Beiträge von Why not ?

    Hallo Leute

    ich habe mit diesem System sehr gute Erfahrungen. Bereits 9 Minis habe ich damit umgerüstet und auch programmiert. Von Vergasermodellen über SPIs bis hin zu MPIs. Selbst fahre ich einen MPI mit 1380ccm bestehend aus sehr hochwertigen Komponenten. Ich erreichte mit diesem Einspritzsystem 110PS am Prüfstand. Eigener Prüfstand vorhanden!

    Berni

    Hallo Berni, warum bringst dich nicht ein ? Wenn du so viel Erfahrung hast, wäre es doch sinnvoll zu der Aufklärung einen Beitrag zu liefern.

    Es wäre sehr informativ, was du in 1,5 Tagen gemacht hast. Die frei programmierbaren Gräte haben sämtliche Parameter neu und müssen Komplett mit der Hand, mit Hilfe eines Motorprüfstandes , neu geschrieben/abgestimmt und auch im Fahrbetrieb überprüft werden. Das dauert doch Monate !

    TÜV ist doch geklärt. Angenommen das Ding sollte nie TÜV bekommen, dann bliebe jetzt noch die Erklärung bezüglich der technischen Fehler übrig.

    Das interessiert mich tatsächlich, da ich das Thema aufmerksam verfolgt habe!

    Abseits aller Gliederung, Semantik und Struktur… Wo genau sind die TECHNISCHEN Fehler denn nun?

    Ja, ich kann dich verstehen, du muss dich ein wenig gedulden.

    Das ganze „Heckmeck“ hier kostet mich sehr viel Zeit, ist sehr unproduktiv und bringt mir O,oo Freude. Außerdem möchte nicht nur an PC sitzen. Das Thema ist, wie schon gesagt sehr komplex, ich muss nämlich auch noch alles 3 Mal lesen und genau nachvollziehen, was überhaupt gemeint ist.

    Es gibt sehr viel Einspritzsysteme, der Vergaser wurde um 1980 so langsam von der Einspritzung abgelöst, Alpha/N, einer der ersten, auch im Mini, und wenn hier von „Alpha/N und Speed Density“ die Rede ist, dann muss ich es zuerst selbst sortieren, was überhaupt ansteht. Hier wird etwas ordentlich durcheinandergebracht, das muss man zuerst auch auseinanderklabüstern.( Nur als Beispiel)

    Außerdem habe ich diesbezüglich noch Termine bei der TÜV , kostet auch viel Zeit.

    Also hab bitte ein wenig Geduld, man kann eine vernünftige Einlassung nicht so einfach aus dem Ärmel schütteln, ich bleibe am Ball, da mich das Thema auch interessiert..

    War wohl schon paar Mal da... Kam mir bekannt vor ..

    Anscheinend bist ein Fan von Verschwörungstheorien, die du selber konstruierst.

    Das „ wieder sperren“ bezieht sich nicht auf irgendeine ominöse Vergangenheit, sondern auf die letzten 2 Tage, seit meinem Einstieg in diese Thematik.

    Also, beruhig dich und suche nicht irgendwas, wo nichts zu finden ist.

    So neben bei: Ich habe niemals eine Person angegangen, den Verfasser sogar als sympathisch bezeichnet, seine THEMEN-EINLASSUNG aber als chaotisch und der Thematik nicht gerecht empfunden( daher konnte ich die Sperre auch nicht nachvollziehen), Langsam könnte jetzt aber „ Ruhe im Karton“ einträten.

    Es geht doch gar nicht um HU und Co....

    Es wurden die Einstelldaten gepostet und wie er das alles dementsprechend programmiert hat... Und es scheint gut zu laufen.

    Nun abdriften und mit Tüv anfangen, sagt mir .... Er kann nicht Rum bringen was da nix taugen soll.

    Für mich ein Schwätzer und nicht hilfreich ..

    Aber lassen wir das und ignorieren die Kommentare...

    Ich habe mehrmals schon erklärt, dass so eine Thematik, nicht nur mit paar Sätzen aufgearbeitet werden kann, sondern sehr komplex ist. Es sind jetzt …8…Seiten, thematisch-inhaltlich schon mal anspruchsvoller und wenn man sich selbst in die Diskussion einbringen will, dann muss die Einlassung „ Hand und Fuß“ haben, sollte also wohl durchdacht und STRUKTURIERT sein.

    Jeder Aufsatz, Brief oder sonst noch was, wenn es verständlich rüber kommen sollte, wird eine Gliederung erkennen lassen . „ Einleitung, -Hauptteil –Fazit“, also eine Struktur bekommen. Das lernt man schon in der 5. Klasse.

    Also, nix „abdriften“, sondern methodisch der Reihe nach, war mein Anspruch.

    Wenn ich ein Haus bauen will, dann würde ich zuerst eine Baugenehmigung einholen, dann die Finanzierung absichern und dann erst bauen und nicht anders rum.

    Die gleiche Logik, bzw. methodisches Vorgehen würde auch bei „Tunen“ eines Autos empfehlen..

    Erster Schritt: beim TÜV abklären( wäre doch das Einfachste)was geht und wie viel es kosten wird.

    Wenn man aufmerksam lesen würde, würde sicher auch dir nicht entkommen sein, dass ich

    fast alle meine, sorry dafür, längere Beiträge, nicht in einem Abwasch „ Rum bringen“ wollte/konnte.

    Also, nix „abdriften“, sondern methodisch der Reihe nach, war mein Anspruch, damit habe ich dich anscheinend überfordert.

    Btw, Drehzahlsignal nimmt man heute auch gerne am Zigarettenanzünder ab. Da kann die Haube bei der AU zu bleiben. Selbst schon gehabt.

    Zur HU muss die Haube natürlich auf.

    Als ich mir erlaubt habe gestern in diese Thematik ein zu steigen, haben 9 Mitglieder mit 16 Beiträgen geantwortet.

    Darunter nur EINE, deine Ergänzung "Btw, Drehzahlsignal nimmt man heute auch gerne am Zigarettenanzünder ab.", die man als Erkenntnisgewinn zum Thema veranschlagen kann.

    Eine sehr ineffiziente Unterhaltung für ein Fachforum.

    Gut TÜV AU ist geklärt und zumindest in Teile die Kritik Deinerseits nachvollziehbar.

    Am Ende des Tages entscheidet ein PI darüber, ob das KFZ legal auf deutschen Straßen unterwegs sein wird.

    Was mich jetzt viel mehr interessiert, wären die falschen technischen Informationen. Was hat er da mit falschen Zusammenhängen und chaotisch beschrieben?

    Das ist hier ein zutiefst technisches Forum. Einen besseren Ort als hier gäbe es für eine fundierte Richtigstellung ja nicht.

    PS: Ich habe auch nicht alles verstanden, bzw. kann zwar in Grundzügen eine Alpha/N verstehen, aber für eine fundierte Aussage reicht es nicht. Also: Feel free! :thumbs_up: :smile:

    Hallo Niclas92,

    hatte ich auch vor, natürlich auch die Technik abarbeiten. Ist ein umfangreiches Thema, alles in einer Sitzung ,zu viel. Daher auch meine , nur als Spass gedachte Bemerkung, 1. Akt .

    Vorbehalte zu äußern ist aber nicht erwünscht, die Moderation hat mich mehrmals schon ermahnt(zensiert), anscheinend soll ich vorbehaltlos nur das hier Erwünschte , was man hören will, absegnen. Für sowas bin ich nicht zu haben.

    Ein konstruktiver Austausch ist genau das was hier gewollt und gewünscht ist. Auf eventuelle Fehlerquellen hinweise, Fragen stellen, Missverständnisse aufklären.

    Die TÜV/AU Fähigkeit des Umbaus sollte man doch vorbehaltlos dem Besitzer überlassen.

    Dein Beitrag überzeugt mich zu 0%

    Der Besitzer kann machen was er will , er muss schließlich auch für den ganzen Umbau die Verantwortung tragen. Das geht mich gar nicht an.

    Der Begriff "Gedankenaustauch" impliziert auch die Begriffe, Fehlerquellen / Vorbehalte benennen , s.o. Zitat, was hier doch erwünscht ist.

    Wo ist jetzt das Problem?? Wenn jetzt gewünscht, ihr könnt mich wieder sperren und abmelden !

    Aber einfach nur behaupten etwas sei so und so ohne das zu begründen.. macht keinen Sinn!

    Sorry,das verstehe ich jetzt nicht

    Ich habe doch begründet, warum die Aussage "ohne die Haube zu öffnen " einfach nicht der Wahrheit entspricht. Soll ich mich jetzt wiederholen? Und alles Andere ist einfach zu verifizieren. Mach dir eine Kopie, gehe damit zu einer TÜV Prüfstelle und lass dir die Angelegenheit erklären. Ich würde es sehr begrüßen, wenn ich nachher erfahren würde , welche Behauptungen nicht stimmen.

    Na dann: Vollgas, lass hören was du aufm Kasten hast :)

    Das ist überhaupt nicht mein Ansatz, bzw. Beweggrund. Mein Anspruch ist, mindestens die „ Fake News „ zu erkennen und nicht an der falschen Stelle zu klatschen. „ Ich habe zwar nix verstanden, aber geeeil“ ??? Im literarischen Zirkel hätte auch nichts dagegen, wenn mir jemand die „farblose rote Farbe“ erklärt, in einem „Technik Forum „ sollte man aber die „ Fakten“ nicht ignorieren, auch über die Konsequenzen nachdenken und nicht einfach nur „ machen“.

    Butter bei die Fische:

    "Eine allgemeine doofe Frage die wahrscheinlich schon mehrfach beantwortet wurde, aber bekommt man diese ansaugung überhaupt irgendwie eingetragen, also starßenlegal" #85

    Grüße Sven

    Nein Sven, es ist eine kluge Frage, du hast das Wesentliche erkannt!


    Das mit dem Eintragen kann ich Dir in ein paar Monaten beantworten. Oft macht der Tüv Mensch die Haube ja garnicht auf, wenn mit dem Asu alles paßt und das Auto ansonsten einen optimalen technischen Eindruck macht. Die Antwort auf diese Frage ist also wie so oft : Alles ist relativ, nichts ist fest.

    Die Antwort: Völlig unterirdisch, aus der Luft gegriffen und fachlich ein Blödsinn.

    Der Verfasser lässt erkennen, er hat selber noch keiner TÜV-ASU Prüfung beigewohnt und weiß nicht mal wie sie technisch abläuft.

    • Die Fahrzeuge ab 2004/2006 ( schreibe nur deshalb, weil mit diesen „Alpa/N“ Steuergeräten überall rumgebastelt wird) haben einen OBD Eingang. Die erste Meldung wäre-> Steuergerät nicht erkannt, bzw. nicht identifizierbar. Die 1. Frage des Prüfers: Das müssen Sie mir jetzt erklären!!!! Jetzt hättet ihr 2 Optionen, entweder gleich die Farbe bekennen, oder rumeiern . Damit ist aber eure TÜV-Prüfung nach 2 Min schon beendet. Bei der 1. Option, wenn ihr sehr viel Glück habt, könnt ihr vielleicht, nach dem Rückbau wieder kommen.
    • Der Mini, SPI , ohne OBD kommt auch nicht davon!
      • Eine ASU Prüfung durchzuführen ist technisch, ohne die Motorhaube hoch zu nehmen., nicht möglich. Alles ist relativ, nicht fest, Respekt,Respekt, Klatsch, Klatsch.
      • Dem Verfasser ist es nicht bekannt, dass man einen „ Nachweis über die Durchführung der AU nach Anlage VIII StVZO „ bekommt. Das wäre auch, in keinem Hinterhof, ohne die Motorhaube zu öffnen, möglich!!!
    • Warum?
      Das Prüfgerät muss die Drehzahl des Mini-Motors erkennen !!!!! Bestandteil der Prüfung ist doch u.a. die Leerlaufdrehzahl und die erhöhte Drehzahl zu prüfen.
      Das geht nur mit einem Sensor, ( Verbindung :Prüfgerät -> Auto) der irgendwo , meistens an der Ventilabdeckung drangehängt wird.
    • Wenn schon die Leerlaufdrehzahl nicht stimmen würde ( min. 700, max. 1050 ) ist die Prüfung abgebrochen.


    Und wenn auch ein weniger begabter Prüfer die Haube öffnet und das „ blaue Gewusel mit den Wasserrohren und dem ganzen Gerümpel erblickt, fällt mit Sicherheit aus den Latschen.

    • Spätestens mit dem Blick in den Fußraum, ist die TÜV-ASU- Prüfung beendet und an die Pol , mit allen Konsequenzen, gemeldet, das Fahrzeug stillgelegt, und mit einer Anzeige, inklusive Steuerhinterziehung beglückt.


      "Das mit der Eintragung kann ich erst in paar Monaten beantworten" #86
    • Also im März noch kein TÜV, erst In paar Monaten, ??????
    • Am Auto wird noch tüchtig rumgebastelt, weil nichts läuft.
    • 1 Monat später, # 99
    • „ neulich an der 200 Km/h Marke gekratzt, die Beschleunigung ist sensationell!!!! „
    • Respekt,Respekt, alles noch ohne TÜV und Straßenzulassung.

    Vor paar Wochen wurde noch gefragt, ob jemand wüste, was man beim Einlaufen eines neuen Motors beachten muss.


    • JO, er machts!!

    Und hier wird nur die Frage nach PS Angaben gestellt ?????? , Jo, mehr ist nicht aufgefallen ???

    Das geht doch nur auf dem Prüfstand , es wäre schon sehr mutig ohne Straßenzulassung bei einer Prüfstelle vor zu fahren,

    und hier schließt sich der 1. Akt des „Literarischen Zirkels", mit der Feststellung ( s.o.),alles ist relativ nichts ist fest. Auf gut Gelingen

    Als ich mich vor ca. 1 Monat angemeldet habe, wurde mir postwendend vorgeworfen, dass ich nur im Hintergrund lese, statt mit "Eigenleistung" zu erbringen.

    " Seit Jahren liest du mit und wunderst dich, statt „beizutragen“ mit dem einen oder anderen Irrglauben aufzuräumen ??

    Vielen Dank dafür …

    Ein Forum „lebt“ von der Teilnahme … das hat mit „teilen“ zu tun, nicht nur mit „nehmen“ !

    Also wie jetzt??

    Wenn ich den Text richtig verstehe .. dann läuft die Kiste …

    —> Respekt

    Das glaube ich nicht, die Kiste hat nicht mal TÜV, man muss nur aufmerksam lesen !

    Wenn man sich mit so einer Präsentation bei irgendeiner Firma bewerben sollte, würde man mit Sicherheit nicht mal zu einem Vor-Vor-Vorstellungsgespräch eingeladen.

    Ich habe mir alles mehrmals ganz aufmerksam durchgelesen, semantisch betrachtet ein Supergau, praktisch eine völlig nutzlose, unbrauchbare Geschichte. Hier stimmt nichts, kaum eine technische Information ist richtig, mit falschen Zusammenhängen , unvollständig und chaotisch beschrieben,mit Halbwahrheiten und Unwissen gespickt , inklusive mit garantierten Kopfschmerzen am Ende.

    Mich wundert immer wieder, dass sowas einfach ohne einen „ Aufschrei“ von der „Community“ hingenommen wird, insbesondere, weil es sich immer wieder völlig unbeleckte / ahnungslose Nachahmer melden , die auch, sowas „ gerne machen würden“.

    Ich will hier nur meine Erfahrungen schildern, mit Euch mein Wissen teilen / erweitern, niemandem auf den Schlips treten und nicht bewerten. :smile:

    OK, es macht dich auch sympatisch, es ist auch nicht gegen deine Person gerichtet, es geht nur , um eine rein inhaltlich fachliche Bewertung, bzw. Stellungnahme.

    Ist das Drosselklappenpoti richtig angebaut und wird vom Gasgestänge auch mitgenommen?

    Das ist der Grund der Fehlfunktion.

    "Seit dem liegt beim Starten 1200, wenn wärmer auch bis 1800-2000 RPB" ??????

    Beim Starten? Also noch kalt? Dann sind die 1200 OK, noch Kaltlauf.

    Wenn warn, dann nicht OK, und wenn noch wärmer 1800-2000 ??????

    Ich habe die Problematik ausführlich beschrieben. Der Poti bleibt hängen. Wenn es wärmer wird, dehnen sich die Teile auch ein wenig mehr aus, daher auch das Hängen bei 2000 RPM. Gesamte Wegstrecke des Hebels 40 mm, Die letzten 10-15 mm schafft der Hebel nicht zurück.

    Das kannst vielleicht auch erfühlen, wenn du von oben-hinten mit dem Zeigefinger rankommst und ertasten kannst, ob zwischen den 2 Hebeln eine Lücke ist, bzw. von vorne mit dem Finger unter den Poti greifen, den Hebel ertasten und checken ob der Hebel noch nachgibt, Der muss doch an dem DK-Hebel anliegen.

    "Mems zeigt keinen Fehler." Ja, warum auch. Wenn der Poti auf 2000 RPM steht und 2000 anliegen, ist doch alles

    i.O. Du beschreibst es schon richtig-> " Steckt" mit erhöhten Werten. " und, "am Poti wurde nix verändert", von alleine repariert er sich nicht.

    " Ggfs. schließt die DK nicht" , das kannst doch sehen, bzw. wenn du meinst, dass in der Leerlaufstellung immer noch zu hohe Drehzahlen, justiere mit der Anschlagschraube nach.

    SPI – Ergänzung zum Thema -> Tuning

    Quelle: Ing. Ludwig Apfelbeck : Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor, Motorbuch Verlag Stuttgart 4. Auflage 1980

    Autor: Konstrukteur von Hochleistungsmotoren für Sport und Rennzwecke, tätig in der Flugzeug-Auto-Motorrad-Industrie.

    Zitat: Seite 91, 89

    „Beim Tunen von Stoßstangenmotoren wird oft folgender Fehler gemacht:

    Der Ventilhub wird durch geänderte Kipphebelübersetzung verlängert, weitaus stärkere Ventilfedern werden eingebaut, die Verdichtung erhöht. Als Ergebnis wird statt den erhofften höheren eine bedeutend geringere Leistung als vorher erreicht. Schuld daran ist die durch die härteren Ventilfedern und den größeren Ventilhub bedeutend erhöhte Belastung der gesamten Ventilsteuerung, die so sehr elastisch nachgibt, dass V-Hub und Steuerzeiten verkürzt werden“

    „Der Druck der beim Öffnen eines EV bei hohen Drehzahlen auftritt kann dem 3 bis 4-en Federdruck entsprechen. Dadurch können elastische Verformungen in den Steuerungsteilen auftreten, die den Ventilhub entsprechend verringern. Ein doppelarmiger Kipphebel kann sich schon merklich durchbiegen. Auch die Lagerstellen können elastisch nachgeben. Sehr elastisch können Stoßstangensteuerungen sein“

    Wie stark sich Stoßstangen durchbiegen bzw. flattern kann man beim Abblitzen mit Stroboskop beobachten.

    Übrigens: unser SPI dreht mit Serien-ECU 63PS und 3,44 EÜ bis mindestens 6.100 U/min.

    Ich habe jetzt Beiträge aus 2005 gelesen. Vor 20 j wurde also auch über die Drehzahlbegrenzung des SPI sinniert und die Frage gestellt, ob er überhaupt eine Begrenzung hat , bzw. " Meiner regelt erst mit 6500 ab".

    Es jetzt auszuprobieren möchte ich mit meinem nicht. Ich würde mich aber sehr wundern, wenn es nicht der Fall wäre, machen doch alle Hersteller zum Schutz, mindestens der Mechanik.