Okay, okay, die Gummifedern sehen von unten so aus, als würde Dirk Bach auf einem Hunderterpack Bierdeckel sitzen..
Also neue rein. Aber wie auswechseln? Im Handbuch steht was von "Spezialwerkzeug mit Ratsche", Feder vorspannen und wieder langsam loslassen...
Gibt's ned einen einfacheren Weg? (Ich meine nicht, Bolzen abbrennen und rausspringen lassen. Solche Tips kann ich mir selbst geben.. )
Also hinten reicht's doch auch, den Stossdämpfer zu lösen und die Schwinge so weit abzulassen, wie's geht. Funktioniert das vorne nur wegen der Anschläge nicht? Oder hat jemand einen Geheimtip, wie man ohne Spezialwerkzeug die Gummibusen rauskriegt?
Beiträge von brummy
-
-
Brummy abgeben? Nie im Leben. Und auch um die Kohle geht's weniger. Nur um die Arbeit. Beide Schweller raushauen - da kann mein Männe doch locker 2 Wochen Urlaub einplanen...
-
Du meinst die Kugelpfannen? Aber die sind doch in so einem Loch drin und dazu noch unter Druck. Wie sollen die flöten gehen?
-
So, nun haben wir bei unserem Brummy auch eine "Zwangsbelüftung" nach unten (seht mal die Bilder). Es handelt sich um einen etwa 15 cm langen Bereich, auf beiden Seiten, genau da, wo das untere Blech des Schwellers mit dem Bodenblech gepunktet ist, jeweils vor den Quertraversen. Die Restbereiche machen aber eigentlich einen eher kernigen Eindruck (soweit man das von aussen sagen kann).
Wollten nun aus den Schwellern und dem Boden jeweils das kranke Zeugs gebietsweise raustrennen und selbstgefertigtes Geblechs einsetzen.
Was meint Eure Erfahrung, ist das bei einem so recht kleinen Bereich ok oder muss man in diesem Stadium nächstes Jahr mit weiteren Bereichen rechnen? Sollte man dann im Ernstfall den ganzen Schweller raustrennen oder nur die ausgefranste Unterkante abschneiden und neu ansetzen? -
Zitat von falk
ich seh das problem irgendwie nicht
???
..die hilfsrahmen bieten doch genügend möglichkeiten den wagenheber anzusetzen...
und wenn es denn mal sein muss, dass man an dem hilfsrahmen was machen muss, dann eben mal zur not spritzwand-schweller übergang, wie hier schon genannt...Das Problem liegt darin, dass man für einen Wagenheber wohl andere Möglichkeiten findet. Aber die Werkstätten mit ihren tellergrossen Füssen an den Hebebühnen offenbar ned. Und so kannste ausbeulen ohne Ende, beim nächsten Werkstattbesuch sind die Beulen unter Deinen Füssen garantiert wieder da...
-
Hallo, Leute haben heute mehr zufällig festgestellt, dass vorn bei unserem Kleinen der Anschlagpuffer und der obere Querlenker sozusagen "Dauerkontakt" haben. Ich meine, der Puffer wird noch ned gequetscht. Aber die Spitze liegt eben leicht auf. Was meint Ihr, ist das normal? Oder sind die Gummifedern hin? Besonders tief liegt er vorne aber eigentlich ned. Leider haben wir den Abstand im Neuzustand nie registriert..
Oder wird der Anschlaggummi üblicherweise als Feder mitgenutzt? Anbei ein Bildchen, wie das bei uns aussieht.
-
Zitat von Mats90
Hallo "brummy", bist ja auch noch ganz schön spät dran...
Na, klar, das ist doch die einzige Tageszeit zum ungestörten Klönen. Anonsten hängt mir doch immer der Göttergatte über der Schulter und will wissen, was ich da wieder für einen Quatsch schreibe..
Zitat von Mats90
Kann mir eigentlich jemand sagen, wofür diese Dinger am Unterboden gedacht sind. Habe sowas auch schon mal bei modernen Fahrzeugen gesehen. Der Effekt beim Anheben war der gleiche...
Ich könnte mir vorstellen, dass es irgendwas mit der Serienproduktion zu tun hat.Und genau diese Sch....dinger benutzen die "ahnungslosen Werkstätten", um das Auto zu unterbocken. Weil sie meinen, das müssten ja wohl die Wagenheber-Aufnahmen sein..
Aber auch diese Ecke, die hier wohl von den meisten bevorzugt wird, gefällt mir persönlich eher weniger. Immerhin kommen da die Bleche von Radhaus und Boden zusammen. Und das wird dort dann immer mehr oder weniger gequetscht. Ergebnis: Gleich nach dem Anheben wieder mit dem U-Schutz oder Fettpinsel dran. Nee, am liebsten würd ich mir an der Stelle den Boden innen verstärken und einen schönen, dicken Puffer drunterschrauben. Eben so, wie's "erwachsene" Autos haben..
-
Aaarrrghh! Und wieder haben die Fussräume vorn diese deutlichen Beulen nach oben, weil diese Daddeln beim Auswuchten ned wussten, wo der Mini vorne anzuheben ist!! Und natürlich hängt unten der U-Schutz an der Kante zum Radhaus mal wieder in Fetzen und drinnen die Kautschukmatten sind nur noch Brösel..
Aber zugegeben: Was richtiges zum Hochheben hat der Kleine ja auch nicht. Wie macht ihr das denn eigentlich? Also hinten legt mein Männe immer so ein dickes Brett halb unter den Hilfsrahmen, halb unter das Blech vom hinteren Fussraum. Und vorn heben wir ihn eigentlich immer unter der Achsschwinge an. Gut, wenn die Vorderräder frei hängen müssen, wird's schwierig.. -
Und auch in der Falz verschraubt zittern die noch wie Espenlaub. Ist ja auch nur dünnes Blech. Tip: rechtwinklige Halter biegen aus einem 3 mm dicken Blechstreifen, ca. 25 mm breit. In jeden der Schenkel ein Loch bohren und die Halter von unten mit Scheinwerfern, Falz und Frontblech zusammen verschrauben. Sitzen dann bombenfest. Musst aber die Stosstange für abnehmen und die Löcher im Frontblech erst bohren, weil nicht vorhanden. Genau messen, damit nachher auch alles passt.
-
Biste denn schon mal 'n paar Kilometer gefahren? Das hört nämlich normalerweise relativ schnell wieder auf. Wenn Riemenscheiben und Riemen sich "trockengerieben" haben..
-
Na, auch der mit 9,0 weicht im Vergleich zum besten schon recht deutlich ab. Schon mal Ventilspiel geprüft?
-
-
Tscha, das kann schon mal verteufelt festgammeln. Rostlöser reinlaufen lassen, 'ne Weile warten, nochmal Rostlöser. Dann das Ganze auf einen Holzklotz legen und mit einem möglichst spitzen Meissel zwischen die Gummifeder und den Trompetenkragen hauen. Immer hübsch gegenüber. Irgendwann sollte es dann auseinanderfallen. Weiss zwar nicht, ob das die "politisch korrekte" Lösung ist, aber so ging's bei uns...
-
Naja, die Tür von unserem Brummy war an der Unterkante zur Seite hin durch. Hätte man vielleicht sogar noch schweißen können. Ansonsten war die ringsum kernig. Und das nach 11 Jahren Alter. Ich finde, da kann man nicht meckern. So viel Lob muss sein...
-
Das macht unserer auch (mit altem Getriebe). Dann, wenn er so niedrigen Leerlauf hat, dass er fast ausgeht. Hört sich an wie die Zahnräder des Getriebes, die in ihrem Zahnflankenspiel durch den unkonstanten Antrieb ein wenig hin und her "schlackern". Dürfte damit harmlos sein.
-
Warum gibt's eigentlich keine Winterreifen in dem 175/50er Format? Oder hat da schon mal jemand was von gehört? Unter Verbreiterungen sehen die 145er leider nicht so prickelnd aus...
-
Alles klar. Wenn das Wachs/Fett sich unten sammelt, dann tut's ja genau das, was wir wollen: Hübsch in diese dumme Gammelfalte reinlaufen. Und die Ablauflöcher werden wir im Auge behalten.
Der U-Schutz taugt im Übrigen auch so nix. "Dauerplastisch" stand auf der Dose, aber das verflixte Zeug wird steinhart. Auch unterm Boden (auf entrostetem und grundiertem Blech) haben wir's verarbeitet. Und auch da ist's gerissen, sowie die Schicht ein bissl dicker ist. Naja, zum Lernen simmer ja hier... -
Echt? Soll das heissen, das Owatrol mit Mike Sanders drüber (oder auch was anderes) spült sich da durch das Ablaufwasser von der Scheibe innerhalb eines oder zwei Jahren wieder raus? Wie oft müsste man es dann am Unterboden, wo es ja laut Produktbeschreibung auch einsetzbar sein soll, erneuern? Alle 3 Monate?
-
Ja, sicher, die wurden natürlich nicht zugeschmiert. Werden auch das alte Zeug rausholen, so gut es geht. Aber Reste werden bleiben. Und es ging primär darum, ob sich MS (und Owatrol?) mit solchen Resten vertragen.
-
Neu hier - und schon 'ne Frage: Haben unserem Kleinen so vor ca. 3 Jahren eine niegelnagelneue Beifahrertür gegönnt. Der Lacker hat die Tür auf unseren Wunsch innen "hohlraumversiegelt" (jaja, wir wussten es zu dem Zeitpunkt nicht besser
). Und weil das wenig vertrauenerweckend aussah, hat mein Männe noch nachträglich so 'nen schwarzen Unterbodenschutz von innen in die Fuge gestrichen. So weit, so schlecht.
Denn als wir jetzt kürzlich die Türverkleidung abnehmen mussten - oh, Schreck, der Unterbodenschutz ist die ganze Länge nach aufgerissen und das Wasser kann munter in den Spalt. Es ist zwar noch kein grossartiger Gammel zu sehen, aber so lassen wollen wirs natürlich auch nicht. Den Bodenschutz und das Hohlraumwachs kriegt man da unten eher schlecht raus. Haben uns gedacht, das vielgelobte Mike Sander reinzustreichen und dann die Tür ein bisschen zu erwärmen, damit das Zeug überall hinkriechen kann. Was sagt Eure Erfahrung, kann man das so machen oder müssen bei Mike Sander "Altlasten" restlos entfernt werden?