Da wir grad dabei sind: Gibt es für die (hinteren) Ausstellfenster eine spezielle Dichtung für die Innos, oder ist das "Serie"? Wenn Serie, welche Dichtung passt hier?
Beiträge von inno-bernd
-
-
Hmmm ja, ich bin mir nicht 100 %ig sicher. Die bei meinem Heckdeckel verbaute wird auch von Klammern in / an der bei Spares gezeigten Lippe in Position gehalten.
Der Unterschied ist: Der restliche Querschnitt ist ein "grobporiger Schaum", nicht eine "Röhre".
-
Hallo Gemeinde,
es wird Zeit ein paar in die Jahre gekommene Dichtungen an meinem Inno zu wechseln. Das Material wird (ist) hart und vermutlich auch der Grund, dass es im Innenraum bei geöffnetem Fenster nach Abgas und Motor riecht.
In der Händlerliste ist ein ital. Hersteller genannt, super, Danke dafür!
Jetzt hab ich auf dessen Seite mal nach der Dichtung für den Kofferraumdeckel gesucht und stosse nur auf diesen Artikel:
Ist der bei einem '74er Inno verbaut? Schaut mir nicht so aus.
Oder ist es dieser hier: https://www.minispares.com/product/Classi…ack%20to%20shop
Schon mal herzlichen Dank für Euren Input!
-
Welches Mischungsverhältnis gibt denn der Hersteller an? Wenn Du, sagen wir mal von 4 Liter Volumen ausgehst und der Hersteller für zum Beispiel -10 Grad ein Verhältnis von 1 Teil Frostschutz und 1 Teil Wasser angibt, dann kommen da 2 Liter Frostschutz rein. Natürlich vorher 2 Liter raus, oder bei einer kompletten Neubefüllung max. 2 Liter Wasser rein.
Und bitte kein Leitungswasser nehmen, der Kalk tut dem Motor nicht gut - destilliertes oder entsalztes Wasser ist optimal.
-
Das Verhältnis sollte für den von Dir gewünschten Temperaturbereich (bis wieviel Grad "minus") ungefähr passen.
Mein Inno ist auch ein "Sommerauto", ich peile -10 Grad an, trotz Garage, und gut ist es.
Sicher ist sicher und schaden tut's nicht
-
LWR??? Sorry, könnte mir jemand den AKüFi aufdröseln?
-
Hast Du mal im Kotflügel nach dem Ausgleichsbehälter gesucht, wie andere schon empfohlen haben?
Ich hab zwar keinen SPI, aber das Prinzip von einem Ausgleichsbehälter ist, das bei hoher Temperatur "überschüssiges" Kühlwasser in diesen Ausgleichsbehälter gedrückt wird. Hohe Temperatur -> Ausdehnung, Überdruck -> Volumenänderung (Heiße Flüssigkeiten dehnen sich aus, kalte ziehen sich zusammen)
Sinkt jetzt die Temperatur des Kühlwassers signifikant, reduziert sich der Druck. Damit kommt es durch die Volumenänderung zum Zusammenziehen, es entsteht Unterdruck. Durch den Unterdruck wird Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter zurück in den Kühler gesogen.
Ob der richtige Kühler verbaut wurde kann ich nicht beurteilen.
-
Nö, nö, nö!
Wer glücklicher Inhaber eines Tauchscheins ist, der befüllt die Reifen mit NITROX!
Da kommt man länger und weiter runter ... billiger kann man sein Fahrwerk nicht tieferlegen ...
-
hamundeggs : Merci für den Tipp, werde ich Morgen gleich mal nachfragen.
-
…ich bleib dabei, Danke für die Mühe
-
Hat jemand eine Bezugsquelle für einen unbelüfteten, abschließbaren Tankdeckel?
-
Ich nehm auch eine (1x), bitte melden wegen Bezahlung und Versand. Herzlichen Dank für die Mühe und das Angebot
-
...und deshalb hab ich meinen Kühlkreislauf mit G48 Gemisch gefüllt
-
Ich rate mal wild: Vermutlich ist das G30 nur für Alublöcke freigegeben?
-
bytes : Die Idee mit dem Schmiernippel für die Verstellschraube finde ich gut
Werde ich mal im Hinterkopf ablegen, sobald ich den ganzen Kram wieder auseinander baue.
-
…ich hab neulich meinen Kühler mit einer Mischung aus destilliertem Wasser und Glysantin G48 wieder frisch befüllt.
Ist ein 74'er Inno Cooper.
-
…aus meiner bescheidenen Erfahrung: So wie von "clubman82"/Daniel beschrieben, funktioniert es.
-
Cool, Danke vielmals
-
Servus okin,
könntest Du Dein Programm auch nach dem Vergleich einer NGK BP7ES befragen und das Ergebnis posten?
Das wäre klasse, Danke!
Die vergleichbare NGK-Kerze in Iridium Ausführung heisst BPR7EIX. Aber was wäre der VErgleich zu einer herkömmlichen Champion Kerze?
-
Welche Champion-Kerze wäre denn mit den NGK BP7ES vergleichbar? Hab spontan kein Tool für diesen Vergleich gefunden
Danke und Gruß, Bernd