Beiträge von tintifax

    na da will ich auch mal was beisteuern:
    mein kleiner ist natürlich nach seinem papi benannt: sir alec
    meistens nenn ich ihn aber nur "sir". (oder, wenn ich mich mal wieder ärgern muß, "geschwür", "rostbeule" oder "dreckskarre". das gehört aber eher in den MAT und kommt auch nur ganz selten vor...) :D

    für so ein auto mehr zu bezahlen, ist natürlich unsinn. und wenn der vorbesitzer ein gewisser herr kohl war, würde ich das eher als wertmindernd empfinden (der arme kleine).
    finds aber einfach genial, immer wieder zu lesen, wer alles mini besitzer war. jaja, das werden sie über mich auch sagen, wenn ich erst mal reich und berühmt bin (dann kauf ich mir übrigens einen twini mini und bring mich damit an einem baum um, zwecks ikonenbildung und so...).


    PS: meine mutter fuhr mal einen alfa GT. erstbesitzer: niki lauda. das hat aber schon was, oder?

    habe den artikel gerade nochmal gelesen.
    calver schreibt, daß die ursache für das schleifen manchmal eine verstellte achsgeometrie ist. in diesem falle benützt er nicht die einstellbaren zugstreben, sondern härtere buchsen/lagerschalen. diese bringen das rad tatsächlich nach hinten. allerdings macht er das wie gesagt nur, wenn die ursache für das schleifen eine falsche achsgeometrie ist...

    vorausgesetzt, du kaufst alles neu, kannst du mit rund 1000 euro nur fürs material rechnen (kommt natürlich stark drauf an, bei welchem händler du die teile kaufst).

    für die zangen würde ich mit 700,- rechnen, die scheiben kommen dann nochmal auf 100-150. (ich gehe von 4-kolben bremsen aus)

    geht natürlich auch ein wenig billiger, je nachdem, wo man schaut...

    Zitat von F|esta

    Wobei ich mir grad gedanken mach wie son mini bei kurvengeschwindigkeiten von 90 plus x reagiert,

    :D :D :D
    jaja, mini und kurvengeschwindigkeiten... glaub mir, das wird das kleinste problem, denn genau da liegen die riesen vorteile des kleinen...

    soll in erster linie besser aussehen, als das nackte blech, glaub ich.
    funktionen (soweit ich das bisher feststellen konnte):
    -verhindern, daß das wasser ordentlich abläuft
    -dem rost ein wohlig feuchtes gammel-zuhause geben
    -sich gelegentlich lösen und dabei das ganze dach zerkratzen.
    -(gilt nur für die "chrom"-version: ordentlich schrumpfen, damit im endeffekt die klammern zu klein sind...)

    erinnerungen werden wach!
    war vor ca. 3 wochen in london. bin durch halb richmond geirrt, auf der suche nach dem london mini centre. hab die adresse auch gefunden, nur daß dort genau gar nix minimäßiges war! so ein sch....
    hilft jetzt leider auch nicht weiter, aber wollt das mal loswerden.

    allerdings gibts in notting hill einen typen der nen haufen minis (glaub 25 oder so) hat. der verkauft auch teile usw.
    kann bei interesse ev. die adresse posten, hab sie im moment aber nicht im kopf...

    keine angst, dieser schlauch wird bei itg u. k&n nicht benötigt. somit alles ok. das ding sollte aber außer betrieb gesetzt werden. schau mal nach, ob der schlauch verschlossen ist. falls nicht, dreh eine passende schraube rein.

    lies mal hier:
    https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=14499

    besonders der teil mit den unterdruckschläuchen könnte für dich interessant sein.
    ich sehe grade, daß du ja selber schreibst, daß die schläuche nicht ok sind(?)


    habe persönlich keinerlei erfahrung mit itg. wenn man logisch überlegt, dann kann ein sportluftfilter, der ja einen höheren luftdurchsatz ermöglicht, das gemisch ja nicht zu fett machen. (abgesehen davon, daß die ECU das ja nachregeln sollte).
    aber wenn sich ein falsches gemisch ergäbe, dann ja wohl ein zu megeres...

    ... der carbon löscher ist, wenn mich nicht alles täuscht von sparco. gibts übrigens auch in alu. hab mir das ding bei atu für 26 euro gekauft. sinn bzw. unsinn solch eines löschers lasse ich mal dahingestellt. ein auto im vollbrand kann man damit sicher nicht löschen, aber der aussage "besser als gar kein löscher", stimme ich zu.
    (meiner liegt übrigens noch zuhause. da machts dann gar keinen unterschied mehr, obs jetzt 600 ml oder 10 liter sind... :D)

    abgesehen von verbeseerungsmöglichkeiten (die es natürlich immer gibt) finde ich das wartungs-pdf wirklich SUPER!
    man merkt, daß du dir mühe gegeben hast. wirklich detailiert und anschaulich. respekt!

    ui!
    und genau diese hupe habe ich in meinem kleinen drinnen! hat bisher TÜV-mäßig noch nie probleme gegeben (allerdings weiß ich nicht, ob das in D-land strenger gehandhabt wird). glaube aber, daß hupenmäßig so ziemlich alles erlaubt ist, das in einem bestimmten lautstärkebereich krach macht. melodien o.ä. sind nicht erlaubt. glaube aber, daß diese hupe alle anforderungen erfüllt.
    das einzige ist, daß alle in der näheren umgebung fast der schlag trifft, weil umbekannter ton und (im vergleich zur standard hupe) extrem laut. jedenfalls ist die hupe der absolute bringer und zaubert praktisch jedem ein breites grinsen ins gesicht. (am IMM hab ich übrigens nocht viel coolere gehört...)

    das einzige manko dieser hupe ist, daß sie relativ groß ist. im motorraum ist dafür (zumindest im einspritzer) kaum platz. meine werkt deshalb im rechten radkasten (gibt auch einen wunderbaren resonanzkörper).