Na, sowas kauft man eben auch besser im Sommer..
Beiträge von brummy
-
-
-
Zitat von MiniGP
halt wie er original befestigt ist.
Und diese "Originalbefestigung" würd' ich mir lieber schenken, wenn's ginge.
Spätestens nach dem fünften Grill-Rausnehmen sind die Blechschraubenlöcher dollgedreht. Also nimmt man 'ne dickere Schraube...Fortsetzung folgt. Und die unteren rappeln sich permanent los. Erst, seitdem wir alle neun Löcher quadratisch aufgefeilt und da so Kunststoff-Muttern reingeclipst haben, ist Ruhe an der Front... :o -
Können wir leider nicht brauchen, weil schon vorhanden (kein Scherz!). Aber danke für den Tipp, falls uns mal die Schraube frecken sollte.. :p
-
Immer vorausgesetzt, das Lineal war gerade...
Hey, das sollte'n kleiner Scherz sein -
-
Zitat von jörg990
Bitte lass den Blödsinn mit dem Zinn!
..Grundierung in die Naht, bis sie auf der anderen Seite wieder austritt bzw. sichtbar wird, dann dauerelsatische Nahtabdichtung drauf. Nach der Lackierung kann man immer noch (je nach Stelle) Hohlraumkonservierung oder Unterbodenschutz (auf Wachs- oder Fettbasis) auftragen..Na, toll. Nach genau dieser Methode haben wir jahrelang versucht, die Spalten Frontmaske/Kotflügel am Gammeln zu hindern. Ergebnis: Der Lack reisst pratisch schon beim Lacker auf dem Hof wieder ein, Wasser kommt rein und Du kannst schon mal gleich den nächsten Termin machen. Da nützen auch die Innenkotflügel gar nix. Erst seitdem da vorne vor 5 Jahren ringsum alles zugezinnt und die Nähte mit einer kleinen Schleifscheibe wieder angedeutet wurden, ist Ruhe im Karton...
-
Zitat von innouwe
Hallo,
...das Auto muß lediglich erstmal die 50 Km von der Werkstatt bis in die Garage zum Winterschlaf schaffen. Würde der Bremsdruck standhalten, wenn ich ein neues Gewinde reindrehen würde und dann eine ganz normale Schraube reindrehe??Warum nicht? Der Entlüfter ist auch nix anderes als eine hohle Schraube. Wenn es Dir denn gelingt, das ganze dicht und entlüftet zu kriegen. Müsste allerdings auch ein Gewinde mit einer ähnlich feinen Steigung sein.
-
Also das zeig' ich ihm jetzt lieber ned. Sonst drückt der mir am Ende den Schweissbrenner noch selbst in die Hand...
-
Danke, Leutz!! Wieder was dazugelernt, hehe...
-
Zitat von rechtslenker
Hi,
...entweder ist das gewinde in der Gummifeder kaputt...Nur so zum Verständnis, weil wir sowas noch nicht auseinander hatten: Dachte bisher immer, das Gewinde in der Gummifeder sei nur zum Vorspannen beim Ausbau. Ist das wirklich so, dass die beiden dicken Schrauben im Motorraum durch den Nebenrahmen hindurch in die Gummifedern gehen und auf diese Weise den Nebenrahmen an der Karosse halten? Dann hätte der Nebenrahmen also gar kein "eigenes Gewinde"?
-
Nur mal so am Rande gefragt: Was spricht denn eigentlich gegen gekürzte Tröten, wenn man nicht dauernd dran rumstellen will? Die bekommt man doch gebraucht auch sehr günstig. Und es ist von aussen absolut nix zu sehen von wegen TÜV und so. Oder ist das eher subjektiv, weil nicht so "elegant"?
-
Zitat von Sinn Fein
Weil selbst herstellen ist doch mit viel Zeitaufwand verbunden..Hält sich aber in Grenzen. Haben unsere aus Alublech geschnitten. Vorher natürlich eine Schablone aus dünnem Pappendeckel solange zurechtgeschnippelt und geklebt, bis es passte. Zum Radhaus hin insgesamt 3 Lappen stehengelassen, die abgewinkelt & verschraubt werden. Im Bereich des Lüfters mit der Laubsäge ein paar Schlitze reingesägt und über einem Schraubstock das Blech "aufgedrückt" (Achtung, Öffnungen müssen nach UNTEN zeigen!). Dann noch eine hübsche Gummidichtung ringsum geklebt und fertig. War ein Woe Arbeit und eine wirklich gute Investition. Hättemer schon viel früher machen sollen, dann wär uns mindestens 1 x Lacker vornerum erspart geblieben..
-
Zitat von falk
hi...
..hat schon mal jemand sowas gemacht?Yep, haben wir. Ist aber schon 'ne kleine Ewigkeit her. Ist von Hella und funktioniert wie der weiter oben beschriebene Drehknopf. Im Übrigen schaltet man mit diesem Schalter die Wischer auch aus und ein, sodass man den normalen Schalter nur noch zum Dauerwischen benötigt. Da ich die Rechnung davon noch habe, könnt ich mich mal erkundigen, ob's das Ding noch zu kaufen gibt. Wenns Dich interessiert.
-
Nur mal interessehalber: Wie sollte diese Verstrebung verlaufen? Möglichst weit unten einfach von rechts nach links? Irgendwie diagonal?
-
Hä? Dann legt der Mini sein Lebendgewicht lediglich auf dem Vorderkotflügelchen und auf dem hinteren Seitenteil ab. Und Du willst sagen, das gibt dort keine Beulen? Und weiter die Achsen, die dann irgendwo kurz vorm Umkippen massiv auf Biegung beansprucht werden. Der vordere Hilfsrahmen mit Motor/Getriebe drin zieht völlig abnorm zur Seite. Weiss der Geier, ob der Karosse das gefällt. Also ich würd' meinem Kleinen das ned antun. Allenfalls bei einer (wesentlich leichteren) Rohkarosse könnt' ich's mir vorstellen.
-
Na, die Angelegenheit "Schrauben des Hilfsrahmens" ist zumindest schon mal erledigt. Weil der Hilfsrahmen im Sommer komplett erneuert wurde (mit viel Geduld übrigens auch ohne Abreissen der Schrauben)
-
Na, das ist mal 'ne perfekte "Gebrauchsanweisung", danke
Schaun mer mal... -
Zitat von Schrott-Peter
wenn der zwei wochen dafür braucht, lass es lieber jemanden machen der sich damit auskennt
Du willst also sagen, Du machst das in 24 Stunden? Gut, dann schick' mal 'ne Wegbeschreibung...
Scherz beiseite: Im Urlaub steht man ja wohl ned mit den Hühnern auf. Also geht das realistischerweise wohl so gegen 10 los, bis sagen wir, um sieben. Und Sonntags ist frei. Könnte also wie folgt ablaufen: Erster Tag, Auto ordentlich aufbocken, Türen raus, innen alles bodenmässige ausbauen. Zweiter Tag: Stützkonstruktion entwerfen und montieren, alten Schweller raustrennen. Dritter Tag, Roststellen am Bodenblech raustrennen, neue Bleche fertigen und reinsetzen, neuen Schweller einschweissen. Vierter und fünfter Tag: gleiche Arbeiten auf der anderen Wagenseite. Sechster Tag: Schweller mit fertan fluten, antrocknen lassen, rausspülen, Trocknungsphase (Sonntag).
Montag: Blanke Bleche reinigen, schleifen, Übergänge evtl. spachteln, füllern, Bodenschutz ausbessern. Dienstag, lackieren mit Sprühdosenfarbe, kurze Trocknungsphase, Beginn der Wieder-Montagen. Mittwoch: Vorbereitungen zum "Fetten" der Schweller, alles abdecken, Fett erhitzen, reinspritzen, alles wieder saubermachen, usw. Donnerstag, Ende Montagen, Auto wieder runterlassen.
Also ich find die 14 Tage durchaus ned unrealistisch für einen Einzelkämpfer. Kloppt man's natürlich vor den A.... oder fällt mit den 40 Räubern drüber her, geht's bestimmt auch schneller..Zitat von mini T.
...dann muste die schweller solange flicken bis dein man in rente geht und dann genug zeit hat um sie neu zu machen...Die Idee hatte er auch schon...
-
Ich hab' mal mit einem stumpfen Schraubenzieher aus Jux versucht, eine geschrottete Motorhaube zu verkratzen, die kurz vorher gewachst worden war. Hat nur mit brachialer Gewalt geklappt.
Daher, falls alle Stricke reissen: Den betroffenen Aussen-Bereich einschmieren mit Flüssig-Hartwachs (auf Lösemittelbasis, das andere taugt nix!). Gibt's z.B. von 1Z oder auch Nigrin. Anschliessend schön blankputzen. Danach mit einem harten Kunststoffspachtel vorsichtig abkratzen. Kannst auch einen aus Stahl nehmen, aber der muss "gut gebraucht" sein, darf also keinerlei scharfe Ecken oder Kanten haben.
Und unten drunter würd' ich's einfach beilackieren. Entweder mit U-Schutz drüber oder in Wagenfarbe, je nachdem, wie's unter Deinem Kotflügel aussieht.