sehr nach Wood&Picket (oder Nachbau) aus.
    Ich glaube, dass es evtl. Nachbauten sind, manche (zumindest die die ich mir aus UK mal mitgebracht hatte) unterscheiden sich in Breite und Wölbung etwas vom Original, das scheint mir hier der Fall zu sein. Ein Bild von hinten kann evtl. Aufschluß geben, da es Nachbauten gibt, die noch unter die Stoßstange reichen, die Originale enden immer darüber.

    Original sehen die so aus: (W&P Homepage: http://www.woodandpickett.com/shop/classic-m…eel-arches/365/)

    HTH
    Michael

    Hi Rüdiger,

    wie Jazzman schon schrieb hast Du mit einem Modul im Prinzip alles für die Elektrik bereit und mußt nur noch den Kabelbaum anschliessen.

    Prinzipiell natürlich eine feine Sache, allerdings muß ich sagen, dass dieser Kasten für mich nicht wirklich vertrauenserweckend aussieht.
    Für so einen feinen Umbau wie Deinen sollte was besseres her :D Ich wollte die Kabel nicht alle per Schraubklemme anschliessen.

    Eine Alternative wäre so etwas hier: C 1365 - Mini Blade Fuse & Micro Relay Box
    Ist nicht exakt dasselbe, sondern nur ein kombinierter Halter für Sicherungen und Relais, aber zumindest wäre das schon mal der zentrale Punkt Deiner Elektrik.
    Schau Dich mal ab hier um, da gibt es noch mehr, Du kannst verschiedene Module kombinieren. Wahrscheinlich solltest Du Dir C 1340 kaufen und dazu C 1360, C 1370, C 1375 nehmen. Dann hättest Du Platz für 20 Sicherungen, 6 Mini Relais und 1 Power Relais.
    Damit sollte sich schon was anfangen lassen. Evtl. noch C 1390 falls Blinkerrelais nicht in "Mini" verfügbar sind.

    Ich bin beim Betreff "dreiteiliges amaturenbrett" davon ausgegangen, dass es sich um einen dauerhaften Ausbau handelt. (Weil Mitteltacho ohne die Abdeckung - so zumindest meine Denke)

    Aber ich kann dazu sagen, dass ich auch schon mal die Schraube abgesägt habe und danach die Abdeckung nur mit den zwei äußeren Schrauben wieder eingebaut habe. Das war ausreichend befestigt und da klapperte nichts.


    Grüße,
    Michael