Tag,
kann mir bitte jemand verraten, wie sich ein defektes vorderes Rahmenlager bemerkbar macht?
Der Rahmen ist so weit festgelegt, also spritzwandseitig und oben.
Danke
Gruß
Timo
Tag,
kann mir bitte jemand verraten, wie sich ein defektes vorderes Rahmenlager bemerkbar macht?
Der Rahmen ist so weit festgelegt, also spritzwandseitig und oben.
Danke
Gruß
Timo
Ja den Eingang hat meine Graka eben nicht, schade.
Trotzdem, danke!!
Hi,
mal ne Frage.
Ich habe eine Überwachungskamera die Ihr Signal mittels eines
Chinchsteckers zur Verfügung stellt.
Besteht die Möglichkeit dieses Signal auf ein USB oder sonstigen PC fähigen Anschluß, möglichst ohne weiteres Zusatzgerät, umzulöten?
Danke
Timo
lol
10zeichen
Ne klemmen tut da nichts.
Gibt es da eine Verschleißgrenze für?
Ist .35mm zu viel?
Ich denke schon das die Welle richtig fest war. Zumindest hab ich sie nicht
wissentlich nicht fest geschraubt
Also, dass hat mir ja nun keine Ruhe gelassen. Habe es mal gemessen.
Das Spiel ist ungleichmäßig 0,3-0,35mm .
Links, wo die Welle mit dem Belch gehalten wird sieht es so aus als ob sich das
Blech in die Welle gearbeitet hat. Diese verjüngt sich an der Stelle wo das Blech
bei Montage sitzt. Das sieht nicht gesund aus
Denke da ist ein Rep-Satz fällig
Du könntest die Muttern anknallen wie du willst, das Spiel bleibt unverändert, da die "Länge der Welle" den Abstand zwischen den Anlaufscheiben vorgibt
Diese "Länge der Welle" gilt es zu korrigieren um das Spiel zwischen Dreieckslenker und Anlaufscheiben auf ein Minimum (es muss noch Fett dazwischen passen) zu reduzieren.
Ja so wird nen Schuh draus, jetzt hat auch Blondie das verstanden!!
Danke
Da kriegste ja Augenkrebs von .....
Es tauchte ja Zeitgleich mit dem Wechsel der Federelemete und Sotßdämper auf.
Und ganz so einfach ermitteln lässt sich das auch nicht.
Wenn das auf der Werkbank gemacht wird fehlt noch immer die Blechdicke des Rahmens.
@ Dougie
Bremse ist und war immer standard (leider).
@ Hot
Da hat nichts wirkliche Verschleißerscheinungen, dass macht mich ja auch so stutzig.
Am Querlenker siehst Du noch die Riefen der Drehbank, den schließe ich mal aus.
Den Anlaufscheiben sieht man aber auch nicht wirklich irgendetwas an ....
Aber ich werde das alle snoch einmal ganz genau unter die Lupe nehmen.
Aber erst morgen, schifft gerade wieder ab
@ HOT
Das Maß habe ich ja quasi schon ermittelt bzw. habe ich festgestellt das es dahingehend Abweichungen gibt. Die Frage ist doch aber, ist es der Querlenker dem die Zehntel fehlen oder die Anlaufscheiben.
Wenns die Anlaufscheiben sind kauf ich mir ein Swingenreperaturset und gut ist.
Ist es die Schwinge mach ich dicke Backen
Dem Vorbesitzer kann ich wohl keine Schuld mehr zuweisen ich fahre den schließlich nun auch schon 8 Jahre :p
Hi
habe hier noch zwei Zugstreben für je 10€
sowie zwei untere Querlenker für je 20€ liegen.
Bei interesse bitte PN
Dicke Scheibe = 7,78mm
Dünne Scheibe = 3,95mm
Querlenker = 114,20mm
Hallo.
ich hatte seit dem Umbau auf Federfahrwerk und dem Wechsel der Stoßdämpfer
mit einem Fahrwerksklappern zu kämpfen das zwar im Stand reproduzierbar war,
sich aber gut in der Mechanik verstecken konnte
Heute, ich hab mal wieder Urlaub, habe ich die Antriebsachse einseitig mal auseinandergebaut und staunte nicht schlecht.
Alle Verdächtigen, Federn, Stoßdämpfer und co konnte die Unschuld bewiesen werden.....
Schuldig ist der obere Querlenker, denke ich, oder etwas aus dem näheren Umfeld
Das Problem ist, dass dieser sich im fest montiertem Zustand auf der Welle um
ca .6-.8 mm axial verschieben lässt.
Das dabei entstehende Geräusch ist defenitiv mein geklapper.
Nur, wie kommt es dazu und noch viel wichtiger, wie kriege ich das in den Griff?
Die Welle wird ja mit Mutter/Federring Verbindung gehalten also festgeschraubt aber nicht zu fest.
Es kann ja auch nicht angehen, dass ich den Rahmen zusammenquetschen muss damit das Maß wieder passt.
Der Querlenker selbst weist keine offensichtlichen Verschelißerscheinungen auf.
Jemand eine Idee?
Danke
Hallo ihr Lieben,
ich benötige dringend 6 dieser Gumminippel von dem Unterdruckschlauch.
Meine zerbröseln und halten nur noch bedingt durch den Einsatz von Spucke
Wenn jemand so etwas liegen hat bitte melden
Danke
Timo
Wie gesagt, ich bin jetzt nicht davon ausgegangen das dieser Stecker was spezielles ist. Das wird sicherlich nicht explizit für die Teichverrückten hergestellt, glaub ich nicht.
Trotzdem danke,
ich schau ich mal weiter um ....
Messkarte?? Keine Ahnung
Letztendlich brauch ich das für meinen Koiteich, für dieses Gerät
http://www.iks-aqua.com/html/deutsch/aquastar.php
Dort werden bis zu acht Messsonden angebracht die Wasserwerte erfassen, auswerten und und und
Diese Sonden, nur als Beispiel pH-Wert, kostet komplett um die 130 Euro
Und das ist die günstigste, gibt auch welche für um die 300€uronen
http://cgi.ebay.de/IKS-Temperatur…alenotsupported
Nur die Sonde ohne Stecker kostet um die 60
http://cgi.ebay.de/ph-Elektrode-E…alenotsupported
Ich dachte jetzt eigentlich das es so etwas von der Stange gibt da sowas ja auch in anderen Bereichen verwendung findet.
Ist ja nicht explizit fürn Teich
Tag,
eine Frage an die Elektroniker die hier ihr unwesen treiben ....
Ich suche für den Bereich Messtechnik einen Steckeradapter der von BNC auf 25 poligen Sub-D.
Wo kann ich soetwas bekommen??
Danke!!
Gruß
Timo
Ja, ist mittlerweile bekannt
Mal ne kleine Rückmeldung,
Fiel nicht weiter auf das ich den Rückfahrscheinwerfer nicht dran hatte.
Glück gehabt