Oder, anders formuliert, die "offene" Seite ist die Druckseite: Der Druck im WDR presst die Dichtlippe auf die Welle ...
Und innen im Vergaser ist ja Unterdruck beim Sauger.
Beiträge von DoktorDe
-
-
Und auf der Motorhaube das Emblem des New MINI?
-
-
Kombiinstrument für Öldruck und Wassertemperatur + 52 mm DZM im 3er-Mittelinstrument ...
-
Nachdem im Originalbeitrag ganz gewöhnliche 87 mm 2-Weg-Coax-LS verbaut wurden, sollte doch jeder dieser im übrigen genormten LS passen? Habe selber noch 2 Paar rumliegen aus meiner Polo-Winterauto-Zeit ...
-
Mein Setup ist bis auf die LuFis (bei mir offene konische K&Ns mit Stubstacks) identisch. Wichtig ist die gelbe (harte) Kolbenfeder, damitt die Gaser nicht zu schnell aufmachen und das Gemisch abmagert. Ich bin jetzt erst mal auf Nadel E3. Dieser Motor könnte aber auch schon 2-fach-HS4 vertragen. Falls Du aus der Naähe von Ulm bist: Habe dutzende von Nadelpaaren da!
-
Rein interessehalber, da ich bei korrekt eingestellter Trommel hinten schon immer diesen Effekt, dass der Druckpunkt beim 2. Treten des Pedals weiter oben ist, beobachte: Wie entlüfte ich den einen BKV im Einkreissystem?
-
Mit Cooper S-Bremse passt das, fahre ich so in der anthrazitfarbenen Variante der Felge. Ist aber knapp mit Klebegewichten zum Auswuchten, hat bei mir manchmal schon etwas geschliffen.
-
Danke Dir, Dominik - damit sind Haupt- und Nebenfrage endlich beantwortet!
-
Das wäre mein nächster Versuch; weil ich mir aber vorstelle, dasss es noch mehr Leute mit Kindern gibt, für die diese Antwort ebenfalls interessant wäre, habe ich die Frage mal hier gestellt.
-
Selbstverständlich nicht - es ging um die unter "Merchandising" angebotenen Artikel, schließlich war auch u. a. nach einem Kapuzenpulli (neudeutsch "Hoodie") gefragt.
Aber die wichtigere Frage nach der Anmeldung und Verpflegung unserer dann 13-jährigen Tochter ist noch immer offen, und da denke ich, dass das eine Frage ist, deren Beantwortung vielleicht nicht nur für uns von Interesse sein könnte.
-
Interpretiere ich das richtig: Kinder unter 14 sind kostenfrei und benötigen demnach kein Ticket?
Und wie sieht dann es mit deren Verpflegung (Essensmarken) aus?
Und was, wenn unsere dann 13-jährige Tochter ein T-Shirt möchte?Und die Ts, Kapuzenpullis etc: Gibt es nur die angezeigte Farbe und Qualität? Die Info des Herstellers zeigt auch anderes und ist daher etwas irreführend; ich für meine Person würde ein T in schwererer Qualität und anderer Farbe bevorzugen ...
-
Hihi...
Meine Guzzi (Bj. 1974) läuft mit vollsynthetischen 10W60 seit weit über 100 tkm völlig problemlos (außer beim Einfahren), obwohl für diese Eisenhaufen immer 20W50 empfohlen wird. Kein Abrieb in der Kurbelwellenbohrung.
Meine Minis haben immer 20W50 + MoS2-Zusatz bekommen - verbessert deutlich die Schaltfähigkeit des eher zähen Grundöls.
Aber zum Schluß: Ein Motor, der mit modernen Dichtungen aufgebaut wurde (egal welchen Baujahrs) sollte keine Probleme mit vollsynthetischem Öl haben! -
Die letzten, die ich von Spares hatte, waren falsch gehärtet und spröde - kamen schon gesprungen an!
-
Meine Dämmung hält seit Jahren einwandfrei - Pattex Sprühkleber.
-
Kork schwitzt, die dicke blaue oder auch selbstgeschnitzte aus nur 0,8 Dichtungspapier (Reinz AFM) halten dicht - meine Erfahrung dazu.
-
-
Gibt es das zufällig noch? Wäre was für meine Tochter ...
-
Rein interessehalber: Was sagen die Experten? Was ist von dem Ding zu erwarten / zu halten? Gibt es als Kit z. B. hier:
https://www.ebay.de/itm/MINI-METRO…2oAAOSwg35avkGy
Wobei die Ansaugbrücke ja wenig strömungsgünstig aussieht ... aber man hört immer nur von den großen Webern ... -
Das Coil-Over-Kit von Spares (GAZ) hatte ich in meinem MPI - sehr komfortabel.
In meinem Kombi habe ich seit 5 Jahren oder so die grauen (=harten) Federn statt Gummis von Mr.Cooper (custom-minis.de) in Verbindung mit Hilos und Spax verbaut; etwas weniger Komfort, dafür etwas weniger Seitenneigung (auch ohne Stabis).
Beide Lösungen halte ich für eine Steigerung gegenüber den Gummis, da die Voraussetzung für eine gute Straßenlage auf nicht topfebenem Belag ein arbeitendes (=federndes) Fahrwerk ist. Nur hart -> Fahrzeug hüpft zum Kurvenrand.
Spur und Sturz sollten natürlich ebenfalls einstellbar sein.Bei den Federn statt Gummis von Spares hängt mir noch irgendeine Meldung mit mangelnder Dauerfestigkeit vom Hörensagen im Gedächtnis ...