Beiträge von bomb007

    hey super danke für die zahlreichen Antworten...

    da lass ich das mal mit der Zwischenplatte. habt mich mit euren Argumenten überzeugt, da werde ich mich mit Pipette, einem Druckluftschleifer (20000 U/min) und ordentlichen Korundschleifern bewaffnen und dann den Brennraum schön vorsichtig bearbeiten und immer wieder auslitern. Ich muss eh neue ventilführungen rein machen und Ventilsitz nachschneiden und so und da kann ich auch die Brennräume gleich mit bearbeiten!

    Also mehr als 1 Bar wollte ich nicht anstreben ist meine Höchstgrenze! das ist völlig ausreichend!

    Und ihr fahrt eure Getriebe alle Schrägverzahnt? oder hat jemand Ohrstöpsel mit dabei und fährt gerade verzahnt? :D

    Und ist es eher Sinnvoll das getriebe von meinem 1300er A-Serie wieder ordentlich aufzuarbeiten oder könnte ich auch von meinem 1000er (Bj 1987) das A+Getriebe nehmen und aufarbeiten?

    MfG Alex

    Guten morgen und einen schönen Ostersonntag...

    Mir ist da mal ein gedanke gekommen und da wollte ich mal wissen was ihr davon haltet:

    Ich habe mir überlegt ob man nicht durch einen anderen Weg die Verdichtung reduzieren könnte und zwar man setzt zwischen Zylinderkopf und Motorblock eine zusätzliche Metalleplatte ein zur Verdichtungsreduzierung.(zwecks Turboumbau) Gibt es ja auch schon für diverse Golfas und so....

    man könnte doch dafür als Vorlage eine Zylinderkopfdichtung nehmen und danach dann die reduzierung herstellen.

    weil ich kenn da jemand der kann mir Stahl, Edelstahl, ALu, eigfentlich alles aufs hundersttel genau auslasern. wenn ich dem eine vernünftige Zeichung gebe dann lasert der mir das aus...

    Also war bloß mal ein Gedanke!

    Oder ratet ihr eher davon ab? ist das nicht dicht oder vernachlässige ich die ausdehnung der reduzierung? oder oder oder? :confused:

    Da bräuchte man ja zwei Zylinderkopfdichtungen...

    MfG Alex

    naja und glaube an den technischen Mittel (Flowbenchanlage...) scheitert es bei mir! :) (vielleicht nicht nur daran :rolleyes: das muss ich zugeben)

    das ist schon ne technische Meisterleistung und herausforderung!

    Aber hab wieder was gelernt! wusste nicht das es solche Lader gibt!

    Werde euch auf dem laufenden halten mit meinen Umbauten sofern ich was hin bekomme!
    und wenn das nix wird gebe ich auch bescheid. Will nicht als "Alpen-Glüher" -oder "Mini-Racer" - Spinner abgestempellt werden!

    MfG Alex

    man man man... danke! :eek:

    wer sich so ein teil ausgedacht hat!

    was es nicht alles gibt. und ne das werd ich nicht in dem Mini einbauen!
    das klappt nicht platztechnisch bestimmt nicht und auch so ist das blöd. ein riemen und abgase gleichzeitig anschließen!

    Abgasturbolader find ich an und für sich schon klasse, aber ich hab immer bißchen respekt vor der Hitze die das entsteht! wenn ich mir das so vorstelle beim mini das dort ganz nah an der Spritzwand so heiße Abgase verrichten, ist mir nicht ganz geheuer! da find ich die Kompressorvariante schon interessanter!

    Ist ein Interessantes Projekt. was ich auch erstaunlich finde bei dem Kompressor(vom New Mini) im Mini das der Vergaser so weit weg ist von den Einlasskanälen, also besser gesagt das das fertige Luft-Benzingemisch so einen weiten weg zurück legen muss! Hätte ich irgendwie nicht so recht gedacht das das so ihne weiteres funktioniert. hatte so gedacht das das beim anlassen doch bissle dauert bis das gemisch endlich in den Brennräumen ist.
    aber anscheinend nicht! :confused:

    Weiß eigentlich jemand welche maximale Drehzahl der Kompressor vom New Mini aushält??? :confused:

    danke für den Tipp zum Kühlsystem reinigen...

    werd ich am wochenende mal machen!

    tja wozu habe ich das gemacht?

    war eigentlich gedacht um an der stelle des alten Kühlers platz zu bekommen.
    und wollte das einfach ma probieren ob das klappt mit Kühler quer einbauen!

    naja war ne spontane Idee.


    Tja kann nicht genau sagen von was für einem Marbella der Kühler war. habe ihn für 20 Euro auf dem Schrottplatz bekommen, und da stand nur drauf vom Marbella, mehr nicht.

    Maße kann ich mal ausmessen und posten...

    Die Anschlüsse sind wie folgt: also am Kühler sind auf der rechten seite oben unten je ein Anschluß für den Schlauch. den unteren Anschluß habe ich mit dem unteren Anschluß verbunden wo der Originalkühler auch angeschlossen war. und den Oberen Anschluß habe ich logischerweise mit dem oberen Anschluß am Zylinderkopf/Thermostatgehäuse verbunden. In der "oberen Leitung habe ich noch ein Einfüllgehäuse bzw überdruckbehälter dazwischen geschlossen. Siehe Foto. habe einfach von dem Originalen Kühler (aus Messing) den Einfüllstutzen heraus getrennt und mir ein kleines Gehäuse zusammen geschweißt und dort den Einfüllstutzen eingelötet.

    Ach und ich muss noch dazu sagen, damit der Kühler rein passt habe ich den oberen Knochen um 1 cm gekürzt. da ist der ein stückchen nach hinten gekommen, denn sonst ist die blöde verteilerkappe im Weg... aber ich bekomme die Verteilerkappe ohne probleme ab und dran gebaut. also es passt auf den Millimeter genau. :rolleyes:

    MfG Alex

    naja die interessanten Stellen gehen etwas blöd zu fotografieren da sieht man dann überhaupt nix, speziell halterung oder Lüfteranbau... sorry!

    ich weiß, ich muss es nicht nur wechseln sondern auch mal richtig spülen, damit der rostige Schlamm im motor mal verschwindet!

    Aber ich hätte nicht gedacht das so ein Kompressor vom New Mini rein passt :eek:

    hier sind nochmal zwei andere Bilder, vielleicht kann man was drauf erkennen, aber eher weniger, ist zu dunkel: :headshk:

    MfG Alex

    hey jakob, danke für den Artikel und danke für den Link mit dem Mini-Kompressor!!

    Hab euch mal ein paar Bilder von meinem Kühlerumbau rein gestellt...

    in den nächsten Tag wird noch ein Ausgleichsbehälter vom Suzuki Swift eingebaut damit keine Kühlflüssigkeit mehr verloren gehen kann... (deshalb ist das auf dem Bild auch so versaut im Motorraum weil ich noch nicht gleich einen Lüfter drin hatte und es da im Stand etwas warm geworden ist....)

    Ach und einen Lüfter habe ich unter der Lima am Kühler angebracht, der zweite wird irgendwo auf der Linken Seite am Kühler angebracht. und werde sie parallel schalten über ein thermostat was in dem Kühler schon eingebaut ist)

    MfG Alex

    also wie gesagt, Bilder von dem Kühlerumbau werde ich morgen mal mit der Digicam machen und mal sehen ob ich das hin bekomme die hier rein zu stellen.

    das weiß ich das es zeit und geld kostet, werd das auch alles nach und nach machen...

    Kommt zeit kommt rat.... :)

    und den Artikel von dem Umbau im Mini mit dem Kompressor würde mich ebenfalls mal interressieren (irgedwas ist an dem Wort falsch geschrieben :confused: )...

    gruß alex

    also Kompressor vom BMW Mini oder ähnliches ist einfach zu groß... da reicht der Platz nicht aus...

    Aber ich gebe nicht auf, werde es einfach in angriff nehmen und werd sehen was draus wird.

    @ Jabberwocky.. genau diese Bilder habe ich gesehen, deshalb bin ich da drauf gekommen und wenn du den Artikel mir mal schicken könntest wäre klasse.!!!


    Werd euch natürlich auf dem Laufenden halten.

    MfG Alex

    also ihr pessimisten... :D

    erst einmal verwende ich keinen Lader von einem PKW, weil die sind zu klein, da bräuchte ich 100 000 U/min. das weiß ich. deshalb will ich einen Lader von nem LKW benutzen, die teile sind mindestens doppelt so groß (Verdichtergehäuse-durchmesser ist ca 23 cm und ansaugseite ca 10 cm) also der Saugt ordentlich. und er muss ja ca so um die 6 Liter Hubraum mit druck versorgen und da ist das "bißchen" Luft was der Mini benötigt schon mit ca. 50 000 U/min zu erzeugen!

    also ich bin jetzt noch am Überlegen wie ich das mit der Lagerung mache.
    Meine erste Idee war, das ich die Lagerung des Laders übernehme und auf der Abgasseite das verdicherrad durch durch abdrehen auf der Drehbank entferne, dann die Welle wieder auswuchte auf hohen Rundlauf und das dort drauf dann die Riemenscheibe kommt... mein Opa ist Mechanikermeister! (hatte auch schon mit Zahnradantrieb geliebäugelt, aber das wird bestimmt viel zu laut).

    Und meine zweiter Gedanke war, das ich die welle nehme und diese Komplett neu lagere mit Kugellager (gibt ja auch Lader die Kugelgelagert sind.) Würde ich mir die Kugellager besorgen die solche Drehzahlen aushalten und das ebenfalls mit Ölschmierung schmiere...

    Ist en bissel Tüftelarbeit.
    Und den Motor würde ich genauso herrichten wie es bei einem Turbomotor gemacht werden muss... versteht sich. Will ja mit dem selben Ladedruck fahren wie mit Abgasturbo, nicht mehr.

    Und druckregelung habe ich mir folgendes gedacht, man nehme eine Druckdose und nehme einfach das abgasbypassventil von nem Abgasturbolader und baue dies in das Rohr ein welcher zum vergaser geht.

    Prinzip: sobald der Ladedruck ansteigt auf den wert wo die Druckdose sich bewegt, wird durch die Druckdose das ventil betätigt und langsam Luft abgelassen bis der Druck dann unterhalb des ansprechverhaltens der Druckdose ist. so geht das immer hin und her....

    Popp Off Ventil muss dann auch noch rein ist klar...

    Naja so ungefähr habe ich das vor.

    alex

    Hi Leutz's!

    Wollte euch eigentlich bloß mal was berichten...

    Habe vor kurzem die Idee gehabt in Mini einen Kompressor ein zu bauen. und da wollte ich von nem LKW den Turbolader nehmen genauer die Verdichterseite des laders und diesen per Riemen mit entsprechender Übersetzung antreiben! Hab das schon mal durchgerechnet... Müsste von der Übersetzung her klappen.

    Und damit ich ich das Verdichtergehäuse verbauen kann muss der originale Kühler samt Lüfterad weg.

    Und ich habe es hin bekommen.

    Man nehme einen Kühler vom Seat Marbella, zwei kleine Kühlerlüfter von ner 1000er Aprillia, baue ein paar Halterungen und schon hat man eine Quer eingebauten Kühler hinter dem Grill...

    und somit habe ich jetzt platz für mein Kompressorumbau! Ich weiß klingt verrückt. Motor wird natürlich dementsprechend für den Ladedruck umgebaut..
    Versteht sich von selbst!

    MfG Alexander

    danke für eure Antworten...

    habe es hin bekommen aber keine Ahnung wie! :D

    habe den Vergaser nochmal abgebaut, kurz bissel dran rum gespielt und dann wieder ein gebaut...

    tja da war dann folgendes Problem: er wollte nicht mehr anspringen, habe raus bekommen das er keinen sprit mehr bekommen war,

    und der Grund war das der Düsenstock verstopft war von einer aufgelösten Dichtung!

    Toll :mad:

    Aber jetzt läuft er super... geht ab wie Schmitz's Katze...

    Mfg Alex

    hallo Leutz....

    hoffe ihr könnt mir helfen.

    Folgendes Problem:

    Wenn ich meinen Mini (1.3er Vergaser, HS6-Vergaser) anlasse dann geht die Drehzahl viel zu hoch auf 3000-5000 U/min! Was ist da los?

    Also der Schwimmer funktioniert, der Gaszug hängt nich oder so und sonst ist eigentlich auch alles in ordnung, aber er bekommt wohl extrem zu viel Sprit.

    Ach und wenn er so hoch dreht ist die Drosselklappe geschlossen... das verwundert mich auch! da muss er ja sozusagen im "Standgas" viel zuviel Sprit bekommen....

    weiß mir keinen Rat mehr... :confused:

    Mfg Alex

    Ok, da danke ich euch wie verrückt...

    gleich noch ne Frage dran.

    Der läuft ja mit HS6 Vergaser und ner Original Nadel BAU.

    Da zu dem Motor kein Auspuff und Krümmer dazu war und auch nicht sinnvoll passen würde habe ich mir noch einen Fächerkrümmer und die L4A-Anlage gekauft und einen kleinen Sportluftfilter! :D

    Und da habe ich mir eine "passende" Nadel mit schicken lassen, aber ich finde die überhaupt nicht passend! Ist eine BFC-Nadel.
    aber damit bekomm ich überhaupt keinen gescheiten CO-Wert hin.

    Hab erst mal die Original-Nadel ein gebaut.

    Welche würdet ihr mir empfehlen in der oben genannten Kombination mit Fächerkrümmer und so?

    MfG Alex