Wenn du die Leitung abschraubst und einfach den Entlüfter da rein machst statt die Leitung verlierst keine Flüssigkeit.
Das ist mal ein Supertipp! Vielen Dank!
Wenn du die Leitung abschraubst und einfach den Entlüfter da rein machst statt die Leitung verlierst keine Flüssigkeit.
Das ist mal ein Supertipp! Vielen Dank!
Du musst den nicht abmachen, wäre eh die falsche Seite. Wenn dann am Rahmen sonst ist er nachher verdreht.
Ich hätte den Anschluß vom Schlauch am Radbremszylinder leicht gelockert und dann die Bremsplatte vom Schlauch runtergedreht, wodurch sich der Schlauch nicht verdreht. Also praktisch Schlauch steht still und Platte dreht sich zum Lösen. Ich hoffte daß ich so nur wenig Bremsflüssigkeit verliere (durch Abklemmen des Bremsschlauches und verschließen des Anschlusses).
so, jetzt hab ich mal die Bremstrommel herunten, das Lager hört sich grausig an!
Jetzt mußte ich erst eine 1 1/8 Zoll Stecknuss bestellen um die Kronenmutter zu öffnen.
Hallo, bei meinem 1100er Special habe ich seit kurzer Zeit ein Geräusch vom linken Vorderrad, das man am ehesten mit Jaulen/Wummern bezeichnen kann, ähnlich wie ein sehr lautes Reifenabrollgeräusch. Es ist geschwindigkeitsabhängig, ab ca. 40km/h hörbar, und ab ca. 90km/h offenbar vom Wind- und Motorgeräusch übertönt. Lenkbewegungen verändern es nicht, Auskuppeln ändert nichts. Gestern habe i h nach ca. 30km moderater Fahrt ( bis max 100km/h) bemerkt daß die gesamte linke Felge deutlich wärmer ist wie die anderen, aber noch weit davon entfernt, sich die Finger zu verbrennen. Auf der Heimfahrt hat dann nach etwas schärferer Fahrt die Vorderbremse begonnen, nach rechts zu ziehen, d.h. die Bremswirkung links ließ nach, vermutlich Fading verursacht durch das Aufheizen der Radnabe/Trommel. Dieses linke Vorderrad hat auch erhöhten Rollwiderstand wenn ich es aufgebockt mit der Hand drehe.
Ich werde am WE sowieso das Rad abbauen und auf Fehlersuche gehen. Einen Radlagersatz hab ich vorsorglich schon bestellt. Meine Frage: können diese Symptome von einem Radlagerdefekt rühren? Ich kenne das bisher nur anders, mit Quietschen bei Richtungswechsel etc. Kann ein defektes Lager einen konstant höherern Rollwiderstand aufweisen, und dabei so heiß laufen daß sich die gesamte Nabe und Felge aufheizt, sodaß sogar die Trommelbremse mit Fading reagiert? Oder ist es eher eine schleifende Trommelbremse die justiert gehört? Wie gesagt, ich zerlege die Baugruppe in den nächsten Tagen sowieso und schau nach, beschäftige mich aber bereits im Vorfeld mit den möglichen Szenarien.
Alles anzeigenSuchst du noch? Ich habe noch alle notwendigen Lautsprecher nagelneu verpackt liegen incl. benötigter Kleinteile für die Frequenzweichen. Ist alles nie verbaut worden und liegt - wie gesagt - verpackt auf dem isolierten Dachboden herum. Die A-Säulenverkleidungen für die Hochtöner habe ich nicht (hatte ich damals nicht bekommen und auch nicht nachgebaut - der Wagen war dann vorher verkauft).
2 Visaton GF 200,
4 Carpower (Monacor) MS-100 CHQ,
4 Dayton ND-16FA-6
und das Material für die Frequenzweichen.
Servus, hast Du die Lautsprecher vielleicht noch?
So, endlich ist meine Sylvie (fast) fertig. Neues Tachoei mit Drehzahlmesser installiert, Sitze neu mit schwarzen Vinylüberzügen
Hallo,
ich möchte meine Sitze und Rückbank neu beziehen lassen (die neuen Bezüge habe ich von Optimise Automotive bestellt). Wie läßt sich die Rücksitzlehne ausbauen? Ich dachte sie ist nur mit einem Falz an der Heckablage eingehängt und kann durch Anheben dann entfernt werden. Aber die Lehne läßt sich nicht nach oben schieben - sind da irgendwo versteckte Schrauben innen an der Heckablage die ich nicht finde?
Ich hab mir auf meinem Mini Gruppe 2 Verbreiterungen montiert, die noch eine Abschlußlippe für eine Zierleiste / Keder ("trim") haben. Ich möchte eine durchgängige Chrom/Aluleiste wie auf dem Bild installieren. Die mit den Verbreiterungen mitgelieferte Kederleiste ist aus Kunststoff (ABS?) mit Chrombeschichtung, läßt sich aber im Übergang von den Radläufen zum Schweller, dort wo der enge Radius besteht, nicht in Form bringen ohne zu brechen oder starke Falten zu machen. Ich denke da wäre ein polierter Alukeder besser anzupassen. Wo gibts sowas? Ich benötige den Keder in einer Breite von 10-15mm und einer Öffnung für 3-5mm Blech.
Ist deine Garage gut belüftet oder eher luftdicht?
Die ist ziemlich luftdicht. Der Geruch fällt mir auch immer nur für wenige Sekunden nach dem Öffnen des Tores auf (relativ intensiv) dann ist er weg - entweder weil sich der Geruchssinn kalibriert oder der Geruch sich so schnell verflüchtigt. Andererseits hab ich neben der Garage in einer Halle über 20 Motorräder stehen, alle mit teilweise gefüllten Tanks, und da stinkt nichts. Allerdings ist natürlich das Raumvolumen dieser Halle wesentlich größer (60 m2 mit 5m Höhe).
Wie testet man das Tankentlüftungsventil am Mini am einfachsten?
Ich hab das umgekehrte Problem - bei mir stinkt es jeweils in der Garage nach Benzin wenn ich nach einigen Tagen öffne, aber im Auto stinkt nix. Es sind keine Benzinlacken zu sehen, der Kofferraum ist absolut trocken, ich werde demnächst die Fehlersuche beginnen. Einige hilfreiche Tipps von Euch?
Das da für,s Armaturenbrett nicht vergessen....
ja, der km-Merker ist definitiv auf der Liste, bisher habe ich allerdings nur welche um EUR 49.-/Stk gefunden, das ist mir doch etwas zu teuer da ich 2 Stk brauche (letzte Tankfüllung, Ölwechsel). Die Krönung wäre noch CB Funk.
Och nö!!! Wackeldackel!
Fehlt nur noch die gehäkelte Klopapier Rolle!!!
Meine Kindheit holt mich ein! Gab es in den 70igern!
nein, die Klopapierrolle ist mir dann doch zu heftig. Aber prinzipiell möchte ich meine Sylvia (so heißt der Mini) schon epochegerecht ausstatten. Wahrscheinlich werd ich mir sogar ein Cassetten-Radio einbauen um die Fahrten authentisch zu geniessen
Ich habe das damit gemacht. Ohne Bohren oder 3D Druck. Über Funk!
ehrlich gesagt, ich hätte so meine Bedenken bez. der Zuverlässigkeit dieser China-Elektronik, speziell der Funkfernbedienung. Gibts da nicht ab und zu ungewollte Aktivierung durch Störsignale? Ich bleib lieber bei meiner Old School Lösung (obwohl oder weil ich gelernter Elektroniker bin)
auf die Gefahr hin daß das schon etliche andere unter Euch auch so ähnlich gelöst haben, hier mein Masse-Unterbrecher. Da ich dzt. ziemlich oft an der Elektrik arbeite um alle möglichen Wackelkontakte und fehlenden Kontakte zu beseitigen, erspare ich mir damit das dauernde Abklemmen des Massekabels. Ich greife einfach in den Kofferraum, löse die Schraube etwas, und schon ist die Masse unterbrochen und ich kann gefahrlos arbeiten. Die Blende für den runden Ausschnitt im Holzboden der Kofferraumabdeckung habe ich 3D gedruckt.
Jö, ein Adventkranz!