Beiträge von Wild_Ant

    Hallo!

    Zitat von Zwerg_Nase

    Hallo,
    sagt mal,
    nach dem ich das ganze Forum(glaub ich) durchsucht habe wollte ich mal wissen was eine HHKHW bringt und ob das auch bei einem 1000er was her macht? Warum ja und warum nein? Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Auf dem 1000er Motor bringt maximal eine1,3:1 HHKHW mehr Leistung - wenn der Rest(Kopf, Nockenwelle, Auspruff, Ansaugbrücke....) auch gemacht ist.
    Eine 1,5:1 wie sie bei 1300er verwendet wird bringt nur Nachteile!

    ALEX!!!

    Es ist richtig das das Bodenblech auch bei Gummilagern reißt - meist eine Folge von gerissenen Rahmenlagern und dasBodenblech hält die Schläge die es jetzt bekommt nicht mehr aus.

    Dein Inno ist wie alle frühen MINIs bis 03/76 ab Werk mit einer starren Hilfsrahmenaufhängung versehen! Habe noch keinen gerissenen gesehen!

    Bei den starren Rahmenlagern sieht man es so oft weil die Rahmen lieder zu oft sehr verspannt eingebaut werden! Ich habe schon Bodenbleche gesehen wo ich durchschauen konnte, weil sie so aufgeklappt sind!

    Wenn Du den Rahmen hinten nicht starr machst ist die Gefahr von Rissen sehr groß - nicht nur im Bodenblech auch in den Motorraumseitenwänden direkt vor der Quertraverse - als erstes vom Radhaus aus zu sehen. Auch die Schweißnähte zwischen Kotflügel und Dreiecksblech bzw. Kotflügel und Frontblech können reißen.
    Grund: Der Rahmen ist nun vorne Starr verschraubt und bewegt den Vorderbau beim Fahren hoch und runter. Das das die Karosse nicht mag kann man sich leicht vorstellen.

    Passiert übrigens auch wenn mehrere Gummilager des Rahmensdefekt sind!

    Die einzige Starrlegung die man weglassen könnte, ist die zum Frontblech - da liegen nicht so große Kräfte an das ertwas reißen könnte - sofern die Gummis heile sind!

    ALEX!!!

    Sorry - bin kein guter Zeichner. Hinten ist egal hauptsache genauso hoch wie vorne. Und vorne gehe ich Senkrecht unter die dicke obere Halteschraube - eher etwas davor weil sonst der Motor soviel drückt! Muß halt vom Gefühl her Spannungsfrei aufgebockt sein.
    Kannst ja auch probieren wie dann die Haube passt. Es ist sehr schwer so zu beschreiben - man braucht halt ein wenig Gefühl. Wenn Du den Wagenheber abläßt merkst Du ja wie sich die Karrosse bewegt und die muß dann halt richtig im "Null"-Zustand sein.

    ALEX!!!

    Da hab ich noch einen Satz von - Incl Radmuttern und Mutterkappen!

    ALEX!!!


    Wenn er auf dem Boden steht, drückt das Gewicht des MINI den rahmen nach vorne und er sitzt wieder auf Spannung eingabaut! Bocke ihm vorne und hinten auf und zwar so das das Gewicht den vorderen Rahmen nicht verschiebt oder auf Spannung setzt - auch nicht an der Karosse aufbocken das dann der Hilfsrahmen nach unten/hinten gedrückt wird (durch Gewicht Motor....). Die Löcher würde ich NUR in dem Rahmenlager neubohren. Falls Du nicht anders ran kommst zeichne sie an und baue die Lager zum bohren aus (Seiten nicht vertauschen!!) und dann neu einbauen. Auf keinen Fall in die Karrosse/Bodenblech bohren, das ist sowieso schon die schwächste Stelle!


    ALEX!!!

    Ich glaube NICHT das Du die Welle aus eine gebrauchten Schwinge so ausbauen kannst das man Sie wieder verwenden kann! Gerauchte Schwinge kann ich anbieten - leider auch nur gegen Vorkasse, dafür kpl. überholt inkl. Federungskugelbolzen.

    ALEX!!!

    Also nehmen sie raus und tausche sie gegen Alurahmenlager, sie haben ich mit Sicherheit verformt und der Rahmen sitzt nicht da wo er sein "sollte". Wenn Du viel Spannung auf die Karosse bringst verzieht sich die Front so das die Haube manchmal nicht richtig schließt. Ich habe mir selbst hintere Rahemnlager gefertigt und bohre diese erst am Fahrzeug - nur so passen sir wirklich!
    ALEX!!!

    Immer das Gleiche Problem. Die MINI Karosse und der Rahmen haben viel zu große Toleranzen, die ab Werk teilweise bei Gummilagern nur mit Distanzscheiben (schon vorne und auch zum Bodenblech gefunden) ausgeglichen wurden! Wenn jetzt starre Rahmenlager eingebaut werden sitzt das ganze so auf Spannung das es teilweise zu Rissen im Bodenblech kommt.

    Abhife:
    -Oben ALU-Rahmenlager verwenden (Woher stammen die aus Kunststoff??) die
    passgenauigkeit ist inzwischen besser - aber kann die Toleranzen nicht immer ausgleichen, müssen also manchmal nachgearbeitet werden. Und diese als erstes montieren.

    -Vordere Rahmenlager - Du hast schon die richtigen von MINI Mania, also die Tropfen oder Tränenförmigen - montieren.

    -Wenn Du jetzt die hinteren an der Karosse montierst, wirst Du feststellen das keine Schraube zum Rahmen mehr passt!

    -Waren voher VORNE Ausgleichscheiben montiert? Wenn ja diese wieder einbauen!!

    - Jetzt passt vielleicht das eine oder andere Loch hinten - egal alle Löcher mit der Bohrmaschine anpassen. Hierzu das Fahrzeug gerade - also vorne UND hinten - aufbocken Hinten am besten unter dem Rahmen und vorne senkrecht unter der OBEREN Aufnahme des Hilfsrahmens.

    - Jetzt gehen alle Schrauben spannungsfrei rein und das Bodenblech reißt auch nicht!

    - Als letztes auf jeden Fall das Fahrzeug neu vermessen!!

    Viel Erfolg ALEX!!!

    Hallo - leider noch keine Bilder, aber ich dachte 100 Euro für den gebrauchten Satz incl Muttern und Deckel. Für das Glasstrahlen habe ich 150 Euro Bezahlt - den Satz kannst Du auch kpl. für 200 Euro haben!

    ALEX!!!

    PS: Wenn ich es über die Feiertage schaffe in meine Garage zu kommen - bzw. wenn man mich läßt - schicke ich die Fotos nach!

    Zitat von Metroholics

    .....wird sogar manchmal vom TÜV vorgeschrieben :D :

    Steht im Gutachten der 7x13 Allycats der Firma Lamm :

    "Sofern nicht serienmäßig vorhanden , ist hinten Bremstrommel BL Teile Nummer 21A1279 oder Alu-Bremstrommel Typ Minifin erforderlich ."

    ....damit müßte es eigentlich kein Problem sein ;)

    Metroholics

    Hast Du zufällig eine Kopie des Gutachtens für mich????????

    Steht im übrigen auch in dem Gutachen für 6x13 O.Z.Racing.

    Meine hat der TÜV vor vier Jaheren so eingetragen.

    ALEX!!!

    Zitat von williams mpi


    So aus dem Kopf, ist die eigentliche Welle bei Minisport dicker, ist aber nicht entscheident.


    Also das mit der Wellendicke ist nicht so ganz richtig. Es kommt natürlich auf die Materialstärke an! (Außendurchmesser ist bei allen gleich) Habt Ihr schon mal beobachtet wie stark sich eine "normale" Welle verwindet während des laufens? Also ich verwende ausschließlich - auch bei normaler Übersetztung die "dicke" Welle. Bei stärkeren Motoren lasse ich sie zusätzlich härten. Dann läuft sie auch bei der wesentlich höhren Belastung nicht ein.

    Am liebsten verwende ich auch die von MINI Spares - besser gearbeitet. Aber für ein Straßenmotor reicht die nicht Rollentip Welle allemal!

    Die Zwöflkant Mutter habe ich bei beiden Wellen noch nicht gehabt - ist seperat erhältlich, aber nicht unbedingt notwendig. Wie Andreas Holts schon sagte die MINI Spares ist im Breich in dem sich die Mutter "bewegt" ausgespart.

    ALEX!!!