Beiträge von Sascha B

    Hi,

    bei Oskar sind demnächst wieder mal neue Radlager fällig (es knarzt inzwischen hin und wieder mal ziemlich verdächtig). Beim letzten Wechsel hab ich mich furchtbar geplagt, bis ich den neuen Lagersitz in dem Radträger hatte (keine Möglichkeit, das Ding einpressen zu lassen). Habt ihr Tipps für mich, wie Ihr das macht?

    Gruß, Sascha

    Hi,

    wieder mal "klein Oskar".... Nachdem er mich gestern prima nach O´Wöllstadt zum Teile Markt gefahren hat, meint er heut auf einmal wieder zicken zu müssen.... Na, ja, ich konnt halt gestern abend auch wieder mal die Finger nicht weglassen: OK, genug der Vorrede, konkret:

    Ich hab gestern abend wieder mal die kleine Kunststoffleitung zwischen Steuergerät und so´ner kleinen Plastik-"Black-Box" vor der Einspritzung durchgepustet (zur Erinnerung: Oskar ist ein ´92er SPI), um die Gemischaufbereitung ordentlich funktionieren zu lassen (den Tip, daß man die regelmäßig durchpusten soll gab mir mal Ralf von der "Mini"-Zeitung). Hintergrund sind immer noch die div. Fehlzündungen in allen "Lebenslagen". Es war auch notwendig, denn irgendwie hat sich ein Benzintropfen (es roch auf jeden Fall so) bis runter zur ECU geschafft. Soweit so gut. Positiv: das Ruckeln beim Schalten (wie ein kleines Leistungsloch) ist jetzt weg und er läuft auch im Fahrbetrieb wesentlich sauberer.
    Jetzt kommts.... auf einmal fällt im Stand hin und wieder (z.B. an der Ampel) plötzlich die Drehzahl ab (unter 500U/min), fängt sich wieder (normal 800 U/min), um dann ganz abzufallen und der kleine Stinker geht aus...
    Hmm. Hat da jemand ne Idee.....???

    Gruß, Sascha

    Danke Lomo - das ist doch mal ein brauchbarer Tip! Und der Preis geht auch in Ordnung (ich dachte immer die Brühe wäre furchtbar exclusiv und teuer). Werd ich das nächste mal ausprobieren (hoffentlich hats der OBI bei uns....)!

    Gruß, Sascha

    Hi Kalle,

    die Erfahrung hab ich auch gemacht... Ich wollte beim letzten Ölwechsel auch auf 20W50 umsteigen. Ein Verkäufer meinte nur: "für was brauchen Sie denn sowas????" Als ich ihn aufklärte, daß Minis ursprünglich dafür ausgelegt waren/sind, hat er nur den Kopf geschüttelt. Das konnte er nicht fassen.....(die Jungs haben nur noch 0Wirgendwas im Kopf...)
    Nachdem ichs aber nirgendwo bekommen habe bin ich eben bei 15/40 geblieben. Das bekommt man sogar billig im Baumarkt. Ich wechsle dafür eben häufiger.
    Gruß, Sascha

    Hi Kalle,

    was für Öl fährst Du? Mein Mini lief mit 10W40 als ich ihn bekam - da war der Ölverbrauch noch höher (ca. 1,5l/1000km). Ich hab dann umgestellt auf 15W40 (Castrol GTX - kostet momentan ca. 20,-/5l - da kann man auch öfter mal wechseln ;-)). Er verbraucht jetzt zwar immer noch genug (ca. 0,75l/1000km) aber damit kann ich leben....
    Also keine Sorge....
    Gruß, Sascha

    Hallo Michael,

    die Kayabas bekommst Du glaub ich bei Uwe Holicka vom Mini-Center (02664-991523). Frag einfach mal nach.

    Gruß, Sascha

    (wäre an Deinen Erfahrungen auch interessiert - meine Spax sind auch fertig)

    So, hab heute mal die Beifahrertür "zerlegt". Und siehe da - die Dampfsperre war wohl nicht mehr "ganz dicht". Auf jeden Fall war die Tür am unteren Rand feucht - Danke Micha, guter Tipp! (hab ihn auch schon im anderen Mini-Forum weitergegeben). Ich hab jetzt mal die Folie untenrum komplett mit doppelseitigem Klebeband an die Tür geklebt. Hoffentlich ists jetzt wieder dicht!
    ( micha: wenn es so nicht funktionieren sollte - gibt es die Folie als Ersatzteil? Wenn ja, wie wird die "befestigt"?)

    Grüße, Sascha

    Erst mal Danke!

    Dann werd ich mich mal am Wochenende an die Türverkleidung machen. Gibts bei der Demontage etwas zu beachten? Ich denke da so an versteckte Schräubchen, Stecker die gerne abfatzen, besondere Kniffe, die man beherrschen muß etc... oder reichts die Griffe abzuschrauben und vorsichtig an der Abdeckung zu ziehen?

    Merci, Grüße, Sascha

    Hi,

    Lomo: Meinst Du die kl. runde Dichtung um das Aufstellband?

    Das sind ja schon mal Möglichkeiten! Danke erst mal. Bei beiden Varianten würde aber doch im Stand kein Wasser eindringen, oder? Das tuts aber bei mir leider....

    Grüße, Sascha

    Hi,

    wieder mal mein Kleiner... Seit ich ihn habe, bekomme ich regelmäßig nasse Füße in "Feuchtperioden" (so wie momentan, schaut mal zum Fenster raus...). Die erste Ursache hatte ich schon am dritten Tag gefunden (erster kräftiger Guß von oben...) - Windschutzscheibendichtung hat mächtig gepieselt. Das war ja auch schnell behoben. Aber wo die Brühe sonst noch reinkommt...??? Keine Ahnung. Es ist auf der Beifahrerseite schlimmer als auf der Fahrerseite. Mein Verdacht ist, daß es irgendwie an der Tür reinkommt, denn wenn ich im Regen unterwegs bin, wird zuerst der Teppich am vorderen unteren Rand der Beifahrertür feucht. Wenn man da auf den Teppich drückt, kommt richtig das Wasser raus. Und von da aus verteilt es sich natürlich. Aber wo kommts her??? Die Tür-Dichtung scheint OK zu sein. Kann es die Scheibendichtung der Tür sein (kommt mir etwas zu kurz vor das Ding)? Die hat nämlich vorne am Spiegel etwa 4, 5 mm Platz zum Tür- bzw. Scheibenrahmen. Hinten ist der Boden aber trocken. Es muß also irgendwo vorne reinkommen. Ich bin ziemlich ratlos. Waschstrassentests haben auch nichts gebracht. Wisst Ihr da mehr.....????

    Grüße, Sascha (und Oskar, der undichte)

    Hi,

    hab mir gestern abend mal die Gaszugspannung angesehen. Und siehe da: wie ihr oben beschrieben habt, war der Gaszug zu lange eingestellt -> die Nase des Drosselklappenhebels stand tatsächlich nicht mittig sondern hing am Anschlag. Jetzt hab ich den Gaszug nachgestellt. Mal sehen, wie er sich jetzt bewährt.... Heut morgen schien es aber schon besser zu sein (kann natürlich auch subjektiv sein).

    Welche andere Auswirkungen kann ein falsch eingestellter Drossenklappenhebel eigentlich haben (Leistungsverlust, Mehrverbrauch etc..???)?

    Erst mal Danke, Grüße,
    Sascha

    Ac ja, hätte vielleicht noch erwähnen sollen, daß an meinem kleinen auch ein Sportauspuff montiert ist (Doppelrohr mittig, zwei Töpfe nach Kat). Ob auch ein LCB montiert wurde, kann ich nicht genau sagen (Auspuff wurde vom Vorbesitzer montiert). Das mit dem Drehmoment-Gewinn ab 2000 U/min kann ich (und diverse BMW 3er-Fahrer etc......;-) ) nur bestätigen!
    Gruß, Sascha

    Moin,

    also ich finde das gut, Antwort von Kennern (und Könnern?) des Mini zu erhalten. Ob die jetzt Händler sind oder nicht. Es ist doch allemal besser, gezielte Werbung zu erhalten als gespamt zu werden.
    Ich hatte am Anfang meiner Mini-Zeit das Problem, keinen Händler zu kennen. Nach div. kleineren Fehlversuchen hab ich jetzt inzwischen einen (glaub ich) ganz guten Überblick, was ich wo kaufen kann. Und dann heißts einfach immer noch Preise vergleichen!
    Kleines Beispiel: Als ich Oskar kaufte, hatte er die typischen Mini-Krankheiten: Radlager, Achsschenkelbolzen, Bremsen v., Bremszylinder hinten..... Ein Angebot einer "Mini-Freak-Werkstatt" für die Teile belief sich auf ca. 1000,- DM (Inkl. Lohn warens glaub ich etwas über 3500,-) Daraufhin war der kleine "geistig kurzfristig zum Verkauf gestanden". Aber schon auf der Heimfahrt war klar - ok, das muß billiger gehen. Gesagt getan - im Net und in der 'Mini' geschnüffelt, telefoniert und siehe da: die gleichen Teile hab ich für ca. 600,- DM bekommen und gemacht hab ichs selbst. Ich hatte Spaß, hab was über meinen Mini gelernt und es war um einiges billiger!
    Es tut mir zwar etwas leid um die Jungs aus der Freak-Werkstatt, denn die machen einen wirklich guten Eindruck (und ich glaube auch einen guten Job)- aber Geld zu verschenken hab ich leider auch keines....

    OK - sorry - wurde etwas länger....

    Also ich hab nichts gegen gezielte Werbung!

    Gruß, Sascha

    Hallo Chris,

    ich fahre einen 92er 1,3i SPI. Als ich ihn kaufte (5/00) war der O-Luftfilter ziemlich dicht. Der kleine wollte einfach nicht so spritzig von unten raus ziehen, ich hatte irgendwie das Gefühl auf Kaugummi zu kleben.... Dann hab ich dem kleinen den K&N 57i-Kit gegönnt (laut Werbung +7,5 PS). Obs denn wirklich die versprochenen PS gebracht hat??? Keine Ahnung - aber der subjektive Eindruck hat mich voll überzeugt: plötzlich sprintete Oskar aus tiefsten Drehzahlen nach vorne - und das noch mit richtig klasse Ansauggeräusch... (besonders nett im Tunnel....). Also ich kann Dir dazu nur raten (mir sind keine Nachteile außer dem noch fehlenden TÜV-Segen und dem vielleicht etwas höheren Spritverbrauchs bewußt)!

    Gruß, Sascha

    (Tip: bei U. Holicka bekommst Du den Kit für ca. 149,- DM - s. Anzeige in der 'MINI', meines Wissens nach der momentan günstigste Anbieter)

    Hi,

    wenn Du ein Steuergerät und andere Einspritzungsteile aus einem 92er 1,3i SPI (ich denke, die entsprechen dem was Du brauchst - Micha korrigiere mich falls ich mist erzähle) brauchst bzw. suchst, Eddi aus Mannheim hat so was gebraucht zu verkaufen (hab ich zufällig im anderen Forum gelesen). Such einfach mal nach Antworten von "eddi". Da hat er auch irgendwo eine Tel. Nr. mitgepostet.

    Gruß, Sascha

    Hi Micha,

    Rover-Testgerät.... uuuuääähhh, das klingt für mich schon so nach Intensivstation für meinen Kleinen, so mit Kabeln und Schläuchen am "Herz"..... na ja, wahrscheinlich hast Du Recht, es wird wohl das Sinnvollste sein. Was kann man am Testgerät feststellen? Gibts da richtig schöne Fehlermeldungen (Fehlercodes), was denn so alles den Geist aufgegeben hat?

    Siehst Du einen Zusammenhang zwischen Fehlzündungen und Drehzahlproblem?

    Kannst Du mir : "...dass der Gashebel genau in der Mitte der Gabel der Drosselklappe steht" etwas näher erläutern?

    Merci, Gruß, Sascha

    Hi,

    Auch mein kleiner produziert immer wieder Fehlzündungen (mag ja an der Ampel für dei Fußgänger ganz lustig sein.....). Es ist ein 92er 1,3i SPI mit 63 PS, ca. 80tkm, K&N 57i Kit, Doppelrohr mittig (Marke???? - von einem der Vorbesitzer).
    Die Fehlzündungen treten hauptsächlich bei kaltem Motor auf, kommen aber auch immer wieder im warmen Zustand vor. Häufig nach Schubbetrieb oder bei schnellem Beschleunigen (herausfahren an einer Kreuzung, Ruckartiges Gasgeben beim Überholen). Der Kat ist vermutlich schon längst hinüber (im Sommer hat´s mal ne Zeitlang mächtig im Auspuff geklingelt, war aber dann weg....). Hat da jemand ne idee? Zündkerzen hab ich letzten Sommer gewechselt (NGK, ich glaub BR6ES oder so), das hat aber daran nichts geändert. Momentan bei der kalten Witterung ist´s schlimmer als sonst.

    Ein weiteres Problem ist, daß er z.B. beim schalten nicht sofort auf Leerlaufdrehzahl zurückfällt, sondern erst noch ca. 3-4 sec. auf ca. 2000 U/min verharrt und erst dann langsam die Drehzahl zurückfährt.

    Schon mal Danke für die zahlreichen Antworten ( ;) ), Grüße,

    Sascha