Hi Oely,
in der aktuellen Oldtimer Markt bietet einer nen 1275 Motor mit umgebautem Sierra 5-Gang Getriebe und einige Teile für den Frogeye an. Steht aber kein Preis dabei... Tel: 0561/951 3862
Gruß Ben
Hi Oely,
in der aktuellen Oldtimer Markt bietet einer nen 1275 Motor mit umgebautem Sierra 5-Gang Getriebe und einige Teile für den Frogeye an. Steht aber kein Preis dabei... Tel: 0561/951 3862
Gruß Ben
Hallo René,
zu dem Keder der Fensterdichtung: Am Mini steht mir das irgendwann auch noch bevor, am Wohnmobil (Dichtungsprofil ist fast das selbe) ging's folgendermaßen:
Die Nut und den Keder mit Vaseline einschmieren, dann das "Draht-Karo" Einziehwerkzeug flach reinstecken und 90° drehen, damit es die Nut aufspreizt. Dann den Keder durch das "Draht-Karo" durchstecken, und das Werkzeug durch die Nut ziehen. Damit werden die Gummikanten der Nut über den Keder "gehebelt".
Ich hatte das Werkzeug nicht, bei mir hat ein abgekröpfter 8mm (oder 7? 9? das kleinste was passt) Ringschlüssel auch wunktioniert, Abkröpfung zeigt dabei in Arbeitsrichtung und der ganze Schlüssel ist ein bisschen nach hinten geneigt, so hat's am besten funktioniert. Hoffe, das ist halbwegs verständlich, und funktioniert am Mini genauso.
Viel Erfolg weiterhin, Gruß Ben
P.S. Ich bewundere immer wieder Dein Fortschrittstempo. Ich krieg das so schnell einfach nicht auf die Reihe...
Edit: Sorry, hab den "extra-thread" dazu erst jetzt gelesen...
Hallo Jan,
ich hatte bis zur Stilllegung die Yokohama A539 in 165/60R12 auf den original 4,5J12 Minilites drauf. Die hatten auf Trockenheit schon echt gute Bodenhaftung, deutlich besser als die Falken und noch besser als die 145 original Asphalttrennscheiben. Nur auf Nässe waren die Yokohama eher Mittelmaß. Ganz günstig ist der Spass leider auch nicht.
Ich hab ein bisschen nit dem Luftdruck rumprobiert, 2,1 vorne und 1,9 hinten waren beim MPI ganz Ok soweit. Das mehr an Luftdruck brachte meinem Gefühl nach ein etwas exakteres Lenkverhalten. Einfach mal selbst versuchen, etwa im Bereich 1,8-2,2 bar...
Gruß Ben
Hallo!
Ich hab mir grad einen Kotflügel und ein Dr(ei)ecksblech von BMH nachgekauft, weil das Nachbau-Dreiecksblech mehrere mm zu kurz war, das originale passt bei mir deutlich besser.
Der orig. Kotflügel passt "ein kleines bisschen weniger miserabel" als das 20€ Teil von L......, bei dem die Beschichtung garnichtmal schlecht war. Trotzdem: Wenn alle Spalte zu sind, ist der Spalt zwischen Motorhaube und Kotflügel hinten deutlich größer als vorne...
Beim Schweller hab ich den BMH-Komplettschweller (Innen + Aussenschweller, Wagenheberaufnahme, Verstärkungsblech) verwendet, der passte wirklich super.
Ich hab für mich "entschieden" Wenn ich nur Teile des Blechs verwende, und eh anpasse, dann dürfen's je nach Preis noch Nachbauteile sein, komplette Bleche gibt's nur noch Originale.
Gruß Ben
P.S: Ein frohes neues Jahr!
Hallo F4astb4ck,
ich wohne seit kurzem in Essen und bin an den Wochenenden dabei unseren MPI wieder zu richten, ich kenn also die "üblichen" Roststellen
Also falls Du einen Mini anschauen gehen möchtest, ich komm gerne mit, wenn ich Zeit habe. Wenn Du Dich früh genug meldest, kann ich von zu Hause/meinen Eltern noch so eine 30€-Endoskopkamera für ein paar Hohlräume mitbringen...
Gruß Ben
ben punkt seifert at web.de
Das selbe Problem hatte ich auch schon an unserem MPI, dürften die selben Wischerarme sein. Die Heckscheibenwischer vom VW Polo 6N passten bei uns drauf, die genaue Nummer hab ich leider grad nicht hier.
Gruß Ben
Edit: Hab gad nochmal im Netz geschaut, die für den Polo sind die SWF 116. Hmm... Ansonsten: Hast Du mal versucht, die alten Adapter umzubauen?
Auch wenn's nicht beim Mini war:
Mein erster Verdacht wäre ne Antriebswelle, GENAU das hatte mein alter Passat auch mal gemacht. Ein starkes schlagen am Lenkrad, ist nur sporadisch im Schiebebetrieb aufgetreten, nicht reproduzierbar, und erstaunlicherweise auch nicht bei einem Lenkauschlag, sondern nur in der Neutralstellung. Irgendwann kam's dann auch in der Kurve, und das Gelenk sah hinterher ziemlich abentheuerlich aus...
Viel Erfolg!
Gruß Ben
Hab mir das Teil auch gekauft, kostet zwischen 20 und 30€. Hat bei uns super geklappt, auf den ersten Versuch blasenfrei. Bin echt zufrieden damit, sehr empfehlenswert...
Gruß Ben
Sind vielleicht die Folien in den Türen (bzw. deren Verklebung) bei Dir undicht?
Da lief bei uns auch schon mal das Wasser aus der Türverkleidung raus, und auf die Dichtung und von dort in den Innenraum. Hab die Dichtfolie entfernt, und die Löcher in der Tür (ganz auf die schnelle) sauber mit Paketklebeband zugeklebt, dann war erstmal Ruhe.
Die Schlitze in den Dichtungen hab ich allerdings auch nachgeschnitten, dass auf jeden Fall alles Wasser raus kann, was auf der Dichtung steht. Hattest Du bei Deinen Versuchen die Türverkleidung abgenommen?
Hallo!
Wir hatten am Anfang mit unserem (neuen) MPI ein ähnliches Problem:
Bei der ersten fahrt in den Bergen (nach 1 Jahr Flachland) ist er übergekocht.
Nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung passierte genau das gleiche wieder, da ist uns aufgefallen, dass der Lüfter (ab WERK!!!) falschrum angeklemmt war, hat also nach vorne durch den Grill nach draussen geblasen. Im Stand ist das ja halbwegs egal, aber bei der Fahrt hat er dann garnicht mehr gekühlt, weil der Lüfter gegen den Fahrtwind gearbeitet hat...
Wie ich mitbekommen habe, war unserer damit auch nicht der einzige.
Gruß Ben
Viel Erfolg beim Schrauben und beim Fehler finden!
Hallo Micro!
Zu den Bildern vom Fiat 600:
JAAAAAAAAAAAAA!
Es besteht Interesse
Und an dieser Stelle auch von mir:
Ein herzliches Dankeschön für Deine ganzen Dokumentationen Deiner Projekte, das hilft echt weiter, sowas vorher ansehen zu können!
Und es macht Mut, sowas selbst in Angriff zu nehmen.
Grüße, Ben
Hallo!
Ich will eigentlich nicht schon wieder mit Fertan oder nicht anfangen, aber das mit der (Phosphor-)Säure in Hohlräumen ist problematisch. Die zieht sich dank Kapillarwirkung in jeden Spalt zwischen 2 Blechen, und lässt sich dort dann nicht mehr neutralisieren. Auf glatten (Aussen-) Flächen ist das was anderes... Fertan hab ich vor einigen Jahren mal ausprobiert, bin grad am Schweissen...
Zugegeben: den Rost da drin Entfernen wird schwierig! Eine Idee zur "großen Lösung": Vom Innenraum her Zugang verschaffen, und hinterher wieder verschließen?
Gruß Ben
Was mir zu dem Foto noch einfällt: Da trifft 80-120° heisss Fett mit Druckluft zusammen. Handschuhe, Schutzbrille und keine freie Haut ist für mich da das mindeste an Arbeitsschutz... Hab's mit 2 bekannten mal verarbeitet mit dem "Originalwerkzeug", das ging einfacher als ich das gedacht hatte. Wenn der Mini fertig ist, kriegt der auch sein Fett weg ;-).
Dort, wo's bisher drauf war , hat es sich echt bewährt, im Radhaus ging's nichtmal beim Dampfstrahlen weg.
Gruß Ben
Hallo!
Ich mach bei unserem Mini grad genau das gleiche, die Kante sah auch genauso aus. Ich hab's auch mit ausbohren probiert, aber das klappte nicht so richtig, weil die Schweisspunkte nicht mehr genau zu identifizieren waren.
Ich hab den Schweller unterhalb der Kante längs durchtrennt, und die Blechlage des Aussenschwellers unten weggeschliffen (Fächerscheibe). Das war zwar ne ziemliche Sauerei, ging aber schneller als das Ausbohren.
Ob die Kante zum Lochen + Punktschweissen noch dick genug ist, werd ich erst beim einschweissen sehen.
Ich hab wegen der Wagenheberaufahme den orig. kompletten Aussen- und Innenschweller von BMH genommen, und mach die hintere HiRa- Befestigung gleich mit. Die Teile sehen wirklich gut aus, auch wenn ich den B-Säulen-Anschluss schon rausgetrennt hab (ist noch Ok) und den Innenschweller deshalb vorne und hinten überlappend "ansetze". Wenn's geklappt hat, werd ich hier auch mal ein paar Bilder reinstellen.
Da die Verstärkungen und die Wagenheberaufnahmen bei uns am schlimmsten aussehen, ist für mich der komplettaustausch der einzig sinnvolle Ansatz. Ich wüsste nicht, wie ich die Teile sonst wieder wie Original zusammenschweissen sollte...
Deine Innenschweller werden an der Überlappung zum Aussenschweller wohl auch nicht anders aussehen, da wird dann das schweissen genauo schwierig, wie an der Kante zum Einstiegsblech.
Sind das eigentlich die Drüberbratschweller ohne die Belüftungslöcher, die Du da hast? Wenn ja, hier gab's einige aufschlussreiche Threads zu dem Thema...
Viel Erfolg, Du bist nicht allein
Gruß Ben
Hallo!
Hab auch die "EBC Green-Stuff" Beläge vor nem Jahr verbaut (Mintex waren kurzfristig nicht lieferbar), und war echt begeistert. Sauberer Druckpunkt und von Anfang an gute Bremswirkung (haben eine "Einfahrbeschichtung" drauf). Hab bei anderen Autos schon festgestell, dass auch die Beläge einen Einfluss auf das "Pedalgefühl" haben.
Achtung: bei mir war da KEIN Befesigungssatz mit Splinten und Halteblechen dabei, mitbestellen.
Gruß Ben (der erst noch schweissen muss, bevor er wieder bremsen kann)
LÖCHER BOHREN???
Wenn Du vorher die Sitze ausbaust (2 Schrauben, 2 Minuten) und die Türdichtung abnimmst, und dann den Teppich hochhebst, sind da (zumindest bei unserem MPI) ein paar rechteckige Gummistopfen im Innenschweller. Wenn Du die Seitentaschen neben der Rücksitzbank ausbaust (Niete ausbohren) kommst Du auch ganz hinten von oben in den Schweller rein.
Oder man nimmt eins von den Rostlöchern die da eh schon drin sind
Ganz vorne, dort wo das Gewinde sitzt, ist ein separater Hohlraum, da sollte aber ein Wasserablaufloch in der untersten Ecke sein...
Gruß Ben
Hi!
Wir hatten bei unserem MPI auch das Problem, dass der Fussraum rechts Feucht war. Da war die Türdichtungsfolie einfach abgelöst, und das Wasser ist vorne unten aus der Tür, auf die Dichtung und in den Fussraum gelaufen. Hab die Folie ersetzt (geht auch im Eigenbau...) und die kleinen Ablauföffnungen im Türgummi etwas erweitert.
Kann aber auch an ner defekten Dichtung vom Lüftungskanal rechts zum Radhaus, oder am Scheibenrahmen liegen.
Gruß Ben
Hi!
Ich hab's mit Fertan am Dreiecksblech versucht, ohne Erfolg, weil der Rost zu tief sitzt. Ansonsten muss man das Zeug GRÜNDLICHST!!! wieder auswaschen, sonst bleiben evtl. korrossive Chemikalien zurück, und's rostet weiter. In einem Hohlraum (Schweller,...) würde ich Fertan deshalb nicht verwenden wollen. Lieber so früh wie möglich Konservierungsfett, auch wenn's aufwänig + teuer ist. (Siehe Oldtimer-Markt Langzeittest) Das Mike-Sander Fett hat bei uns am Unterboden sogar die Autowäsche überstanden, war positiv überrascht...
Gruß Ben