Hallo,
es handelt sich hier um einen 1000er Block mit 1300er Kopf und einer Doppel HS-2 Anlage!
Hab ihn mir auch schon angeschaut.
Gruß
Uwe
Hallo,
es handelt sich hier um einen 1000er Block mit 1300er Kopf und einer Doppel HS-2 Anlage!
Hab ihn mir auch schon angeschaut.
Gruß
Uwe
Hallo,
habe einen Satz hochglanzpolierte Wolfrace anzubieten. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…:MESE:IT&ih=009
Gruß
Uwe
Habe mich dazu entschlossen mein Inno-Armaturenbrett zu verkaufen, da ich ein Tachoei einbauen werde.
Also wenn Interesse besteht dann ran ans Bieten!
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…:MESE:IT&ih=009
Gruß
Uwe
stimme mit austin-mini.de völlig überein!;)
Uwe
Gute Idee!
Ich finde es gut, dass die Minis dann hier vorgestellt werden und die Umbauten (Restauration) des jeweiligen Minis beschrieben werden.
Nur, ob jeder Besitzer auch mit auf dem Foto im Forum eingestellt werden will ist fraglich. Ich fände es gut!
Einige kennen sich ja schon vom Namen (Username) her und deren Autos. Es gibt aber sicherlich einige, und ich denke das ist die Mehrheit, die mit den Namen und Autos nichts anfangen können, bzw. nicht zuordnen können (zähle mich dazu).
Wäre toll, wenn dieses Thema aufgenommen wird und sich umsetzen lässt (natürlich sollte es gerecht verlaufen und auch kein Mini schlecht geredet werden).
Die Einteilung der verschiedenen Modelle (Van, Moke etc...) finde ich gut.
Gruß, Uwe
Hast ´ne PN!
Uwe
Ich hätte auch gerne ein paar Fortos gesehen.
Hallo,
wie teuer ist der Versand nach Osnabrück?
Bräuchte noch zwei.
Gruß
Uwe
Ich weiß wohl, dass er noch den Van, den Moke und die beiden 1275er GT hat.
Wie gesagt, einfach mal anrufen!
Uwe
Es ist nicht gesgat, dass dein Pick-up mit Heizung ausgeliefert wurde.
Die Heizung war eine Zusatzoption!
Hast du schon bei Heritage angefragt?
Gruß
Uwe
Welches Baujahr ist dein Pick up denn genau? Der Wechsel von MK I zu MK II erfolgte im Oktober 67. Somit erfolgte auch die farbliche Änderung der Innenausstattung.
Mein Pick up ist Baujahr 10/67. Also einer der ersten MK II. Die Außenfarbe ist Tweed-grey und die Innenausstattung hat die Farbe "TAN". Der MK II hatte aber keine "TAN" Innenausstattung. Ich kann mir das auch nur so erklären, dass die restlichen Teile der Innenausstattung verbaut wurden.
Die Hydrolastik-Federung gab es nur bei den Saloons, bei dem Riley und dem Wolsley.
Wie soll denn der Pick up überhaupt restauriert werden? Soll er originalgetreu restauriert werden oder so wie er dir gefällt?
Gruß
Uwe
Hallo zusammen!
Falls jemand von euch Interesse an einem restaurationsbedürftigen Morris-Mini Traveller MKI Bj: 1966 hat schaut unter folgender Artikelnummer 190100295110 bei e-bay rein.
Dieses Fahrzeug verkauft ein Freund von mir. Wenn ihr Fragen habt, dann ruft ihn doch bitte an.
Gruß
Uwe
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Alltags-Mini mit TÜV und AU.
Es soll eine lange Version werden. Entweder sollte es ein Van, ein Clubman-Estate oder ein Kombi mit der runden Schnauze sein.
Wie gesagt, er SOLL ZUVERLÄSSIG und in einem guten (Blech, Mechanik, elektrik) Zustand sein.
Die Tüv-Abnahme würde ich auch wohl noch selbst machen.
Es wäre nett von euch, wenn ihr mir in dieser Angelegenheit helfen würdet!
Gruß
Uwe
Hallo!
Ich baue mir gerade meinen Saloon auf (Motor ca. 90-100 PS).
Vorne verbaue ich eine 7,5" Scheibenbremse.
An die Hinterachse verbaue ich Mini-Fins.
Sind bei der Wahl der hinteren Bremsbeläge für solch eine Motorisierung Besonderheiten zu beachten?
Gibt es unterschiedliche Beläge?
Welche sind zu empfehlen?
Gruß
Uwe
Hört sich gut an!
Wenn ich es einrichten kann, bin ich auch dabei!
Alex, wir können uns ja vorher treffen und zusammen fahren?
Uwe
Hey Alex, du kannst evtl. die anderen beiden australischen Klappen haben. Können wir drüber reden. Wir müssen ja eh noch diese Woche telefonieren.
Uwe
Ich habe keine Bilder unterschlagen, habe sie nur noch nicht hier rein bekommen. Das sind auch einige Bilder mehr.
Das ist ja schön, dass jemand mehr "Hör mal wer da hämmert" kennt:).
Ich habe noch einige Bilder und werde auch noch einige machen und sie euch dann irgendwie zukommen lassen.;)
Denke, dass ich beide Klappen fertig machen werde.
Bei der englischen fällt es mir leicht, da sie überhaupt keinen Rost, sondern nur eine kleine Beule hat und müsste daher nur leicht gespachtelt und lackiert werden.
Wie gesagt weiß ich dann noch nicht, wied ich das mit dem Kennzeichen hinbekommen soll.
Das Kennzeichen für die MK I- Klappe ist ja zu lang für die australische Klappe.
Wenn ich mit der australischen Klappe zur Zulassungsstelle gehe, dann bekomme ich eine Kennzeichen, das für ein Leichtkraftrad (80er) gedacht ist und somit zu kurz aber die passende Höhe.
Mal schauen, vielleicht kommt mir da ja noch eine Idee!?
Uwe
Ok, dann werde ich die vorhandene Bremse einbauen und es erstmal probieren.
Möchte natürlich schon, dass alle Felgen (siehe Rubrik Projekte-Umbau 90er Saloon), die ich zur Verfügung habe auch auf die Bremse passen.
Danke nochmal!
Gruß, Uwe