Nein. Ist von Bosch. Hat zwar schon ein paar Tage auf dem Buckel, aber auch der sollte mir nach einer Referenzmessung dienen.
Beiträge von Meggener
-
-
Kann ich so nicht sagen.
Ich fahre einen Inno mit Zweifach HS2 mit K&N Filtereinsätzen, Freeflow Krümmer und einem halben RC 40. ich habe nur eine andere Angepasste Nadel drin und stelle ihn wie beschrieben ein. Der hat Drehmoment von unten raus und man merkt erst ab 6000 U/ min, dass er nicht mehr viel weiter will.Zum Anfahren am Berg voll beladen brauche ich die Kupplung nicht unnötig schleifen lassen und brauche auch nicht all zu viel Gas. Hilft Dir meine Ausführung weiter?
Danke, hilft schon weiter. Der korrekte Weg wurde mir bereits mehrfach erklärt und ich weiß das auch. Macht trotzdem Spaß Dinge zu probieren.
Und das Thema CO Messung nicht im Standgas ist mir auch neu, bzw vorher anders erklärt worden. Ebenso wie kleiner 4,5% zu mager…. -
….ich gebe auf.
-
Erstmal Dankeschön
Also mehr Infos wie ich vorhin angegeben habe, gibts meinerseits nicht.
Das Thema CO 4.5% beim Inno im Standgas ist mir tatsächlich neu. Zwischen 2.5-3.5% wurde mir mehrmals gesagt. Gut ist, dass ich mir einen CO Tester besorgt habe, den ich dann einsetzten kann. Der läuft über die Batterieversorgung, so dass ich auch mal unter Last und bei unterschiedlichen Drehzahlen prüfen kann. (Ich hoffe das ergibt Sinn!?)
Also Düsenstock runter und etwas fetter stellen. Hat das den Effekt, dass er beim anfahren am Berg mit weniger Drehzahl klarkäme?
-
…..ich bin leider ein ungeduldiger Mensch.
Im Grund habe ich hier ja auch schon einiges gelernt und verstanden. Aber danach handeln ist nicht immer so mein Ding.
Getreu dem Motto probieren und dann Fehler ausschließen wird manchmal gemacht. Das hat dann wieder Auswirkungen auf was anderes…..
Doppel HS2Standard AAP Nadeln
SU Dämpferöl
Federn 4.5 oz Rot
D25 Verteiler aus einem ADO16 1275GT mit 70PS
Luftfilterkasten mit Standard Filtern
Fächerkrümmer
RC 40 Auspuff
1275er Kopf mit 36er Einlass und 31er Auslass (Vmax Racing Redline ist eingraviert)
Den überholten Verteiler habe ich bislang immer nur nach Gefühl eingestellt. Selbe Strecke gefahren, leicht bergauf, und von spät auf immer mehr frühzündung gestellt bis ich dachte, jetzt besser (weil es unrund /kratzig wurde) wieder einen tacken zurück.
Dann herausgefunden, dass mein Masseband nicht i.O. ist. Masse hergestellt und seither läuft er super….bis auf das Thema von unten rum hochbeschleunigen.
Bei YouTube ein Video von AC Dod gesehen, dass auch das Dämpferöl und der korrekte Dämpfer wichtig sind. Also meine Glocken raus und mal beobachtet, mit welcher Kraft der Kolben hochgedrückt wird und wie schnell der wieder runter kommt. Fast freier Fall. Dann die 4.5oz Federn gegen 2.5oz getauscht.
Erster Effekt tatsächlich, dass er besser beschleunigt und beim Anfahren am Berg nicht fast verreckt ohne Gas.
Nachteil.Er fährt jetzt in dem Bereich wo keine Last erforderlich ist etwas unruhig. Was ich auf die Federn zurückführe. Es kann aber auch das Dämpferöl sein, es kann die Zündung sein…..es kann….😎🤷🏻♂️😀
Was ich permanent beobachte sind die Zündkerzen. Die haben alle ein gutes Bild….berühmtes Rehbraun. Daher meine persönlichen Rückschlüsse, dass der Motor nicht ganz daneben sein kann. Es gibt auch thermisch keine Probleme.
CO habe ich mal gemessen und lag im Leerlauf bei rd 3.5% was sicherlich runter kann. Mir wurde von einem Fachmann gesagt, dass der CO tendenziell bei höherer Drehzahl eh niedriger wird (also Richtung magerer) …siehe oben….Zündkerzen rehbraun
Zündung ist immer noch meine Archillesferse. Da muss ich ran und mal den Status Quo herausfinden.Thema Dämpfer…..in dem Video zeigte AC Dod, dass es Dömpfer gibt, die mehr „Bewegung / Spiel“ haben ( siehe Foto rechts) . Das würde bei den doppelten Vergasern, die ja sehr feinfühlig synchronisiert werden müssen, etwas mehr Ruhe reinbringen.
Puh….der Weg ist das Ziel….aaaaaber ich möchte auch keinen so groben Schnitzer machen, dass bei einer Probefahrt die Maschine sich mit einem Knall verabschiedet.
Erster Vorsatz für 2025Möglichst die Reihenfolgen der Arbeiten einhalten und mir Zeit nehmen.
Danke schonmal -
Sorry, hast ja Recht.
Ich teste mich durch. Denn der Weg ist das Ziel……
-
Guten Morgen und ein Frohes Neues wünsche ich allen.
Ich habe folgendes Problem.Mittlerweile habe ich meinen Inno so gut einstellen können, dass er sauber anspringt, über Choke reguliert werden kann und rund läuft. Über 2.000rpm nimmt er auch Gas an….und ab 2.500/2.800 wird’s richtig smooth. Unter 2.000rpm beschleunigt er nur durch gefühlvolles Gasgeben….trete ich durch, dann hörst du nur dumpfes Saugen. Nehme ich den Fuß zurück, dann läuft er langsam (auf gerader Strecke) auch hoch.
Was nicht funktioniert ist das anfahren am Berg.
Da muss ich die Kupplung schon etwas schleifen lassen und richtig Gas geben. Sobald ich im 2.Gang dann meine 2.500rpm habe beschleunigt er auch weiter gut.
Frage1
Geht der Kolben vielleicht zu langsam oder zu schnell hoch?
Zu langsam = zu fett. / Zu schnell = zu mager …..oder anderes herum????Ich fahre das SU Dömpferöl und habe eine etwas strammere KolbenFeder. Die Dämpfer haben oben ein kleines Loch
2Hat eine etwas frühere oder etwas spätere Zündung einen Einfluss darauf?
Wo würdet ihr anfangen zu testen? -
So einfach mit Poti geht es eben nicht; der Scheibenwischer würde zwar langsamer, aber auch sein Drehmoment geht dramatisch in die Knie, und er schafft es nicht mehr gegen die mechanischen Widerstände (deshalb musste für eine 2. Geschwindigkeit auch die dritte Motorkohle mit einer eigenen Zuleitung rein). Der Mini-Scheibenwischer ist ohnehin nicht nicht der kräftigste seiner Art.
Mir einer heute erhältlichen Elektronik könnte man die Geschwindigkeit stufenlos regeln, ohne dass er davon schwach wird. Gefiele mir aber (wie offenbar "Maxxs" auch) nicht.
Der eigentliche Grund für mich, das o.g. Relais einzubauen, ist jedoch, dass ich eben keine zusätzlichen Schalter oder Drehknöpfe, sondern den vorhandenen Lenkstockschalter verwenden will: der neumodische Schnickschnack soll seine Arbeit im Hintergrund verrichten. Das derzeit eingebaute Nachrüstmodul (mit einem Schalter/Poti zum Einstellen des Intervalls) kommt wieder zurück in die Schublade. Wenn's denn klappt.
MfG,
Schelle
Der zusätzliche Schalter würde auch mir nicht zu 100% gefallen.
Wichtiger ist aber die Aussage, dass das auf Grund der fehlenden Kraft nicht richtig funktionieren würde, da der Widerstand zu hoch ist. Wahrscheinlich wenn man sehr langsam starten würde.
Jetzt ist es bei meinem Wischer jedoch so, dass der auf Stufe 1 schon sehr….schwung- und geräuschvoll ….arbeitet. Das würde ich mit einem Poti etwas nach unten regeln wollen.
Mein persönliches Ansinnen war nicht eine Schleichfahrt, sonder die Standard Geschwindigkeit nach unten zu bringen.
Alternativ auch gern die steuerbare Intervall Regelung.Aber darum gehts in diesem Treat ja nicht. Wollte das Thema nicht verwässern.
-
….Licht am Ende des Tunnels.
Obwohl ich Amateur nur Bahnhof verstehe. 😂
Ich möchte noch einen Gedanken teilen. …..wenn kein Intervall…., was wäre mit einem Poti wo man die reine Wischgeschwindigkeit reduziert?
Dafür müsste man (wenn das mit dem Motor überhaupt geht) einen weiteren Schalter einbauen. -
Kurze Info
Ich habe von der Verschraubung des Anlassergehäuses ein Kabel (hatte noch einen Magnetschalter mit Kabel) an die Karosserie geschraubt und……schwupps…..dreht wie verrückt.
Gelernt habe ich.
Ich muss messen lernen. Denn zweimal Anlasser raus, Kohlen gedreht und kurz davor einen neuen zu kaufen….
Danke an alle
Kurze Anmerkung / FrageNachdem ich heute eine Probefahrt gemacht habe hatte ich das Gefühl, dass die Zündung exakter arbeitet.
Warum?
Im Drehzahlbereich von ca 3.600-….ca 4.200 fühlte sich die Maschien vorher etwas „rauh“ an. So als ob leicht unregelmäßig oder zu schwach gezündet wird. Jetzt ist das weg.Meine Vermutung geht dahin, dass auch hier das Masseband seinen Teil zugetan hat.
-> spinne ich?
LG Markus -
Kurze Info
Ich habe von der Verschraubung des Anlassergehäuses ein Kabel (hatte noch einen Magnetschalter mit Kabel) an die Karosserie geschraubt und……schwupps…..dreht wie verrückt.
Gelernt habe ich.
Ich muss messen lernen. Denn zweimal Anlasser raus, Kohlen gedreht und kurz davor einen neuen zu kaufen….
Danke an alle
-
Wäre ein zweites Masseband sinnbefreit?
….also theoretisch direkt auf die Schraube des Anlassers und an die Karossen.Oder bringt das die Elektrik durcheinander?
-
Die Einzelprobleme gehe ich jetzt an.
…..Morgen wird Stück für Stück jeder Weg verfolgt
-
Wichtiger ist die Masse vom Motor zur Karosse, die ist meist schlecht. Dann Batterie zum Kofferraumboden. Magnetschalter braucht auch gute Masse.
Gibts ein Masseband vom Motor zur Karosserie?….oder wie wird die gewährleistet?
-
Das Thema Masse werde ich prüfen.
Also Drahtbürste und alle Kontakte sauber und blank machen.
Masse bekommt der Anlasser über den Kontakt zum Gehäuse. Richtig?
-
….schaffe es nicht sie zu laden…..
-
Kurze Frage
Hört bitte die 2 Videos mal anAnlasser dreht kaum.
Wenn ich die Batterie nehme und direkt bestrome (auch über Magnetschalter) dann dreht er.
Meine TheorieDas stromführende Kabel direkt von der Batterie zum Magnetschalter ist nicht i.O.
FrageWas kann es sonst noch sein?
-
Es ist schwer zu beschreiben …..
Es gilt aber im Grunde genommen für ALLE Fahrzeuge, das es einen deutlichen Unterschied beim Fahrgefühl gibt, im Vergleich „ausgenudelt Standart“ gegen „neu Standart“ und erst recht gegen „neu Sport“ …… die Einstellbarkeit erstmal aussen vor.
Ich hatte das Vergnügen längere Zeit in einer kleinen Dorfwerkstatt „alle Marken“ zu bearbeiten.
Nördlich vom Dorf ein Bergrücken und „einmal um den Berg“ waren es ca. 10 Kilometer Landstraße in fast allen „Ausbaustufen“ von „Tisch-Eben“ bis Flickenteppich-Buckelpiste.
Da sind wir oft noch bei der Fahrzeug-Annahme mit den Kunden eine Runde um den Berg gefahren …. und nach der Runde wusste man fast alles über das Auto …. Kurven, Bodenwellen, Längs-und Querrillen.
Die Kisten fuhren sich wie Lämmerschwänze … zappelig, eierig, schwammig.
Mit einem Satz frische Dämpfer eine völlig andere Welt ….. Sportfahrwerke dann nochmal krasser, aber auch nur für Leute die es „brauchen“ …..
Das „sterben der Dämpfer“ ist ein schleichender Prozess ….. wie tot die zum Teil sind, merkt man wirklich erst so richtig, wenn man mal die Gelegenheit bekommt, von einem 80 000km-Auto direkt in ein baugleiches Fahrzeug mit neuen Dämpfer zu steigen und die gleiche Strecke nochmal zu fahren.
Das bis dahin als „ist doch gut“ empfundene 80k-Auto willst du erst wieder haben, wenn frische Dämpfer drin sind 😉
Ja super. Detaillierte Beschreibung. Eigentlich dass, was man sich davon ja auch verspricht.
Ein Bekannter von mir meint, solange da kein Öl rausläuft ist alles ok. Halte ich doch letztlich für eine veraltete Meinung, weshalb ich diese vom Grundsatz her überflüssig Frage trotzdem gestellt habe.
Ich persönlich habe alte Konis drin, die man um 2 Umdrehungen verstellen kann. Waren bis zum Anschlag reingedreht. Hab sie sauber gemacht und ne halbe Umdrehung rausgedreht. Da bin ich schon der Meinung, dass man das spürt……kann aber Einbildung sein.Ich müsste mal eine bestimmte Strecke fahren und dann nochmals verstellen…..wobei….fühlt sich gut an. Schlägt nix durch und leichte Unebenheiten werden weicher abgefedert.
Nochmals vielen Dank für die Antwort
Frohes Fest allesamt und auf ein gesundes Wiedersehen in 2025Markus
-
Nabend.
Wo genau liegt der Unterschied?
Wie machen die sich bemerkbar?
Kannst Du das vielleicht beschreiben?
LGMarkus
-
…..fantastisch geschrieben. Tolle Idee.
Schreibe ich, der hier schon für viel Stirnrunzeln gesorgt hat, weil seine Theorien auf Basis mangelnder Erfahrung und abenteuerlicher Vorstellungskraft den ein oder anderen Profi zur Verzweiflung gebracht hat. Ich, der gelernt hat, dass man sich grundsätzlich darüber klar sein sollte, was man von seinem Mini erwartet……denn die Eierlegendewollmilchsau wird ein Mini nie sein. Außer er hat Geschwister für alle Fahrprofile.
Wenn das Zustande kommen würde bitte alles filmen.
Lieben Gruß