So hier noch die letzten Bilder vor´m TÜV, hoffe die reichen für´s Erste!
Also heut bin ich das erste Mal wirklich mit dem Kleinen gefahren und ich muß sagen ich hätt´ die ganze Nacht lang so weitermachen können, ein unglaublicher Fahrspaß:D (ist mit der Ente fast gleichzusetzten;) )
Die Bremsen haben heut nochmal etwas Probleme bereitet, die dann aber doch recht schnell behoben waren, hoffe, daß das Problem mit dem Festsitzen nicht nochmal auftaucht!
Morgen werd ich Bericht erstatten wie´s gelaufen ist und jetzt noch die Bilder,
...ich muß weg, den Feierabend mal wieder auf der Couch mit Klotze und entspannen genießen...:)
Beiträge von BlackDuck
-
-
Fotos folgen heut abend, hatte gestern einfach kein Bock mehr, war einfach zu spät!
Außerdem: TÜV heißt ja nicht, daß er komplett fertig ist!!;) -
Heut die letzten arbeiten am Kleinen erledigt und dachte ich laß ihn mal kurz laufen...aber nix!
Wie sich dann herausgestellt hat waren die Zündkerzen nix mehr (NGK BP6E),
kein Funke, weiß allerdings nicht ob das die Richtigen für ihn sind
(hab doch keine Betriebsanleitung), hab dann B8ES reingemacht und er ist sofort angesprungen, morgen werden neue Kerzen geholt, weiß nur noch nicht welche es sein sollen?! Mal kucken, die vom Teilehandel werden schon bescheid wissen!?
Freu, freu, morgen ist richtige Probefahrt angesagt:DDie Leuchten funktionieren alle und die Bremsen (kleine Probefahrt) ziehen anscheinend gleichmäßig, der Prüfstand wird Gewissheit schaffen!
-
Meine Devise: soviel wie möglich erhalten und wenn´s durch ist eben neu;)
Ein fähiger Karrosseriebauer kann da sehr viel machen!!! -
Danke nochmal an Lucas, die es doch tatsächlich schaffen Sicherungen so zu bauen, daß der Durchgang gewährleistet ist (zumindest mit dem Meßgerät), der Strom aber dennoch nicht fließt
, hab deshalb die letzten tage mit Strippen ziehen und der Problemfindung zugebracht, da die Instrumentenbeleuchtung auch nicht funktionierte, mußte das Amaturenbrett auch noch raus(was ich mir im nachhinein natürlich hätte sparen können), die Kontakte von den Lämpchen sind jetzt dafür wieder alle Korrossionsfrei, das Amaturenbrett ist auch wieder an seinem Platz und alle Stecker sind entspechend mit ein bißchen Kontaktspray behandelt.
Luftschläuche sind wieder unter den Kotflügeln und die Innenkotflügel sind auch schon montiert.
Weiter geht´s mit den üblichen arbeiten für den TÜV... -
Hab jetzt endlich die Garage mit Unterbodenschutz (Waxbasis) eingesaut und wollte einfach nur mal schnell die Elektrik checken, was dann damit endete,daß ich den Schaltplan doch etwas genauer studieren mußte, da das Licht etwas an intensität eingebüßt hat, somit ist es doch nötig geworden das unliebsame Thema Elektrik in Angriff zu nehmen!
Heut aber festgestellt, daß das Ganze gar nicht sooo dramatisch ist wie zuerst gedacht, muß halt vorne von der Verteilung ab die Strippen zu den Lampen neu ziehen! -
...mich hat ja auch nur die Werbung von Mike Sanders irritiert, da er angeblich diese DOT5 1986 in sein Auto reingemacht hat und das Bild auf dem Rundkurs stammt von 2004
(angeblich ohne zu wechseln!)
-
Ich denke dann bleib ich doch lieber bei der DOT4 und laß das mit DOT5 mal lieber bleiben kommt dann wohl besser und ist in der Handhabung auch einfacher.
Danke für die Infos
Gruß Pierre
-
So wie ich das bis jetzt rauslesen kann ist die Silikonvariante wohl auch nicht das gelbe vom Ei, kann mir nur die verschiedenen Berichte nicht ganz erklären, warum die einen von lila und die anderen von gleichfarbiger Flüssigkeit reden?
Was wohl klar ist, das die beiden Flüssigkeiten (DOT4/DOT5)sich nicht vertragen! Das hängt wohl mit der Viskosität zusammen?! Bzw. mit der Zusammensetzung, aber mit einem komplett neuen Leitungssystem läßt sich die Sache wohl in den Griff bekommen.
KLAS:
Ich denke wenn man Kondenswasser in den Leitungen hat, also mit DOT5, hat man grundsätzlich ein Problem!? (Leck?)
Bei DOT4 kann ich mir das erklären aber nicht bei DOT5, weil es ja kein Wasser aufnimmt und somit auch keins in den Bremskreislauf eindringen kann, außer die Dichte von Wasser ist höher? -
Habe mir von Mike Sanders das Korrosionsschutzfett geordert und da war ein Beipackzettel dabei mit Werbung für die Silikonbremsflüssigkeit.
Daher meine Frage wer in jünster Vergangenheit (oder auch schon länger)
seinen Mini auf dieses DOT5 (weiß nicht, ob das offiziell so genannt wird) umgestellt hat.
Welche Nachteile wurden festgestellt?
Müssen alle Teile der Bremse ausgetauscht werden, oder reicht es sie durchzuspülen?
Wie ist das Bremsverhalten?
Was kann man falschmachen?Ich weiß, daß es schonmal eine Anfrage in diese Richtung gab, aber die ist von 2005, deshalb wollte ich mal wissen, ob sich seither was getan hat?
Gruß Pierre
-
...die Dichtung vom Kofferraumdeckel ist jetzt total hinüber und die Clipse sind fast alle kaputt, kann mir vielleicht jemand weiterhelfen mit einer neuen, oder einer guten alten, die nicht kaputt ist (Clipse wären dann auch nicht schlecht)?!
Danke und Gruß Pierre
-
Also gekauft wurde er im Dezember 2005, danach stand er dann doch recht lange ohne daß irgendwie was ging, meine Freundin hatte ja noch den Fiesta und so war das ein Projekt für nebenher. Bin mal an Samstagen dran und hab weggeschraubt und weggebaut...dann kam der Wassereinbruch
und ich hatte ne zeitlang kein Bock mehr, wegen Neuteile kaputt usw., Garage auf, Schaden gesehen, rumgeflucht, Tor zu und drei Monate keinen Finger mehr für den Kleinen krumgemacht. Dann kam die Zeit die Garage wieder trockenzulegen und ein Kollege hat mir angeboten ihn bei ihm unterzustellen.
Dort haben wir auch die Fahrerseite geschweißt, doch er hatte dann einen neuen Job und die Schweißerei war erst mal vorbei.:(
Die Garage wurde umsomehr bearbeitet (neue Drainage, Regenrinne und Ab-/Überläufe).
Letztes Jahr, also halt 2007 (war so im Februar) haben wir die beiden Türen unten mit den neuen Blechen versehen und angefangen zu Spachteln.
Wieder Pause wegen Garageninstandsetztung und keiner Möglichkeit beim anderen Kollegen die Schweißarbeiten fortzuführen (er machte sich zu der Zeit grad seinen 11CV), weil Hebebühne belegt (und der 11er ist recht groß) war dort auch kein Platz.
Ab 7.12. gings dann Schlag auf Schlag, vor allem weil der Fiesta ja Totalschaden war! Im Prinzip kann man von drei bis vier Wochen sprechen, wobei ich ja normal gearbeitet hab und auch nicht vom Fach bin, außer das mit dem spachteln und schleifen
So jetzt geh´ich mal genesen von der blöden Magen-Darmgrippe, wieder dran
voll die freien Tage mit Krankheit rumgeschlagen, will jetzt wieder schrauben!:D -
Was perfekt passt ist die Farbe von meinem Spachtel!;)
-
Wo kann man denn Bilder von solchen Ausstattungen sehen?
Gruß pierre
-
Wo war da ein Witz
10Jahre ohne E-Problem:p (zumindest ohne die Selbstgemachten;))Ach ja: Bild
Gruß Pierre
-
Hab ja nicht nur mit den "tollen" Lucas-Patenten zu tun, sondern hauptsächlich mit guter französischer Technik, bei Citroen haben sie halt diese Steckverbinder (isoliert) mit nem Gummi drum, hab ich in der Form nimmer gefunden.
Gruß Pierre
-
Okay, okay, hast ja recht!
Hab halt mal die ganze ohne die Streckgrenzen und dem ganzen Gedöhns
interpretiert.
Die Sache mit dem Bruch sollte es nur bildlich besser begreifbar machen!Das mit der Zugbelastung ist aber im Grunde das gleiche, das Material fließt halt bei Biegung, entgegen der längausgerichteten Faser.
Trotzdem nochmal die Frage nach der shore-Härte und weiteren technischen
Spezifikationen, wie Zugfestigkeit etc. der Gummi(e)s.
Falls da jemand was hat?Gruß Pierre
-
Hab noch ´nen Nachtrag:
falls es noch jemanden gibt der eine Ausstattung in rot hat, vor allem Pappen,
dann vielleicht noch passende Sitze...könnte mir vorstellen diese dann käuflich zu erwerben;)Gruß Pierre
-
Der ist ja auch schon in der anderen Farbe (siehe Bilder) lackiert:D
Hab mir lange Gedanken gemacht, finde silber aber nicht so prickelnd, vor allem nicht für einen Mini, deshalb mal ne andere Farbkombi,
außerdem hab ich mich an dem silber schon sattgesehen;) stand ja lange genug zur Beobachtung vor meiner HaustürDas mit den Sondermodellen ist doch auch wieder so ne Sache, wenn ich lustig bin kann ich ihn ja wieder umlackieren, dafür muß dann aber erst mal ein anderer Mini her, oder ´ne DS *träum*
Die wichtigen Teile, die den Mayfair ausmachen sind ja noch im Originalzustand und z.B. die Pappen sind durch das lange feucht stehen nicht besser geworden, da muß ich mir noch was einfallen lassen, auch wegen der Ölschmiere die noch mit dranhängt. Eigentlich müßte man wirklich ne neue Ausstattung reinstecken und die Andere auf Halde legen. Weß aber net woher man eine in guter Qualität herkriegt, naja kommt Zeit kommt Rat.
Bei den schwarzen Sondermodellen war doch die gleiche Innenausstattung drin?! -
Kommt drauf an ob Du eine plastische (bleibende) oder elastische (zurückkehrende) Verformung hast! Das wiederum ist natürlich von der Art Verformung abhängig, bestes Beispiel ist wohl ne Schraube:
-erst ist sie angeschraubt, läßt sich von Hand auch noch gut lösen
-->keine Verformung-nimmt man nun einen Hebel/Schraubenschlüssel zur Hand
-->elastische Verformung, nach lösen der Schraube kann die Verbindung
immer wieder hergestellt werden, die Schraube kehrt in ihren ursprüngliche
Form zurück-die Schraube scheint noch nicht fest genug angezogen zu sein, man nimmt
einen größeren Hebel
-->plastische Verformung, die Schraube bricht und schon sind wir bei der
plastischen Verformung, sprich das Material kollabiert!So das ganze kann man jetzt auf die Gummielemente übertragen, bei denen der elastische Bereich natürlich einen größeren Umfang hat.
Was mich nur interessieren wäre, falls das jemand weiß:
Was für ´ne shore-Härte haben denn die Gummies?