Beiträge von DoktorDe
-
-
MSE3 Kopf, 266er Nocke, KHW 1:1,3, offene K&N -> Nadel E3 mit harten Federn, Unterstand ca. 1,5 mm.
Vorher Standard-Gaser-Cooper Kopf mit KHW 1:1,5 war nicht abzustimmen, selbst Nadel 7 massivst zu mager bei Tempo 100, Kerzen schneeweiß, Temperaturprobleme. Und dabei hat mir WinSU Nadel M oder ähnlich empfohlen für dieses Setup ...
-
Also bei meiner 2fach HS2 auf 1293 Kubik war das Ergebnis von WinSU völlig untauglich, nicht einmal als Anhaltspunkt zu gebrauchen.
-
Gerade gegoogelt: Das Teil von "Schroth" ist der Adapter 1003, für den gibt es auch eine gepolsterte Hülle.
-
Wir hatten von "Schroth" eine Gurtverlängerung an der Aufnahme am Außenschweller dazwischengesetzt - eigentlich war das eine Befestigung für einen Hosenträgergurt, also mit Sicherheit von der Festigkeit ausreichend.
Zur Not ein Stück Flachstahl an der gleichen Stelle, leicht gebogen und abgepolstert, tut es auch.
-
Kennt da zufällig jemand einen Anbieter oder hat ein Schnittmuster? Bei den üblichen Händlern finde ich nichts, habe ich aber schon auf Bildern gesehen wo es nicht nur nach wilder Bastelei ausschaut.
-
Sollte wohl ab Juli wieder stattfinden können, ansonsten kannt Du Dich aber auch gerne mal so melden.
Immerhin hat ja letztes WE das "Rudeltreffen" in Stockach auch stattgefunden, die Testerei war halt lästig, aber wenigstens an diesem Zietpunkt für 3 Tage gültig - soweit sind wir hier halt noch nicht.
LG Dirk.
-
-
-
Schwimmerkammer zentral unter dem Kolben -> HIF; Schwimmerkammer seitlich -> HS.
-
Im Leerlauf mit Colortune sollte er "ganz kurz vor gelb" stehen, sonst ist er zu mager.
Solange er hoch dreht, zieht er genug Sprit und hät sich sozusagen selber am Leben, aber bei der geringsten Störung bricht dieses wenig stabile Gleichgewicht zusammen.
-
Der Stammtisch findet ab 10/2020 regelmäßig in der Pizzeria Jakobsruhe in Neu-Ulm (Nähe Donaubad) statt.
-
In den Schaltplänen wird unterschieden zwischen "pre98" und später - wo immer dann die feineren Untercshiede liegen mögen ...
-
Können auch die Batteriepole sein, gerade wegen des "Wacklers": Säubern und mit ordentlich Polfett montieren.
-
Die ersten MPI hatten keine Blinkerbestätigung für die Alarmanlage, das kam erst irgendwann 98. Wenn Du also einen "früheren" MPI hast, stimmt alles.
-
Platzprobleme! Bei mir liegt das Ding bei meinen Ersatzteilen, weil er NICHT zwischen Entlüfterdose und Kühler passt; 2-Core-Kühler, der neben dem Alukühler wohl die beste Kühlleistung haben soll.
BtW, habe noch einen unbenutzten Alukühler, der beim Mk1 leider auch nicht passt ...
-
Alter Bimetall-Blinkgeber? Wenn ja: ersetzen, ggf. mit Relais. Hatte ich auch mal.
-
Oder, anders formuliert, die "offene" Seite ist die Druckseite: Der Druck im WDR presst die Dichtlippe auf die Welle ...
Und innen im Vergaser ist ja Unterdruck beim Sauger. -
Und auf der Motorhaube das Emblem des New MINI?
-