Hi Rüdiger,
sehr schick, eine hübsche Farbe. Was für eine ist es denn genau?
Grüße,
Micha
Hi Rüdiger,
sehr schick, eine hübsche Farbe. Was für eine ist es denn genau?
Grüße,
Micha
Hi Rüdiger,
Auch von mir ein "herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute"!
Viele Grüsse und hoffentlich bis bald mal wieder,
Micha
Hat den jemand den Knorrtoys Mini und kann was zur Qualität sagen? Ich denke auch darüber nach, den für unseren Nachwuchs zu kaufen. Jetzt gabs aber zu Weihnachten vom Onkel ein Lightning McQueen E-Auto. Das Ding macht nur Krach und geht kein Stück voran... (Okay, 4km/h reichen... noch! )
Preislich liegt der genau wie der Mini, weshalb ich mir ein bißchen Sorgen mache, dass dieser genauso wenig taugt?!?
Danke und schöne Grüße,
Michael
Hallo Jens,
Autoteile Binder in Bietigheim hat das Band von Teroson.
Gruß,
Michael
Horzi: Das Öl fehlt tatsächlich im Dämpfer und wirkt sich deutlich auf die Gasannahme aus. Ich könnte sogar schwören, dass in manchen Drehzahlbereichen der Kolben leicht zu flattern beginnt. Da wir dann der Motor plötzlich sehr rauh und läuft deutlich unruhiger. Eine kurze Veränderung des gaspedals kann da schon Abhilfe schaffen....
Den Gedanken mit dem KOlben/Dom tausch hatte ich auch, als ich bezgl. des Öls zum ersten Mal schrieb, das könnte vielleicht sogar passen. (Aber das dachte ich vom HIF auch ). Mal sehen, wenn ich das nächste Mal in der Werkstatt bin, schaue ich mir das nochmal an.
ZitatAlso bei den ganzen Schwierigkeiten sollte man eigentlich merken, dass es nicht die richtige Lösung ist....
Naja, so langsam dämmerts mir auch
Der HS ist mittlerweile schon etwas verschlissen, hauptsächlich der Kolben/Dämpfer, Ich weiß zwar nicht genau wie und wo er das Öl rausdrückt, aber frisches Öl muss ich alle 4 Wochen nachfüllen, was bei mir ca. gefahrenen 150km entspricht...
Der HIF war verfügbar, ich bin vielleicht etwas blauäugig an die Sache rangegangen, hatte aber mehr plug&play erwartet...
Mal schauen, wie es weitergeht...
Gruß,
Michael
Holla, ganz schön viele Antworten
Ich kann dann auch gleich noch ein paar Erfahrungen von heute Nachmittag beibringen.
Ich habe den HIF jetzt mit Spacer auf dem Minispares Krümmer drauf. Entgegen meiner ersten Meinung passt die HIF Gaswippe tatsächlich am Krümmer vorbei. Leider konnte ich das HIF Blech nicht finden, muss wohl bei meinen Großeltern im "Aussenlager" sein. Ich habe dann kurzerhand das HS4 Blech modifiziert, das passt, sind nur zwei Ecken wo der quadratische HIF Flansch anstösst. Dazu habe ich einen abgesägten Gaszughebel vom HS verwendet. Bilder kann ich leider erst später liefern...
Den Motor habe ich ca. 1,5cm nach vorne kippen müssen, damit die Schwimmerkammer nicht an der Spritzwand anstößt, einstellbaren Knochen sei Dank war das kein Problem. Ist trotzdem noch sehr knapp. Wie Universalgasket habe ich Krümmer mit Vergaser eingebaut, den Vergaser auf den eingebauten Krümmer zu kriegen, ist nahezu unmöglich.
Sehr glücklich bin ich allerdings nicht, 1,5cm oben am Motor sind grob geschätzt 5cm hinten am Auspuff, habe zwar ein Kugelgelenk am Krümmer, aber das will ich auch nicht über Maß belasten...
Metroholics Hinweis auf den Vergaserkrümmer ist sehr gut, ich kann mich nicht an dermaßen Platzprobleme mit dem 1300er Motor erinnern, die Brücke muss wohl kürzer und/oder höher sein...
Geplant sind jetzt erst mal zwei Optionen:
- Entfernen des Spacers, mit dem HS4 Gashebel habe ich den Platz dafür, dann gewinne ich wieder einiges an der Spritzwand.
- alternativ dazu mal den HIF44 Krümmer mitsamt Halteblech suchen und den noch anprobieren.
Ide - deshalb den HS Hebel anstelle der großen HIF Wippe.
J&A - den Tipp mit dem HIF44 haste mir ja schon mal geschrieben, eigentlich wärs echt mal den Versuch wert, obenraus noch ein bißchen mehr Leistung wäre nicht schlecht, allerdings hat er im Moment für einen 1000er untenrum richtig gut Biss, das will ich durch den großen Durchmesser nicht verlieren. Außerdem muß ich gestehen - das Setup läuft jetzt recht gut und ich habe eigentlich keine Lust auf die Experimentierei mehr...
Trotzdem die Frage (er kanns nicht lassen :D)- was war denn Dein Setup? Std. 1000er und HIF44? Oder noch was? Welche Nadel hattest Du drin?
Viele Grüße,
MIchael
Hallo zusammen,
*
Ich bin gerade dabei, von HS4 auf HIF38 umzurüsten. Dabei habe ich festgestellt, dass die Gaszugaufnahme vom HIF38 nicht mit der Minispares Ansaugbrücke zusammenpasst. Gehe ich recht in der Annahme, dass die richtige Methode ist, ein Aufnahmeblech vom HS4 zu nehmen, die Chokeanbindung abzusägen und dieses auf den HIF38 zu schrauben? Bei diesem ist glücklicherweise Chokemimik und Gaszugaufnahme separat. Eine erste - grobe - Anprobe scheint zu passen.
*
Weiterhin wird es zwischen Spritzwand und Schwimmerkammer sehr eng. Ich könnte den Motor etwas weiter nach vorne neigen, wie wäre es damit, das Distanzstück zwischen Krümmer und Vergaser zu entfernen? Da ich sowieso schon einen Alukrümmer habe, wird die Temperaturisolation wohl eher untergeordnet sein?!?
Was ist denn mit Drehmoment? (welches beim 1000er sowieso nicht vohanden ist ) Wirkt sich die Verkürzung des Ansaugtrakts um 1cm den negativ aus?
*
Danke für alle Antworten!
*
Viele Grüße,
Michael
*
Hi Marco,
auch von mir die besten Glückwünsche zum Geburtstag!!!
Grüße,
Micahel
Das ist die Feder, welche (bei nicht-geschraubten Verteilerdeckeln) die Klammer des Deckels festhält, bzw. das Herausrutschen verhindert.
Einfach in die Rundung der Klammer hineinschieben, solange bis die Spitzen sich im Alu des Verteilers einhaken.
Gruß,
Michael
Hi Joe,
auch von mir alles Gute!!
Grüße,
Micha
Hallo Ingo,
hast eine PN.
Gruß,
Michael
Da darf aber das hier nicht fehlen:
[YOUTUBE]Fvs8tdddn2o[/YOUTUBE]
Wobei ich jetzt beim Nachrechnen des Spannungsteilers auch von den 14V ausgegangen bin... realistischer sind 12,xV und somit knapp über 2W am Widerstand.
Gruß,
Michael
Hi Ralf,
für einen kurzen Moment haste mich ganz schwer ins Zweifeln gebracht...
ZitatP = I² * R = (0,2A)² * 68 Ohm = 0,272 Watt
Ich kam ja auf knapp über 2W Leistung am Widerstand (Deshalb der 5W Widerstand) und konnte mir erst mal den Faktor 10 Differenz unserer beider Rechnungen gar nicht erklären, mein Spannungsteiler (RLiMa~6Ohm, R=56Ohm) ergab einen Spannungsabfall von 12,5V am Widerstand, bei 220mA somit eine Leistung von 2,75W.
In der Praxis wurde der Widerstand auch gut warm, weshalb ich auch einen kleinen Kühlkörper montierte (nur für den Fall, dass Klemme 15 bei Reparaturarbeiten auch mal längere Zeit an ist) :D)
Bis ich dann doch mal nachrechnete - Du hast Dich doch einfach nur verrechnet, in Wirklichkeit sinds nämlich 2,72W. Mann, bin ich jetzt wieder beruhigt, ich hatte schon leicht an meinen Fähigkeiten gezweifelt
Nichts für ungut!
Viele Grüße,
Michael
Zitat"5W Widerstand für die LiMa Vorerregung"
Die LiMa benötigt eine Vorerregung damit sie schon bei niedrigen Drehzahlen eine Spannung erzeugt. Normalerweise geht das über die Kontrollleuchte, durch diesen fliessen ca. 200mA (und bringen sie zum Leuchten)
Da ich die Birne nicht mehr habe und eine LED keine 200mA verträgt, ersetzt der Widerstand die Birne. Anstatt zu leuchten, wird dieser warm
Ich hoffe, das erklärt es Dir gut genug.
Zitatund das, was man als papa mit zwei kindern und nem nebenjob niemals hat: zeit, zeit und dann noch ein bischen zeit.
Oh ja, das kenne ich... Ich kriege es aber schon mit einem Kind und einem Job schon nicht geregelt...
Gruss,
Michael
ZitatWenn der Spieltrieb (wie bei mir) ausgeprägter ist, nimmt man 3-Farben-LEDs und passt die Beleuchtungsfarbe dem aktuellen Geistestzustand an...
Mit einem Alphawellendetektor kombiniert???
ZitatSieht klasse aus.... Möcht ich mir mal im Original anschauen..
Kriegen wir bestimmt mal hin, wobei ich ja mittlerweile eher selten Treffen besuche und dann meist im Süddeutschen Raum. Aber da wird sich sicher eine Gelegenheit ergeben...
ZitatSo einfach plug&play geht das leider nicht.... Da muß schon einiges umgebaut werden....
Yep - gerade beim Mitteltacho. Die normalen Birnen sind eine seeeeehr indirekte Beleuchtung. Diese einfach durch LED zu ersetzen bringt nichts, hatte ich anfangs auch probiert. Da geht einfach zuviel Licht verloren. Man könnte versuchen, den Tacho innen mit stark reflektierender Farbe zu lackieren, vielleicht hilfts... Der Trick war wirklich, die LED direkt an den Stellen zu platzieren, wo das Licht auch "ankommt".
ZitatPS: Schöner Umbau, Michael
Danke, Ide!!
ZitatWie hast du das mit der IGN Lampe gelöst?? Die bekommt ja eigentlich von beiden Seiten Spannung?? LED hat ja ne Sperrichtung!!
Die LED für die Ladekontrolle ist wirklich nur eine Anzeige. Die LiMa wird über einen 5W Widerstand mit 200mA vorerregt und die LED.
ZitatWelche Aufgaben übernimmt denn die Platine?
Zum einen die Stromregelung der Beleuchtung, dann ist der Spannungskonstanter für Wassertemperatur und Tankanzeige drauf und die "Ansteuerung" der Kontrollleuchten. Zusätzlich der 5W Widerstand für die LiMa Vorerregung.
Zitatich wär' froh, ich könnte sowas auch.
Meine Elektronikkenntnisse sind auch nur rudimentär vorhanden Der Rest lässt sich durch Einlesen, technisches Verständnis und Begeisterung fürs Basteln erreichen