Warum keine Alpine A290?
Beiträge von J&A
-
-
Dafür das ja keiner sowas guckt angeblich, weiß aber hier jeder gut Bescheid. 🫣🤣🤣🤣🤣🤣 ist wie mit McDonald’s, isst auch keiner und jeden Tag macht neue Filiale auf…hmmmmmm
Seit der ersten Staffel immer dabei. Ganz klar
Vollkommen wurschd, daß man fast keinen von denen kennt.
Hmm....
-
Mein Authi Cooper hat so ein Bremssystem und es begeistert eher mäßig.
Man tritt auf's Pedal und es gibt einen Bruchteil einer Gedenksekunde bis es unterstützt bremst.
ZitatHydrauliklehre Satz 1:
In einem geschlossenen hydraulischen System verteilt sich der Druck nach allen Seiten gleich.
Das ist richtig...in der Theorie. In der Praxis sind es die Unwägbarkeiten.
ZitatZeitlich versetzte Bremse ? Wohl eher nicht, weil im Hbz der „erste Kolben“ direkt vom Pedal „bedient“ wird und der 2. über die Rückstellfeder des 1.
Ist 'n Argument. Das stimmt zumindest für den Part der unverstärkten Bremse.
Ich weiß, 7/8 der Leser denken *deeeer schon wieder*
Mein Auto soll aber das tun, was ich will, wenn ich es will.
Ich mag auch keine Turbofahrzeuge. So toll sie auch sein mögen.
-
Naja … 2027…..
Citroën C-3PO ab 23300€Hyundai Inster ab 23900€
Dacia Spring ..17000€
Aber kein deutsches Produkt dabei.
(Gut, der Citroën wird irgendwann zum Opel umgelabelt) -
Hui!
Das mit dem angeflanschten Behälter sieht ja interessant aus
Bin grad dran, den originalen BKV der späten Minis einzubinden.
Habe es konstruktiv geschafft, daß der BKV nicht mehr so schräg steht.
(Ausrede, warum es sich so zieht: War zu kalt in der Halle)
Warum ich keinen Remote-BKV will hatte ich schon an anderer Stelle erwähnt.
(Für mich eine Art Stille Post. Pedal bewegt Kolben #1, über eine Leitung wird Kolben #2 angeschoben, der BKV wacht auf und schiebt nach. Ist mir zu autonom mit zu viel Fehlerpotenzial.)
Klar, es ist einfacher umsetzbar und erfüllt auch den Zweck.
Aber ich hab nunmal gerne eine direkte mechanische Verbindung der lebenserhaltenden Komponenten.
An dieser Überlegung scheiterte dann auch die Rennsportlösung.
Grad auch das gefunden:
SKANDIX - Technische Infos: Einbauhinweise Bremskraftverstärker
Hiernach ist ein Zweikreisbremssystem sowieso nicht erlaubt. Außer mit 2 identischen BKVs je Bremskreis.
Nimmt den hinteren Bremskreis direkt ohne BKV an den ersten HBZ (weils ja so oder so begrenzt werden müsste), dann bekommt man eine Bremse, die zeitlich versetzt zuerst hinten und dann vorne zu macht. -
Zitat
Zündverteiler ist durch mich repariert worden, sowie neue Zündkerzen und Kabel.
Und die Zündspule?
Problematisch an Zündspulen ist, daß sie eine ganze Weile auf Kurzstrecke funktionieren können.
Solange, bis sie in sich zu warm werden und versagen....um dann kurz drauf wieder zu funktionieren.
ZitatKlapper geräusche.
Das kann auch von Zündaussetzern und damit zu geringer Leerlaufdrehzahl bzw. unwuchtiger Belastung kommen.
Er läuft dann im Prinzip wie ein US- Musclecar im Standgas.... dort ist das Geil und der Zündreihenfolge (aufgrund der Crossplane Kurbelwelle) geschuldet, bei einem 4 Zylinder dagegen schädlich.
-
Ach, du hattest Essensprüfung im Dschungelcamp?
Hmm.....
-
Die Frage ist doch einfach, warum sie es bisher nicht gemacht haben....
-
Noch 8 Wochen.....
bis zum 1. April
-
-
Nur die Rente ist sicher....hähähä
Ist sie ohne Zweifel. Von der Höhe hat aber nie jemand gesprochen.
Hmmmpf.....
-
Ich finde es immer wieder schade, dass die Engländer nie eine Idee von den anderen Ländern übernommen haben, die sind lieber bei ihrem Mist geblieben.Sehe ich genauso. Die besseren, fortschrittlicheren Minis waren die Lizenzbauten....
War übrigens auch bei der Land Rover Serie so.
Trotzdem sind die 'originalen' Fahrzeuge von der Insel in aller Regel mehr wert.
Kannste dir nicht ausdenken.
-
Ich hätte jetzt getippt, daß die unter den Schleifbändern liegen müssten....
-
Zitat
„Wenn sich Mercedes-Benz räuspert, bekommt der Zulieferer eine Lungenentzündung“ …… und besonders hart trifft es jetzt die Firmen, die auf E-Mobilität gesetzt hatten …. eben noch groß investiert und dann brechen die Aufträge weg … und noch nichts verdient.
Es hängt ziemlich viel an Automotive. Direkt vielleicht so 20-30% der Wirtschaft. Zulieferer ans Band etc.
Indirekt aber locker 50%.
Für neue Autos werden neue Produktionsanlagen benötigt.
Für jedes Fitzelplastikteil an so einer Karre stehen hohe 5 Stellige Invstitionen im Raum.
Das Ding muß jemand konstruieren, irgendjemand Werkzeuge und Montageanlagen bauen, irgend jemand die Karren zusammen nageln und irgend jemand diese dann transportieren und verticken.
Dazu lokale Infrastruktur, wie auch den Bäcker von nebenan.
Wir haben den Hustenanfall bei weitem schon überschritten.
Man rettet sich über Kurzarbeit, weswegen die Arbeitslosenstatistik noch halbwegs gut aussieht.
Das Ganze ist aber durchaus Hausgemacht. Ein Autoproduzent der Region wollte hier eine Fabrik bauen.
Wurde vom Gemeinderat abgelehnt. Baut er halt in den USA...
Von den restlichen Standortfaktoren ganz zu schweigen....
-
@Highlinder
Holz gehört nach draussen wo der Wind drumstreichen kann …. Dach/Plane drüber und seitlich offen …...und unten offen wegen Staunässe. So wie beim Lars ist das schon echt gut gemacht.
-
Zitat
das Scheixx Holz was zu frisch und harzig ist
Deswegen sagte ich ja draußen lagern.
Kommt immer frische Luft hin. Am Besten 1-2 Jahre.
-
Ich mag Remote-BKVs zwar nicht...weil's ja quasi wie Stille Post funktioniert.
Mir ist eine direkte Kopplung einfach lieber...
Aber besser als ohne ist es bei der kleinen Bremsanlage auf jeden fall.
-
-
Alle...und im Besonderen die, die zur ECU gehen.
Denn einen zuverlässig funktionierenden Unterdruck benötigt diese.
-
Was hast du für Radbremsen? Trommel rundum?
Mit Scheiben vorne und hinten (was beim 16V notwendig sein wird) wird das Pumpvolumen von deinem 1-Kreis vermutlich nicht ausreichen.
Und eigentlich brauchts auch einen BKV bei Scheiben rundum (fehlende Selbstverstärkung wie bei Trommeln)