miniwilli Den Sensor hatte ich in den Zylinderkopf versetzt, es ist ein Kopf vom 1300er Vergaser montiert, da war der Anschluss vorne frei.
Beiträge von JensBo
-
-
Why not ? Danke für deine Nachricht. Interesant, dass es bei dir läuft. Ich hatte zuletzt wirklich nur die Kühlerschläuche wieder angeklemmt, keine weitere Änderung und ab dem Moment lief es problemlos.
Ich kann aber natürlich nicht ausschließen, dass es vielleicht noch ein anderes Problem gibt oder auch einfach die individuelle Bearbeitung der Kanäle, Ventilsitze, etc. dazu führt, dass es bei mir aktuell ohne Kühlmittelführung in der Ansaugbrücke nicht funktioniert.
Da ich mit der Leistung sehr zufrieden bin und das Kerzenbild bei allen Kerzen auch gut ist, würde ich es erstmal so weiterfahren.
Danke aber, dass du mir deine Unterstützung angeboten hast. Wenn du noch aus reiner Neugirde Daten haben möchtest, dann melde dich gerne per PN.
-
Es läuft jetzt sehr gut, Danke der Nachfrage.
Ich finde es schade, dass häufig als erstes nach Fehler gesucht und dann kritisiert wird. Ich finde es demotivierend überhaupt etwas zu schreiben.
Als das Problem akut war, habe ich bewusst nicht im Forum gefragt um mich nicht rechtfertigen zu müssen warum ich was tue... habe aber viele Infos in anderen Themen hier im Forum gefunden.
Daher freue ich mich, dass es das Forum gibt.
-
Hallo Zusammen,
vorab, ich habe mein Problem gelöst, aber da mich die Ursache sehr verwundert hat, dachte ich dies einfach mal mit euch zu teilen. Vielleicht hilft es ja jemanden...
Ich habe im Winter meinen Motor/Getriebe (SPI) zerlegt und neu aufgebaut. Dabei wurde auch die Schwungscheibe erleichtert, Kopf und Ansaugbrücke bearbeitet und eine 1:1,5 HHKHW verbaut. In der Ansaugbrücke habe ich unter anderem auch die Halbmonde entfernt und die Kühlwasserleitung nicht angeschlossen. Der Kopf hatte einen Riss, ich habe dann einen vom 1300er Vergaser ohne gehärtete Ventelsitze montiert, da konnte ich dann vorne den Temperatursensor einbauen.
Nach dem Zusammembau hatte ich dann das Problem, dass der Motor zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen stark geruckelt hat und auch "Aussetzer" und Fehlzündungen dabei waren. Bei den ganzen Änderungen gab es natürlich 1000 verdächtige Verursacher und ich habe viele nach und nach ausgeschlossen und immer wieder viel gefahren in der Hoffnung, dass sich das Steuergerät vielleicht doch nur noch anlernen muss...
Alles blieb unverändert, bis ich die Ansaugbrücke wieder am Kühlkreislauf angeschlossen habe. Ab dem Moment war das Problem komplett weg. Der Sensor sitzt weiterhin vorne im Kopf.
Mich hat es gewundert, aber entsprechend froh bin ich, dass jetzt alles seit über 2.000km läuft.
Viele Grüße
Jens
-
-
Mit der oberen Nummer und Stichwort zkw findet sich da bestimmt was, ggfs etwas Geduld. Ich bin für meinen (seltenere Form, anderer Hersteller, Edelstahlgehäuse) auch irgendwann fündig geworden ..
Aktuelle suche bei Kleinanzeigen findet eine Anzeige aus 2022, da war einer dabei:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/land…859824-223-1732
Unwahrscheinlich bei dem alter, aber Versuch schadet ja nicht :)
Ansonsten ist das aber auch der 'normale' vom späten spi / MPI, wie diddi schon schrubselte. Neu ginge also wohl auch.
Lieben Gruß, Jan
War tatsächlich noch da
Danke nochmal.
-
Danke chewie, die Anzeige hatte ich nicht gefunden. Habe ihn mal angeschrieben...
-
Trag ihn zum „Scheibendoktor“ …. Eim paar Topfen von dessen „Steinschlag-Kleber“ und dann unter UV-Licht ausgehärtet, geht der auch weiterhin.
Danke für den Tipp, das wäre zumindest ein Plan B wenn ich kein neues Glas bekommen kann.
-
Hallo,
ich habe gerade leider einen Zusatzscheinwerfer kaputt gemacht
Hat noch jemand einen Scheinwerfer, die Hakterung ist noch in Ordnung, nur die Scheibe ist gebrochen.
Auf dem Glas steht ZKW , 048025, 408.
Viele Grüße
-
-
Ich habe es mit einem Heißluftföhn warm gemacht und dann mit einem Gummihammer bearbeitet. Die Leiste, die oben drauf gesteckt ist, passt noch drauf. Ich kann morgen gerne Bilder machen.
-
Hi,
zum Thema Sitzposition mit 2m Körpergröße. Ich bin selbst über 2m, die Sitze habe ich weiter nach hinten versetzt, das Seitenfach habe ich dafür etwas angepasst.
Allerdings fehlte mir Platz für die Füße (Schuhgröße 49 ;-) ). Dafür habe ich jetzt das Heizungsgebläse unter das Handschuhfach verlegt. Dafür brauchte ich nur neue Kühlerschläuche zum Wärmetauscher und einen längere Schlauch zur Windschutzscheiben-Lüftung auf der Fahrerseite. Ein Kabel musste ich noch verlängern. Angeschraubt habe ich die Lüftung an bestehende Halter unter dem Armaturenbrett.
Ich kann es für Riesen nur empfehlen...
Viele Grüße
-
Hallo Jens
Herzlich willkommen im Forum
In Wettringen bist Du ja mitten drin im Mini-Monster Land...
Inno-Uwe
Hi, ja zu den Mini-Monster muss ich unbedingt noch Kontakt aufnehmen!
-
Hallo,
ich möchte mich kurz vorstellen. Ich bin Jens aus dem Kreis Steinfurt, 39 Jahre alt und über 2m groß...
Mit 18 hatte ich einen 1000er Mini, doch leider schnell einen Totalschaden am Mini :-(
Jetzt habe ich mir im Frühjahr 2024 endlich wieder einen gekauft. Einen 95er SPI der die letzten 12 Jahre abgemeldet war.
Ich habe ihn dann wieder Tüv-Fertig gemacht, dafür waren viele Schweißarbeiten, Bremsen, Leitungen, Service, etc. nötig. Im Sommer habe ich dann die ersten 3.000km gefahren und angefangen einige Dinge am Mini umzubauen. Z.B. Melber Felgen, die lagen noch von meinem ersten Mini in der Garage :-)
Jetzt im Winter habe ich den Motor/Getriebe ausgebaut bin dabei diese zu überholen.
Im Forum habe ich in den letzten Monaten oft Antworten gefunden und habe mich nun registriert.
Ich freue mich auf das Frühjahr und möchte dann auch einige Treffen anfahren (ich liebäugle auch noch mit dem IMM 2025).