Liebe Wunschfee: Ich hätte gerne einen kleinen Kasten mit Lampen dran, die mir die Fehlernummern meines MPI-Steuergerätes anzeigen, die ich dann anhand einer mitgelieferten Fehlercode-Liste Auslesen und löschen kann. Sonst möchte ich nix. :p
Beiträge von Hadi
-
-
@ Minister: Die Schraube war von Anfang an dort drinne. Ich erinnere mich an auftretendes Klicken beim Lastwechsel, habe es aber auf die Abstandsplatten an der Besfestigung (Abschlepphaken) des vorderen Hilfsrahmens geschoben.
Beim einem Ruckler ist dann die Schraube von unten im Gehäuse hoch gesprungen. Eben gerade als ich zu dir fahren wollte und der Motor plötzlich nicht mehr lief. Das lag dann am Sensor.
Demnach sollte morgen wieder alles funktionieren. Hoffen wir dass nicht wieder etwas vergessen wird - ich werde meine Arbeit dieses Mal wohl doppelt überprüfen :p
-
Wir haben den Fehler gefunden: Eine Schraube zur Befestigung des Kurbelwellensensors hatte beim Zusammenbau gefehlt - ich dachte sie wäre in der Werkstatt abhanden gekommen.
Leider lag sie wohl beim Zusammenbau im Kupplungsgehäuse und ist dann später beim Fahren in das Inkrementenrad geflogen und hat den Sensor verbogen - that´s it!!!
Kleine Ursache große Wirkung! Also immer daran denken:
Eine Schraube zu viel: blöd!
Eine Schraube zu wenig: auch blöd!Sowas passiert wohl wenn man unter Zeitruck arbeitet...
LG Hadi
-
@ KLAS: Fränkisches Bier ist schon was feines! Vor allem für 1,80 die Halbe! Aber son kühles Pilsano ausm Norden...feine Sache das.
-
*gewonnen*
Nix da, Oetti hilft nur beim Wettsaufen. Ich hätte gerne, meiner norddeutschen Herkunft entsprechend einen Kasten Handgranaten von Flens - das flenst!
-
Murphy nervt zwar häufig, ab gesprengt wird er nicht (jedenfalls nicht gleich)
Ich frage mich noch immer, ob die Schwungscheibe bei Lastwechsel minimal Spiel hatte um den Sensor zu schrotten, da sich eventuell durch das falsch montierte Sicherungsblech die Schraube etwas gedreht hatte.
Ich denke dass ich das defekte Sicherungsblech wieder platt bekomme - dann kommt die Schraube und das Schwungrad runter und danach alles wieder ordentlich und mit Verstand
wieder zusammen. Dann, wenn es Murphy beliebt, rennt er wieder - ansonsten wäre das die Gelegenheit für pyromanische Versuche
-
Hi,
Beim Abbiegen lief mein MPI kurz auf 2 Pötten und ging dann ganz aus.
Beim Ausbau des Kurbelwellensensors am Schwungrad zeigte sich der Fehler:Der Sensor hatte wohl Kontakt mit dem Inkrementenrad oder die Spitze des Sensors mit der Inkrementenradfläche.
Kurz zuvor habe ich den kompletten Motor samt Getriebe überholt und die Kupplung erneuert (wurde mit ordentlich Drehmoment festgeballert).Bevor der Fehler auftrat bin ich auch ca. 800km problemlos gefahren.
Beim Ausbau des Sensors ist mir aufgefallen, dass ich vergessen hatte die Dichtung des Sensors mit einzubauen
- dadurch würde die Spitze des Sensors natürlich entsprechend der Dicke der Dichtung weiter in das Inkrementenrad hineinragen - keine Ahnung wie viel Platz ich da habe und ob es dadurch zum Kontakt kommen könnte.
Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte?
Viele Dank,
Hadi -
Ich denke ich habe den Fehler gefunden...
Der Sensor der Kurbelwelle ist krumm!
Wie kann denn das passieren. Beim Ausbau ist mir aufgefallen, dass die Dichtung gefehlt hat - kann dadurch der "Stift" zu weit an das Schwungrad geraten sein, dass es sporadisch Kontakt bekam?
-
Das wäre mal super! Sind die neu?
-
Wir haben nun gestern die Düsen abgesteckt und orgeln lassen.
Lustigerweise hatten wir erwartet, dass die eine Düse tropfen sollte, oder nicht richtig schließt - dann hätten wir den Fehler.
Leider spritzten beiden gleichermaßen ein... vermutlich ist die "defekte" Düse durch den Ausbau lediglich wieder freigängig geworden und spritz deshalb wieder korrekt. Diese Annahme würde erklären, wieso ich das erste Mal liegen geblieben bin, und nach ein wenig rütteln an Kabeln und Motor, der Motor wieder lief, da die Düse wieder frei war.Die Düsen werden auf jeden Fall nun von einem Bosch-Spezi gereinigt und überholt. Mal sehen was er zum Zustand sagen kann.
Dann startet der Motor hoffentlich wieder vernünftig. Folgende Arbeiten sind vor dem Starten zu erledigen: :thumpsup:
1) Motor sauber/leer orgeln
2) Batterie wieder vollständig laden
3) Zünkerzen erneuern (oder reicht es, diese kurz in den Backofen zu stecken um sie leer zu brennen?)
4) Lambdasonde überprüfen auf Ruß und Sprit
5) Öl überprüfen auf Verdünnung mit Sprit (Kolbenringe waren schließlich neu)
6) Benzinpumpendruck OK?Mal sehen ob alles klappt - sonst wird er zum nächsten Testbook geschleppt
-
Hi,
ich suche für meinen MPI eine fehlerfreie Einspritzdüse.
Wer mag mir eine verkaufen?
LG Hadi
-
die Zündkabel wurden nicht umgesteckt. Die Reihenfolge stimmt ansich.
Kann Umstecken solch einen Fehler beheben??Ich werde die Vorstellung nicht los, dass der Fehler durch Bewegegungen der Karosserie beeinflusst wird... dann vielleicht wäre es doch ein Kabel- oder Stecker-Problem.
Wie sieht es mit Fehlerfortpflanzung in der ECU-Verarbeitung aus (intern)?
Bisher super Feedback von euch! Vielen Dank!
-
Hi,
ich habe vor ein Paar Tagen eine komplette Motorrevisision gemacht.
Alles lief super! Der Motor war drehfreudig und lief ruhig. Es wird kein Wasser oder Öl verbrannt. Der Motor ist dicht.Problembeschreibung:
1) Beim Abbiegen fallen zwei Zylinder aus - der Motor bleibt stehen. Nachdem ich die Kabel der ECU abgezogen und wieder draufgesteckt habe sprang er wieder an und lief weitere 700 km. Ich hatte vermutet, dass es an den ECU-Steckern lag (allerdings sahen alle Stecker sehr gut aus, keine Verschmutzung, ect).2) Gestern wieder: beim Lastwechsel spring der 2. Gang raus und Motor geht aus. Beim erneuten Starten laufen nur die beiden rechten (Beifahrerseite) Zylinder. ECU-Stecker ab und wieder dran gemacht - ohne Auswirkung - Fehlerbehebung wie beim erstem Mal also nicht direkt reproduzierbar.
Kerzen raus:
Das Paar der rechten Seite/Einspritzdüse sind rehbraun - diese beiden Zylinder laufen. Das Paar der linken (Fahrerseite) Seite sind pech schwarz verrust - bekommen vermutlich viel zu viel Sprit. Aber Sprit kommt definitiv an.
Alle Kerzen funken.Fehlerdiagnose:
Ich vermute, dass es ein Elektronikproblem zwischen der ECU und der linken Einspritzdüse, die ja die beiden nicht funktionierenden gefluteten Zylinder versorgt, gibt. Der Stecker der Düse sieht sehr gut aus.Die Positionsgeber sollten nicht das Problem sein, denn sonst müssten alle Zylinder Probleme machen. Auch die Lamda würden dann ja die Werte für alle Zylinder verändern.
Fragen:
a) Kann die ECU plötzlich defekt sein? Wieso war der Fehler 2 mal reproduzierbar und dazwischen 700km lng nicht aufgetreten.
b) kann ein Kabel von der ECU zur Düse oder aber auf dem Weg zur ECU durch Lastwechsel beeinflusst werden?
c) Wenn die Düse sporadisch kein Signal erhält müsste sie doch ZU sein. In meinem Fall spritz sie allerdings regelmäßig ein.Habt ihr eine Idee? Ich wäre für zahlreiche Ideen sehr dankbar.
LG Hadi
-
Stimmt schon, aber die beiden Schrauben sind bereits verbaut im Motorhalter.
Woher also kommen diese beiden wenn sie sich nicht geklont haben?
Wenn es diese Schrauben sonst nirgens nochmals am Mini gibt, dann muss ich ausversehen 2 metrische Schrauben, die zufällig bei meinem Dad in der Werkstatt lagen in den Motorhalter gepresst haben (die gingen schwer - das habe ich allerdings auf Lackrückstände im Gewinde des Halters geschoben).
Ich bin verwirrt. Wenn die Schrauben also wirklich nicht am Getriebe, Motor Schaltgestänge oder Fahrwerk verbaut wurden, dann siehe oben. :p
Es ist schon echt blöde, wenn am Ende etwas übrig bleibt :p
-
Moin,
Ich habe eine blöde, aber leider wichtige Frage: habt ihr eine Ahnung wo bei einem MPI diese Schrauben sitzen könnten?
Motorhalter kann ich ausschließen.
LG Andreas
-
Hi,
sind die Reifen weg?
Gruß, Hadi
-
Hi,
sind die Reifen nun verkauft?
-
Hi,
ich bin auf der leidigen Suche nach den standard 12" (145 70 12) Winterreifen.
Wichtig ist nur, dass sie nicht zu alt, also spröde sind.Könnt ihr mir aushelfen?
Danke und Gruß,
HadiPS: Hat jemand eine Idee welche andere Kombination auf einen MPI passen könnten? Im Sommer sind 175er auf 13" drauf - aber die Größe als Winterreifen ist der Traktion wohl nicht zuträglich, wenn man sie überhaupt bekommt.
-
Ich hätte 2 "alte & eckige" Edelstahl-Stoßstangen für vorne und hinten anzubieten.
-
ACHTUNG!
Auch ich musste den Nehmerzylinder wechseln, da dieser undicht war, allerdings hatte ich auch danach noch immer keinen ausreichenden Weg des Pedals für den Kraftschluss. Der Grund: Das Pedal war im Innenraum VERBOGEN. Bitte überprüft das als erstes!