Beiträge von miep-miep

    Zitat von falk


    ach ja... was auch immer geschraubt wird. hinterher ist der gang zum rollenprüfstand unumgänglich, damit man wirklich was davon hat...

    hmm, damit man wirklich was davon hat, müsste man streng genommen doch auch vorher auf den Prüfstand, damit man den Vergleich hat. ;) :D

    Gruß
    Sebastian

    Ich hab Owatrol das letzte mal bei Manufactum gekauft (und war sehr überrascht das die das haben). Ist aber deutlich teurer als unter dem Link.

    Es ist nicht so dass ich Hammerite verteufel, aber ich kriege damit meistens keine allzu dauerhaften Ergebnisse hin. Und wenn ich gerade nichts anderes da habe, und schnell mal was machen muss nehme ich es auch.
    Ich will demnächst mal ausprobieren ob es möglich ist Owatrol mit Hammerite zu mischen (und ob es was bringt), denn Owatrol allein bringt auch nicht so viel, da es nur ne Grundierung bzw. Zusatz ist; genauso wie Epoxy-Brunox.

    Mini-Markus:
    Wenn du schon alles gemacht hast, würde ich es erstmal so lassen und beobachten. Meistens erkennt man ob es weiterrostet.

    Schön wäre natürlich noch Erfahrungen dazu von Anderen zu hören. Kann ja auch sein, dass ich totalen Mist erzähle und nur zu blöde bin damit zu arbeiten. :confused: ;)

    Gruß
    Sebastian

    Es sind vier Schrauben (oder besser Muttern) im Motorraum an der Spritzwand mit der der Instrumententräger montiert ist.
    Als ich das Dingen demontiert habe, habe ich aber erstmal den Tacho (oder besser die Tachoeibnheit) allein ausgebaut um Tachowelle und Stecker nicht in Mitleidenschaft zu ziehen. Der Tacho ist am Instrumententräger mit jeweils zwei Sechskantschrauben seitlich verschraubt. Um die zu sehen muss aber erst mal das Verkleidungsgedöns ab, und eventuell die Dämmmatte ein Stück zur Seite gezogen werden.

    Gruß
    Sebastian

    (der vorletzte Woche erst den Kram rausgeschmissen hat :D )

    Nimm beim nächsten mal am besten was anderes wie Hammerite. Das hilft kaum. Darunter rostet es meistens in allerseelenruhe weiter. Nimm lieber Owatrol-Farbkriechöl oder Epoxy-Brunox.
    Bei Hammerite soll es so funktionieren, dass das Metall von der Luft abgeschirmt wird und es so nicht weiterrosten kann. Das Blech beim Mini rostet aber auch ohne Luft :D . Ich glaub das ist was übernatürliches! :eek:

    Ich zumindest habs nicht einmal hingekriegt den Rost damit dauerhaft zu stoppen.

    Ich hab auch den "normalen" Ignitor-Kit genommen.
    Ich wollte einfach nur den Unterbrecherkontakt loswerden, da es mir zu blöd war jedes viertel Jahr die Zündung einzustellen.
    Und bis jetzt bin ich zufrieden. Mal gucken wie sich die ölgefüllte Zündspule so benimmt! :rolleyes:

    Ich war vorher auch am überlegen von Lumenition die Optronic zu nehmen, aber die war mir ehrlich gesagt zu teuer; auch wenn meine Eltern bei ihren Autos damit sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

    Gruß
    Sebastian

    Zitat von KLAS

    welche Pertronix hast denn bekommen? I oder II?
    weil II hat gewisse abneigungen gegen bestimmte kabel, speziell Kupfer.

    Hmm, von sowas hab ich ja noch nie gehört. Ich weiß jetzt nicht was das mit den Zündkabeln zu tun haben sollte, aber man kann ja nicht alles wissen. :confused:
    In der Beschreibung habe ich eigentlich keinen Hinweis auf eine Version sehen können, bin eigentlich der Meinung gewesen, dass es nur eine gäbe.

    Mir wurde aber dazu geraten eine Zündspule mit 3 Ohm Primärwiderstand zu nehmen. Da ich meine eh austauschen wollte, und sie nur 2 Ohm hatte, habe ich die zum Ignitor Kit empfohlene Zündspule montiert.
    Mich überzeugen diese bunten, wunderverheißenden Verpackungen der amerikanischen Anbieter zwar nicht, da die Anlage aber in der Oldtimer-Markt als recht unproblematisch beschrieben wurde, dachte ich mir kann ich da nicht viel falsch machen.

    Alles weitere wird die Zeit zeigen.

    Und ich wüsste immer noch gerne was die Dose soll? :confused:

    Gruß
    Sebastian

    bevor noch einer fragt:
    Stecker: 5kOhm
    Kabel: Kupferkern (bei Motorrädern ist die Isolierung der Kabel in der Regel etwas dicker als beim Auto, deshalb habe ich auch diese genommen)
    hab damit bisher sehr gute Erfahrung gemacht

    Endlich läuft mein Mini wieder richtig. War nicht ganz einfach was passendes zu finden aber am Ende hat alles zusammen gepasst.

    Verbaut habe ich insgesamt: (da der Vergaser auch noch gemacht wurde ist die Liste etwas länger ;) )

    -Kappe
    -Finger
    -gelbes Silikonkabel (Motorradzubehör)
    -NGK Kerzenstecker (Motorradzubehör)
    -NGK Kerzen (Motorradzubehör)
    -Verteilerstecker (Staufenbiel)
    -Pertronix Ignitor (wurde ja schon drauf verwiesen)
    -Hochleistungszündspule (sicher ist sicher ;) )
    -und dann auch gleich noch'n neuer Luftfilter, neues Gasseil und ein neuer Kolbendämpfer für den Vergaser.

    Die Firma Buttkereit hat für den Verteiler ne passende Anlage rausgesucht nachdem ich ein Bild des Verteilers ohne Finger und Kappe geschickt hatte. Dies war erforderlich, da der bei mir verbaute Verteiler in deren Listen nicht vermerkt war. Hat aber beim ersten Versuch optimal gepasst. Der Einbau war allerdings fummelig da es nun im Verteiler recht eng zugeht. (hat aber zum Glück mein Vater für mich eingebaut :) )

    Der Mini läuft absolut gleichmäßig, hat keine Aussetzer und dreht vom Leerlauf aus willig hoch. Und das Startverhalten ist genial. Das Auto sieht den Schlüssel und ist sofort da.

    Jetzt muss bloß noch die Unterdruckverstellung gemacht werden. Eine der Unterdruckleitungen ist undicht, da der Vorbesitzer die abgeschnitten und mit einer Bowdenzughülle verlängert hatte :mad: :scream: (ist erst mal provisorisch geflickt, brauch aber ne neue Leitung)
    Außerdem ist diese komische Dose, die in die Unterdruckleitungen eingesetzt ist (und auf Höhe des in Fahrtrichtung rechts sitzenden Motorhaubenscharniers montiert ist), verdreckt; so dass die Verstellung mal funktioniert und mal nicht. Was macht die Dose überhaupt?
    Das wird auf jeden Fall noch korrigiert und dann denke ich ist die Hauptfehlerquelle des Motors beseitigt.

    Gruß
    Sebastian

    P.S.: Hoffe ich hab nicht zuviel Werbung gemacht. Dachte mir ganz einfach es wäre hilfreich falls demnächst noch jemand ein ähnliches Vorhaben hat.

    Zitat von chris

    .
    .
    .


    also ich würde ja mal behaupten es wäre sinnvoller zuerst mal nach der ursache zu suchen , warum der mini so bescheiden läuft .
    schlecht eingestellt läuft er auch mit der kontaktlosen zündung bescheiden


    Die Zündung ist die Hauptursache für den schlechten Motorlauf. ;)

    Und das Gemisch einstellen bringt nur etwas wenn an der Zündung alles passt.
    Und da der Mehraufwand des Einbaus einer elektronischen Zündung im Vergleich zum Tausch der Unterbrecherkontakte relativ gering ist, wollte ich es gleich alles in einem Gang gemacht haben.

    Na dann werd ich mal anfangen zu telefonieren! :rolleyes:
    Danke schonmal für die zahlreichen Antworten.
    Wenn ich was habe melde ich mich auf jeden Fall nochmal.

    Gruß
    Sebastian

    Brauche mal eure Hilfe. Vielleicht hat einer von Euch Erfahrung damit.

    Ich würde meinen Mini gerne auf kontaktlos umrüsten, da er momentan ohnehin total besch..eiden läuft. Nun ist meiner Baujahr 87. Ich habe zwar bei minimotorsport.de einen Umrüstkit gefunden, aber nur für Lucas 45D/59D, und wenn ich es richtig verstanden habe, haben den Verteiler die Minis von 89-91. :confused:

    Auf meinem Verteiler steht auf der Kappe und auch am Verteiler selbst Ducellier bzw. das Logo. Desweiteren steht 91A drauf. Ist das mein Verteilertyp? Welches Sytem ist kompatibel? Muss ich nen anderen Verteiler montieren? Oder muss ich bis zum bitteren Ende Zündung einstellen solange ich keinen anderen Motor einbaue? :confused: :scream: :(

    Und welche Kappe und welchen Finger kann ich nehmen?

    Ich will doch bloß mich ums Einstellen drücken! :rolleyes:

    Gruß
    Sebastian

    Habs mir heute angeguckt.
    Der Hebel scheint tatsächlich nicht mehr zurück zu wandern.
    An der Stange die aus dem Nehmerzylinder kommt sind auch Schleifspuren.

    Hab versucht die Stange wieder sauberzukriegen und dann den Hebel wieder gangbar zu machen, habs aber nicht geschafft. (hatte aber auch nicht das passende Werkzeug dabei)
    Naja, wenigstens denke ich ich hab jetzt die Ursache und kann was dagegen unternehmen. Auf dass ich bald wieder Minifahrer bin. ;)

    Danke nochmal!

    Das klingt logisch und könnte, wenn ich so drüber nachdenke sogar die Ursache sein, da ich vorher immer wieder das Gefühl hatte, dass mein Druckpunkt leicht wandert.
    Bin halt fälschlicherweise davon ausgegangen, dass der Mini ein Seil hat und jenes nicht mehr allzu doll ist.
    Ich werde morgen mal mein Glück versuchen. Bin leider nicht früher dazu gekommen, da ich noch einiges für die Uni machen musste.
    Danke nochmal an Alle für die Tipps. Ich werde dann mal berichten ob ich's gebacken bekommen hab.

    Gruß
    Sebastian

    Muss morgen mir das ganze mal bei Tageslicht angucken.
    Der 1000er hat also auch ne hydraulische Betätigung, wenn ich euch richtig verstanden habe.
    Bisher hat sich die Kupplung aber immer ganz gut angefühlt, abgesehen von den letzten Tagen.

    Man merkt Ich kenne mich da noch nicht so aus :D .
    Hab bisher noch keine Probleme mit Kupplungen gehabt.
    Hmmm, ...ich hoffe nur, dass Ich den Motor dafür nicht rausnehmen muss. Sieht ja doch recht eng dort aus.

    Ich finde es halt sehr befremdlich, dass ich von Einem zum Anderen Moment das Pedal keinen Millimeter mehr bewegen konnte.

    Gruß
    Sebastian

    Da hab ich mich schon so gefreut, dass der Mini die letzten Monate eisigen Winter so problemlos überstanden hat und nun das.

    Mein Kupplungspedal hat sich die letzten Tage (vielleicht maximal 3) ab und zu etwas schwerer treten lassen. Hab mir nix dabei gedacht; höchstens dass das Seil wohl schon älter ist und ich es mal austauschen sollte.
    Nun nachdem ich heute eingeparkt hatte ließ es sich auf einmal gar nicht mehr treten (zum Glück hatte ich bereits geparkt), zumindest nicht ohne es kalt zu verformen :headshk: .

    Im Dunkeln habe ich auch nichts im Motorraum sehen können.
    Aber mir schwahnt so langsam, dass auch der 1000er eine hydraulische Kupplungsbetätigung hat. Stimmt das?

    Und was ist dann kaputt gegangen?
    Geberzylinder?
    Nehmerzylinder?
    ...auf jeden Fall das Pedal
    (Wo rohe Kräfte sinnlos walten...
    ...kann das beste Pedal nicht halten :scream: )

    Wo krieg ich jetzt 'n neues Pedal her? :confused:

    Gruß
    Sebastian

    Tach,

    nachdem ich dieses Forum nun schon eine Weile regelmäßig besuche und mich auch vor einiger Zeit bereits registriert habe dachte ich mir könnte ich mich ja auch mal vorstellen.
    Zu mir:
    Ich heiße Sebastian, bin 22 Jahre alt und studiere Maschinenbau und gehe nebenbei arbeiten (bevor hier einer fragt ;) )

    Zu meinem Mini:
    es ist bereits mein zweiter Mini; ein blauer 87'er 1000ccm Vergaser.
    Der erste war ebenfalls ein 1000er Bj. 89. Nachdem ich mit diesem quasi gerade erst mit den umfangreichen Schweißarbeiten, die er nötig hatte, fertig war hatte ich ihn leider auch schon zugunsten eines anderen Fahrzeuges (924) veräußert.
    Vor nunmehr 3 Monaten kam es dann, dass eine ältere Dame den Kickdown ihres 600er Daimlers mit der Bremse verwechselt hat und ich darauf hin mir ein neues Auto besorgen musste :scream: .

    Nun ja, die Wahl fiel auf einen Mini. Warum? Er ist klein, spaßig und man kann endlich mal wieder das Auto mit relativ wenig Aufwand seinen Vorstellungen anpassen. Außerdem ist so ein Kleinwagen in der Stadt verdammt praktisch.
    Inzwischen laufe ich auch wieder :D durch die Gegend.

    13" Revo's hab ich mir inzwischen besorgt (die wollte ich schon bei meinem schwarzen unbedingt dran haben), und auch an Ersatzteilen hab ich mir in der kurzen Zeit bereits ein kleines Lager angesammelt, in der Hoffnung das diese Beziehung länger anhält.
    Das einzige was mir zu meinem Glück noch fehlt ist ein Wurzelholzarmaturenbrett der neueren Semester in einem schlechtem Zustand das zum Umbau taugt :p
    Meine ganzen anderen Ideen würden zum einen den Rahmen sprengen zum anderen liegen sie noch in relativ weiter ferne, da der Mini technisch auch erstmal ein wenig Arbeit bedarf (Stichwort Schweißen). Im Grunde ist es aber auch alles größtenteils Detailarbeit, ich habe nicht vor irgendwelche Bodykits zu montieren. ;)

    In diesem Sinne ...
    Gruß
    Sebastian

    Die bei eBay abgebildeten Felgen sind nicht von OZ. Die sind bloß weiß lackiert und beschriftet worden.
    Wenn man genau hinsieht kann man erkennen dass es normale originale Minifelgen im ?"Gullideckel"?-Design sind. Die Idee gefällt mir aber! :cool:

    Leider kann ich dir aber sonst nicht weiter helfen, da ich mich selbst noch nicht so gut beim Mini und dem Zubehör auskenne. Sorry!

    Gruß
    Sebastian