Habe einen neuen Kontaktsatz für den Lucas 59d Verteiler bestellt, weil kein Funke mehr kam und - er springt wieder an (juhu!). Aber es klingt wie ein Diesel.
Ich kann den Kontaktabstand nicht kleiner als etwa 0,7 mm einstellen und damit ist der Schließwinkel nur etwa 35°.
Bin ich zu blöd? Wie krieg ich den Schließwinkel größer. Das Blech ist voll am Anschlag, ich müsste glatt das Langloch größer feilen. Kann mir jemand weiterhelfen?
Beiträge von rinder
-
-
Danke für den Tipp, Brummy! Werde das beherzigen.
Nochmal zum erhitzen des Teflon-Töpfchens: habe dafür nur ein Löt-Feuerzeug. Ist das gefährlich mit all dem Caramba, Schmierfett und Unterbodenschutz? Hat jemand Erfahrung mit dem Abfackeln seines Mini?
-
Das mit dem heißmachen ist eine geniale Idee. Ich wittere wieder Morgenluft...
Und auch die Geschichte mit dem Schwingarm scheint mir sehr plausibel, denn der Vorbesitzer scheint ein "Abschmierfreak" gewesen zu sein (d.h. lange Zeit gar nichts und dann aber gib ihm..) genau so wird wohl dieses Hüllrohr gehimmelt worden sein.
Vielen Dank für die Tipps nochmal! -
Danke Koecki für die Tipps! Ich weiß zwar im Augenblick nicht, wie ich da mit der Bohrmaschine rankommen soll, aber ichs werds heute abend versuchen.
Dass das Schwingarmlager defekt ist, hätt ich nicht gedacht, da man so eigentlich nichts merkt. Dann muss das ja wohl ausgetauscht werden, oder?
-
Jetzt nochmal: ich tat wie mir geheißen, habe den Mini aufgebock, den Tank weggerückt, den Stoßdämpfer ausgebaut, die Tropete rausgewurschtelt... und war ganz stolz. Und dann frug ich mich: wie soll ich eigentlich diese kleine graue Plastikkappe von Kugelkopf aus dem Längslenker bringen? Also erst mit der Zange rumgezogen, dann ein Vollbad in Caramba, weitergezogen und die Sch...kappe zerlegt sich immer mehr in ihre Bestandteile ist aber nicht rauszukriegen...Hilfe!!!!!
Ich erstmal zum Abschmiernippel um mich wieder abzuregen. Dort Fett reingepumpt erst einmal dann zweimal ...dann zwanzigmal gepumpt und schier verzweifelt: kein Fett tritt irgenwo aus und es lässt sich immer noch weiteres locker reinpressen. Nach ca. 200 ml (!) hab ich aufgegeben. Was mach ich falsch? Habe ich als Mini-Schrauber versagt? -
Das sieht tatsächlich so aus, als würd man die ganze Zeit bergauf fahren. Ich sehs ein. Es besteht Reparaturbedarf. Danke für eure (sagenhaft schnellen) Tipps!
-
Danke Jan, das mit dem Tank freut mich, hört sich gut an!
-
Äh.. da sind gar keine Anschlaggummis, richtig, aber irgendwie - meine ich - sitzt da irgendwo irgendwas auf. Ich muss heute abend nachschaun (bin ohne Mini im Büro).
Links muss der Tank ausgebaut werden, das schreckte mich bisher ab. Aber was könnte denn der TÜV zur "Nullfederwegfederung" sagen? -
Nachdem ich vorn neue Federelemente und Stoßdämpfer eingebaut habe, (an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für die Hilfestellung im Forum!) sitzt er hinten mit der alten Federung auf den Anschlaggummis auf, weil ich hier noch nicht dazu gekommen bin. Jetzt ist der TÜV fällig und den würd eigentlich demnächst gerne hinter mich bringen. Sind die alten Federelemente ein Grund, mir die Plakette zu verweigern?
-
Semmel: Hab mich auch gleich bei mini-scene umgesehen (kannte ich noch nicht - Schande über mich). Danke für diesen tollen Link.
Das Mini-Gespann ist ein echter Hingucker. Kompliment an den Besitzer.
-
Hab wieder überhaupt nichts mitgekriegt. Jetzt hab ich mir die ganze kontroverse Wortfechterei durchgelesen und weiß nicht, wie der Zankapfelmini überhaupt aussieht. Kann mich jemand hinlinken?
-
Hab jetzt auch mal auf die andere Seite des "Abreißanschlusses" geschaut (des sieht ja ganz anders aus, s. Bilder). Und aha: es ist nur diese Schraube, die Spiel hat und oben am Lenkrad (ich korrigier mich jetzt) sind es doch mindestens 5 mm. Aber irgendwie sieht das so aus, als gehöre das so, denn diese rechte Abreißschraube steckt doch in einem Langloch (gelbes Blech) oder?
-
Genau, es ist nur ein zähes Spiel und beim Fahren merkt man nichts. Nach der Explosionszeichnung sind es die "Abreißschrauben" und das Spiel beträgt dann erst oben am Lenkrad ca. 2 mm. Muss ich diese Schrauben fester anziehen? Ich habe heute morgen noch ein Bildchen gemacht und die eine der beiden beweglichen Schrauben bepfeilt. Hoffe, dass alles i.O. ist, denn im April ist der TÜV fällig
-
Ein Tieferlegungssatz wurde nicht montiert. Genau diese Abreißschrauben scheinen Spiel zu haben. Kann das sein? Das mit der Abdeckung mach ich gleich wenn ich zu Hause bin. Bin im Augenblick noch im Büro.
-
Habe schon das Forum nach Lenksäule und Spiel durchsucht, blicke aber immer noch nicht durch:
Beim Verlegen der Lautsprecherkabel im Bereich der Lenksäule (schlängel-verrenkt-fluch), habe ich festgestellt, dass die Lenksäule ein zähes Spiel von ca. 2mm nach seitlich aufweist. Auf die Stellung der Räder hat das scheints keinen Einfluss, trotzdem verunsichert mich das ein wenig alldieweil doch bei der Lenkung immer alles Spielfrei sein soll, oder? Schrauben, die man anziehen könnte, habe ich keine gesichtet.
Weis mir jemand Rat? -
Dank für die schnelle Antwort. Ich seh schon, hier liest ein Fachmann mit. Da wage ich noch eine Frage: Wie fest muss man denn die hintere Mutter auf der Achse des oberen Querlenkers ziehen? Also im Augenblick ist sie kaum stärker als "handfest" angezogen, weil der Querlenker sich sonst so schwer bewegen lässt.
Ach ja und noch eine: wie fest die beiden großen Karosserieschrauben im Motorraum? Die hab ich mal mit 80Nm angeballert, weil mir die in der Literatur gefundenen 25Nm a bissel weng vorgekommen sind. -
Nun habe ich es endlich geschafft, zwei total eingedrückte Gummifederelemente vorn auszutauschen und der Wagen steht da wie ne Eins. Da sagt mir ein Kollege, ich müsste danach unbedingt Spur und Sturz einstellen. Stimmt das?
-
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Habe nach "aufbocken" gesucht und nichts gescheites gefunden. Bin dann irgendwie im Teileverkauf gelandet und hab kopflos (flenn) einfach gepostet. Tschulldi. Ich glaub, jetzt komm ich weiter.
-
Heul! Ich hab ihn gestern abend mit dem Wagenheber aufbocken wollen und dabei das Bodenblech eingedellt
. Und zwar dachte ich, dass man hinter dem Vorderrad, etwa in der Tiefe der Radinnenseite, da ist so ein kleines taschenförmiges Blech (wofür ist das eigentlich? Gibts viermal.) ansetzen kann.
1) Wo kann man einen Wagenheber mit waagerechtem Teller denn bloß ansetzen?
2) Wie krieg ich die Delle im Bodenblech (da etwa, wo man den Kupplungsfuß ausruht) wieder raus? Kräftiges Drauftreten hat kaum was genützt. -
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! Dann bestelle ich die Teile (einschließlich Federspanner, ich trau mich net, den selbst zu machen) bei minimotorsport, gegen Vorkasse. Geht das auch alles in Ordnung? Kann man da auch umtauschen oder zurückschicken?