Den hinteren Rand der Kappen mit einer Zange ein wenig (!) nach außen biegen. An 4 Stellen reicht. Und die Kappen dann vor der Radmontage von der Felgen-Rückseite durchschieben. Beim Anziehen des Rades klemmt sich das von selbst fest.
Am Hinterrad ist's was schwieriger wegen des großen Lochs in der Trommelmitte. Hier habe ich mir (für die Originalkappen) ein kreisrundes Stück Moosgummi 10 mm dick zugeschnitten, das die Öffnung füllt. Das drückt dann die Kappe von hinten in die Felge.
Beiträge von brummy
-
-
--Auslaß/Einlaßkrümmer an der Verbindung trennen, damit der sogenannte 'Hot Spot' weg ist. (Diese Maßnahme wird von allen die spürbarste sein)
Entschuldigung für die Unwissenheit: Wie muss ich mir diese Maßnahme vorstellen?
-
Ohne das Regelventil ist's kein geregelter Kat, insofern kannst machen was willst, es gibt nix mit der AU. Ich weiß allerdings auch nicht, ob's das einzeln gibt. Zur Not nach einer gebrauchten Komplett-Anlage Ausschau halten, wird (auch hier) gelegentlich angeboten.
-
"Lieber ein Fettfleck als ein Rostfleck.." Frei nach MS..
-
Die Anzeige ist wohl schon was älter. Er suchte ihn bis 1971 und nicht später...:D
-
Naja, man soll sich 13-14 Jahre zurückerinnern, an irgendeinen weiss-blauen Inno, von dem nicht mal Bilder, also auch keine Vorstellung, existieren. Was erwartest Du?
-
Och, dann fährt er mit der Henne zum Autozubehör und probiert den Radschlüssel am Ei..;)
-
Oder Du verwendest keine Nuss, sondern ein Radmutternkreuz SW 17, möglichst ein billiges
Die sind so ungenau geschmiedet, dass sie draufpassen. Vor dem Kauf einfach eine Mutter mitnehmen.
-
Seh' auch keinen sonderlichen Sinn darin, die eigenen Sachen zu zerkloppen, bloss weil jemand feilschen will. Ich selber hätte vielleicht geantwortet: "Geh kucken, ob Du für 20 eine bessere findest. Falls ja, kriegst Du meine für 10..."
-
Kann ich mich nur anschließen :thumpsup: Und dabei ist's bestimmt nicht immer einfach..
-
Mal schaun, ob der als 'echter Cooper S' wieder auftaucht...:D
-
Das ist dann zweimal Innenvierkant. Bsp.:
6 mm Innensechskantbit verkehrtrum auf den Einsteller, auf den 6mm Innensechskant den 6 mm Außensechskant und darauf die Knarre.
Funktioniert wirklich super und einen 1/4" Knarrenkasten hat man ja immer zur Hand.Ah, jetzt hab' ich's auch kapiert. Dachte, Du würdest mit den Verlängerungen arbeiten. Hut ab für die Idee...
-
Mein Tipp, falls der Spezialvierkantschlüssel nicht vorhanden ist: Das ist ein 1/4 Zoll Vierkant. Wie im "kleinen" Knarrenkasten. --> 6mm Innensechskant und 6mm Außensechskant in Verbindung mit der Knarre ergeben einen "Spezialschlüssel", mit dem man den Vierkant nicht rund dreht...
Klingt nicht schlecht. Aber wie treibst Du das Ganze mit der Knarre (und einer Verlängerung) an, wenn Du nur noch 2-mal 1/4" Außenvierkant zur Verfügung hast?
-
Sei froh. Genauso hätten sie antworten können: "So lange die Nachfrage anhält.."
-
...aber wer will/wird schon diese Größe aufziehen, wenn er sonst 175er oder gar 195er fährt?
... und vor Allem auch seine 7-Zöller behalten will?
Naja, mal schaun, wie lange die Yokohamas im Keller gummiartig bleiben...
-
Wieso kann man da eigentlich nicht eine Preisvorstellung dabeischreiben, wenn man das bei ebay Kleinanzeigen kann?
Da steht was von 850 Euro VB, aber die Anzeige ist schon inaktiv...Na, diesen Preis hier zu nennen, würd' ich mich auch net trauen...:D
-
Fahr zu einem Autozubehör oder Farben-Spezialhandel, der auch Spraydosen abfüllen kann. Hier in Köln z. B. gibts mehrere davon. Den Farbcode mitnehmen - fettisch. Vorteil: Die füllen meist 500 ml-Dosen ab, damit kommst Du weiter und die sind erheblich billiger.
Noch besser: In Kunstharz abmischen lassen. Der Lack trocknet langsamer, hat aber viel höheren Glanz als das Acryl. Das machen allerdings nur noch wenige. -
Aber nur solange die Zündung an ist.
Und ich denke nicht, dass hier jemand seinen Kleinen mit steckendem Schlüssel abstellt.Hm, mein Haus würd' ich jetzt nicht grad drauf verwetten. Bin mir aber ziemlich sicher, das Dingen im Sommer auch nach Abstellen des Motors schon gehört zu haben..
-
..Der Behälter sollte sich nur bei zu hohem Druck im Kühlsystem öffnen (Deckel lässt Druck ab), oder wenn Du den Wagen mal zu heiß abstellst (gleiches Phänomen - plötzlich stehendes Wasser 'kocht hoch'...
Was verhindert wird durch den nachlaufenden Elektrolüfter. Wenn alles korrekt funktioniert...
-
Wenn das Mundstück Schrott ist, dann gibt's das im Autozubehör auch einzeln (falls die Presse erhalten werden soll
)