Tausche alle Unterdruckschläuche gegen D3mm (innen) Silikonschläuche!
Dann hast du Ruhe!
Auch die, die zum Steuergerät gehen?
Versuche ich! Danke!
Tausche alle Unterdruckschläuche gegen D3mm (innen) Silikonschläuche!
Dann hast du Ruhe!
Auch die, die zum Steuergerät gehen?
Versuche ich! Danke!
Ok, danke euch. Bin diese Woche unterwegs, werde am WE weitermachen.
Alles anzeigenHallo
wie sieht es mit dem Wassertemperatursensor unten in der Ansaugbrücke aus ?
Wenn er kalt nicht startet ist es meist das Problem, daß entweder der Fühler hinüber ist oder ein Bruch im Kabel.
Der Fühler regelt den Kaltstart / Choke.
Wenn die Benzinpumpe nicht läuft, mal die Sicherung und vor allem den Sicherungshalter hinterm Luftfilter kontrollieren, die haben oft einen wackler... am besten auf Flachsicherung umbauen.
Wenn schon der große Sicherungskasten innen verbaut ist, hast das Problem nicht.
Als erstes mal den Temp Fühler checken ...
Grüße
Michael
Wassertemperatursensor unten in der Ansaugbrücke habe ich tatsächlich noch nicht geprüft. Aber warum bei warmen Motor verschluck er sich? Ich habe das Gefühl, dass das Öffnen der Einspritzdüse nicht mehr richtig geregelt wird. Welcher Sensor ist für diese Regelung verantwortlich? Poti?
Wenn deine MEMS bzw. ECU nur noch einen Stecker (plus Vakuum) hast, hast du keinen Gaspedalschalter mehr.
ja, das hat die
Lt. Beitrag ist der Mini bj. 94. Die haben die 1.6 MEMS und somit keinen Gaspedalschalter mehr - außer er stand jahrelang auf Halde...
Muss ich tatsächlich noch mal prüfen, aber bisher habe ich keinen gesehen...
Gaszug kannst du auch schonmal ohne Tester einstellen falls du es noch nicht gemacht hast... RE: SPI Leerlauf / Standgas
das passt. Sieht bei mir wie beschrieben.
Hallo, Baujahr 1994. Am Stellmotor hab ich selbst nicht gedreht, vielleicht der Vorbesitzer.
Gaspedalschalter habe ich tatsächlich noch nicht geprüft, wollte aber noch machen. Wie macht man das? Einfach überbrücken?
Gruß
Guten Tag zusammen,
ich hoffe ich finde hier etwas Hilfe. Ich bin frischer Besitzer eines MINIs 1,3 SPI, BJ 1994.
Am Anfang lief es gut. Manchmal Problem, dass er nicht startete, wenn länger stand. Mit Kaltstartspray ging aber. Dann wollte er nicht mehr starten, auch mit Kaltstart nur kurz, dann aus.
Luftfilter abmontiert. Schlauch zu der Klappe Einsaugstelle Warm/Klatluft war kaputt. Schlauch ausgetauscht. Start - einwandfrei. Ich habe mich riesig gefreut. 2-mal gefahren, wieder Startproblem.
Mit Kaltstart ging erstmal dann das auch nicht mehr. Die Benzinpumpe lief auch nicht.
Folgende Teile sind neu:
Zündkerzen, Zündspule, Zündkabel, Zündverteiler, Benzinpumpe.
Ich habe mich an die Arbeit gemacht und alles von vorne bis hinten geprüft.
Benzinpumpe direkt anschließen – läuft. Alle Sicherungen gecheckt, gereingt, alle Verbindungen geprüft und gereinigt. Kurbelwellensensor gereinigt.
Relaisblock ebenfalls aufgemacht, geprüft gereinigt. Einspritzdüse, so weit wie möglich gereinigt. Dann ging die Pumpe wieder. Mit Kaltstartspray konnte ich wieder starten dann ging ohne auch. ABER jetzt läuft er nur im Leerlauf mit etwas höhere Drehzahlen ca. 1500-1600. Beim Gas geben verschluck sich der Moter und geht aus. Auch ganz langsam Gaspedal bewegen hilft nicht. Ich vermute jetzt, dass der Drosselklappenpotentiometer nicht richtig funktioniert oder doch das Motorelaisbox?
Habe mir jetzt einen neuen Kurbenwellensensor und Benzinfilter bestellt.
Bin schon verzweifelt und weiß nicht mehr ob er die richtige Entscheidung war mir den MINI zu holen.
Kann mir jemand vielleicht mache Tipps geben?
Ich weiß nicht, ob ich in diesem Chat richtig bin. Wenn nicht, könnt ihr mir bitte den richtigen empfehlen?
Was suchst du denn?
Vielleicht kann ich helfen.
Gruß Uwe
Hi Uwe, dank für deineAntwort. Ich hätte die beiden Gehäusen für den Thermostat + Schrauben gebraucht. Habe gerade welche bestellt und warte auf die Teile.
Hallo zusammen, kennet jemand vielleicht einen Teilhändler in Osnabrück? oder, gibt es vielleicht einer in Osnabrück?