Rein interessehalber: Was sagen die Experten? Was ist von dem Ding zu erwarten / zu halten? Gibt es als Kit z. B. hier:
https://www.ebay.de/itm/MINI-METRO…2oAAOSwg35avkGy
Wobei die Ansaugbrücke ja wenig strömungsgünstig aussieht ... aber man hört immer nur von den großen Webern ...
Beiträge von DoktorDe
-
-
Das Coil-Over-Kit von Spares (GAZ) hatte ich in meinem MPI - sehr komfortabel.
In meinem Kombi habe ich seit 5 Jahren oder so die grauen (=harten) Federn statt Gummis von Mr.Cooper (custom-minis.de) in Verbindung mit Hilos und Spax verbaut; etwas weniger Komfort, dafür etwas weniger Seitenneigung (auch ohne Stabis).
Beide Lösungen halte ich für eine Steigerung gegenüber den Gummis, da die Voraussetzung für eine gute Straßenlage auf nicht topfebenem Belag ein arbeitendes (=federndes) Fahrwerk ist. Nur hart -> Fahrzeug hüpft zum Kurvenrand.
Spur und Sturz sollten natürlich ebenfalls einstellbar sein.Bei den Federn statt Gummis von Spares hängt mir noch irgendeine Meldung mit mangelnder Dauerfestigkeit vom Hörensagen im Gedächtnis ...
-
Probiere mal das obere Stoßdämpferlager ...
-
Herr Klemm ist Lieferant sowohl des Kopfes als auch der 1.3 C-AHT400.
Der Rücksprung auf Hebelverhältnis 1.3 kam daher, weil 1.5er HHKHW und 266er Nocke auf Standardkopf mit engen Kanälen, kleinen Ventilen und einfachen Ventilfedern mir persönlich sehr fragwürdig vorkommt und - wie gesagt - über Jahre nicht wirklich abzustimmen war. Für den anderen Kopf habe ich mich dann noch entschieden, weil der "Experte" sowieso schon die ZKD geschlachtet hat und der Kopf runter muß.
Mir ist bewußt, dass der MSE3 durchaus mit der 1.5 HHKHW klar käme, aber dann wären die nahezu nagelneuen HS2 wohl wirklich unterdimensioniert.
Und so denke ich, dass der Motor schön laufen kann, mit durchaus brauchbarer Leistung, aber absolut nirgends mechanisch am Limit, wie bei einer Paarung scharfe Nocke und HHKHW.
Bei nur 69 PS auf der Rolle ein 2-fach HS2 am Limit?
-
Nachdem mir ein Sendener "Vergaserexperte" beim Versuch, meinen Motor abzustimmen, die ZKD geschlachtet hat (heftige Wasserspuren zwischen Kopf und Block), ändere ich das mir schon immer etwas suspekte (seit Erwerb vorliegende) Konzept.
War
- Serien-Gaser-Cooper-Kopf, 266er Nocke mit 1.5 HHKHW und 2-fach-HS2 mit offenen konischen K&N und Stubstacksauf jetzt
- MSE3-Kopf mit 1.3 Roller-Tip-KHW, 266er Nocke. Gaser bleiben - so für mich einfach schlüssiger.Block ist ein 1293 mit Standard-Kolben, LCB, Maniflow-Auspuffanlage.
Mit welcher Nadel fange ich an? Meine Idee wäre AH2, 3, 4. Oder doch ganz was anderes? Rote Federn?
Besten Dank!Die ürsprüngliche Kombination lief unabgängig von Nadel- und Federkombination
bei ca. 120 km/h (4200 U/min) immer massiv zu mager (schneeweiße Kerzen und heißer Motor), wobei ich tatsächlich Dutzende von Nadeln (immer dünner werdend) getestet habe. Am besten lief er mit harter Feder und GU ... Ende meines Lateins.
Ach ja - dieser "Vergaserexperte" hatte den Mini zwei mal auf der Rolle, wohlgemerkt mit Auftrag zum Abstimmen, nicht nur zum Einstellen. Er hat beim ersten Versuch nicht mal gemerkt, dass die Vergaser mit der harten Feder nicht vollständig öffnen (64 PS), der zweite Ansatz gab dann 69 PS mit roten Federn, Kühlwasserspuren am Block und Kühlwasserverlust. Einstellung rein auf Volllast, in Teillast dann entsprechend schlechter als gehabt. Auf Nachfrage: Nein, der Motor hat nicht überhitzt, alles bestens."
-
Also wie bei der Standard-Schwungscheibe immer 5° - danke!
-
Auf der Schwungscheibe sind 4 Markierungen im Abstand von je ca. 1 cm - wieviele ° sind das jeweils? Falls wichtig: Leichter Schwung C-AEG619.
-
Auch wenn andere mich womöglich schlagen: Da unten macht ein Metallrest imho nichts, wird beim nächsten Ölwechsel mit herausgespült oder landet (bin aber nicht sicher, ob magnetisch) an der Magnetölablassschraube.
-
Schmutzfänger HINTER den Rädern sind imho viel sinnvoller ... Kein oder massiv weniger Dreck unter der Stoßstange (da, wo Heckschürze, Kofferraumboden und Heckblech aufeinandergepunktet wurden und gerne vor sich hin faulen) und an den seitlichen Kästen unter der Heckschürze.
-
"Deutschlandspiel" - kann man diesem Massenwahnsinn denn nirgends entkommen?
Oder wie im alten Rom "Brot und Spiele" ...
-
Ups - überlesen ...
-
Mal ganz dumm gefragt: Zündkondensator? Macht der Vergaser ganz auf (Federhärte)?
-
Ohne Vergaserfeder geht gar nicht, ist im mittleren Bereich IMMER zu mager.
Hintergrund: Ein Vergaser ohne Feder macht schon bei geringer Last ganz auf, womit bei ganz freigegebenem Querschnitt die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich um Nadel und Nadeldüse zu gering ist, um genügend Sprit mitzunehmen! Gleiches gilt für eine zu weiche Feder.
Eine zu harte Feder dagegen macht das Gemisch im Teillastbereich fetter (großer Unterdruck / Strömungsgeschwindigkeit im Nadeldüsenbereich) bei gering geöffnetem Vergaserkolben, dafür macht im Vollastbereich der Gaser nicht ganz auf, ist also leistungsbeschränkend für den Motor. -
Dichtungspapier Reinz AFM 31 und Dichtung selber schnitzen, ohne weiteres Dichtmittelgeschmiere einbauen. Wenn das Dichtungsmaterial genügend kompressibel ist, braucht es auch bei suboptimaler Oberfläche nichts anderes. Die aktuellen Korkdichtungen taugen nach meiner Erfahrung nicht mehr viel.
-
Nach meiner Erfahrung altert das Benzin auch bei vollem Tank über den Winter geringfügig - meine hoch verdichtetete Guzzi läuft zum Saisonstart immer etwas schlechter, erst das erste Nachtanken bessert das.
-
Welches Modell? Für MkI gibt das (meineswissens) nicht mehr, das irrtümlich erworbene MkIII-Teil ist längst verkauft. Tip: Mit Kunstleder beziehen.
-
Vorsicht mit neuen Stehbolzen! Die aktuelle Qualität ist so sagenhaft schlecht, dass die Teile am Gewindeeinsatz im Block abreißen. Ist mir letztes Jahr mit 2 Satz passiert (hat mich zwei ZKD gekostet), einem Freund wenige Wochen später ebenfalls. Mit 2 verschiedenen Drehmomentschlüsseln (auch noch überprüft, ob diese stimmen), mein Kumpel hatte noch einmal einen anderen Drehmomentschlüssel. Die Köpfe haben wir erst wieder mit den alten (!) Stehbolzen wieder mit dem korekten Drehmoment angezogen bekommen. Vielleicht sieht das mit "Tuning"-Stehbolzen anders aus, aber aus dieser Erfahrung empfehle ich, die alten zu nehmen.
-
Und kontrolliere den Benzinfilter im Motorraum - hatte ich mal, dass dessen Anschlüsse durch die Biegung der Schläuche zugedrückt wurden, was man natürlich erst bei der Demontage des Filters gesehen hat.
-
Aus meiner Erinnerung an meinen SPI heraus war die Supersprint-Anlage zwar recht laut, aber wenig der Leistung förderlich ...
Eintopf-RC40 Standard Bore seitlich war leiser und (gefühlt) leistungsstärker. -
Sind definitiv MPI-Sitze - die hatte ich in meinem zuerst auch serienmäßig. Ganz frühe SPI hatten noch die Vergaser-Cooper-Bestuhlung, dann kamen Sitze mit sehr ausgeprägten Seitenwangen (imho die besten Mini-Sitze), dann ab MPI eine ähnlich Form, aber mit deutlich weniger ausgeprägten Wangen.