Beiträge von Mini zum 2.
-
-
Hallo zusammen,
Wie im anderen Thema schon mal angefragt, bin ich auf der Suche nach dem „Auxiliary Driving light" Relais Nr. 534, also da wo es normalerweise verbaut ist.
Beim meinem SPI waren ursprünglich diese Lampen dran (es gibt schon Bohrungen in der Frontschürze, die mit einem Stopfen verschlossen sind), aber bei der Restauration sind sie entfernt worden. Ich hätte gerne wieder diese Scheinwerfer.
Wie auch schon mal festgestellt war ja meine Leuchtweitenregulierung fälschlicherweise an dem blau/weißen Kabel angeschlossen, dass mit Schaltplan zu diesem Relais führt. Würde dann das Relais irgendwo vorne in der Nähe der Scheinwerfer sein?
Vielen Dank.
VG!
-
Danke. Hab eins bekommen. Kann geschlossen werden.
-
Hoffe ich hab das mit dem Link hinbekommen. Ob man ein Unternehmen findet, das ein Schild prägt???
Das hat gut geklappt. Danke für’s Stichwort. Aber du könntest recht haben; das könnte schwierig werden.
Bis Du das Schild in D hast, kostet es auch mindestens 12 €.
Wahrscheinlich sogar mehr. Wenn man es einzeln bestellt lohnt es sich eh nicht.
-
Danke Dir für die Tipps.
Aber der Preis ist immer noch stolz. Hatte für so ein kleines Blechschild eher an den Minispares-Preis gedacht.
VG!
-
Hallo,
ich suche noch ein Blanco-Typenschild für den Motorraum für meine 95er Rover Mini.
CP477 - Mini chassis plate rover
Fall jemand noch eins haben sollte bitte gerne melden.
Dann noch eine Frage zum „Ausfüllen“:
Welche Größe haben die Schlagzahlen?
Muss das von hinten geschlagen werden, also spiegelverkehrt?
Was trage ich bei Paint ein? Mein Mini war mal grün und hat diese Farbe auch im Briwf stehen. Nun ist er aber grau mit einem nicht originalen Farbton.
Vielen Dank.
VG!
-
Na dann mach ich die noch mal los und mit 50Nm wieder fest.
VG!
-
Es könnte so einfach sein.....
„… ist es aber nicht.“
Danke euch! Dass es hier eine komplette Liste wusste ich noch nicht. Im Haynes-Manual steht nur der eine Wert.
Aber 50Nm ist ja nicht besonders viel. Dass ist ja fast nur handwarm. Sogar 60 kommt mir recht wenig vor. Da habe ich ja Angst, dass mir das Rad abfällt.
-
Sodele, kurze Rückmeldung. Habe die Räder gewechselt und nochmal nach dem Knarzen geschaut.
Die Stoßdämpfer und alle Muttern drum herum waren fest. Einzig die Mutter der Achsschwinge konnte ich etwas fester ziehen (72Nm) Trotzdem gab es nach dem Absenken noch das Knarzen (bei stehendem Fahrzeug).
Dann habe ich noch etwas Fett unter die Manschette am Ende der Trompete getan (ich denke dass das der Knuckle Joint ist).
Kurze Runde gefahren. Anfangs war das Knarzen noch da; während der Fahrt wurde es weniger. Ganz ist es jedoch (noch) nicht weg.
Ich werde es weiter beobachten.
VG!
-
Danke an euch beiden! Habe eine bekommen!
Kurze Frage noch: laut Heinz, äh Haynes Radmuttern mit 60Nm anziehen. Auch die Alufelgen?
VG!
-
-
Der wurde schon komplett gemacht. Der Eindruck täuscht. Das Loch war ja kein richtiges Loch. In welches kleinste Detail was erneuert wurde, entzieht sich jedoch meiner Kenntnis.
Ich habe noch mal die Fettpresse an die Achsschwinge angesetzt und so lange gepumpt bis das Fett an der anderen Seite herausquoll. Leider hat das keine Abhilfe geschafften.
Wenn ich die Räder wechsele schau ich mir die anderen Möglichkeiten an. (Jedoch fehlt mir noch ein Zentrierring der Radmutter.)
VG!
-
Vielen Dank für eure Antworten.
Also Fett austreten habe ich keins gesehen. Das wäre dann gegenüber dem Schmiernippel, nicht? Dann pumpe ich da noch Mals was rein.
Die Tage werde ich auf Winterräder umrüsten, dann kann ich mal alle Muttern und den Stoßdämpfer kontrollieren.
Wie stelle ich fest, ob genug Fert im Radlager ist bzw. wie fette ich es nach?
Ich hoffe natürlich nicht, dass da so kurz nach der Restauration schon irgendwelche Lager defekt sind.
-
Hallo zusammen,
Seit einiger Zeit macht der Mini ein Geräusch von der Hinterachse. Es ist eine Art Knarzen oder Scheppern, was von der rechten Seite kommt. Es tritt auf, wenn der Mini über eine Bodenwelle oder durch ein Schlagloch fährt. Es lässt sich im Stehen reproduzieren indem man sich mit dem Fuß rechts in den Kofferraum stellt und wippt. Die Werkstatt meinte, es könnte die Schwinge sein. Die habe ich dann auf Anraten mal abgeschmiert (10x am Abzug der Fettpresse (Pistole) gezogen). Das brachte jedoch keine Änderung.
Was könnte es sonst noch sein?
VG!
-
Der Boden kommt als letztes rein!
Und genau so war es! Und gar nicht soo schwer. Wegen des Kabelstranges hinter der Verkleidung war es einfach zu eng und der Boden ist nicht flach in der Seitentasche. Naja. Ist er halt ein wenig schief.
VG!
-
Danke Diddi für deine ausführliche Erklärung. Im Grunde genommen, hab ich es so versucht, nur hast du das wesentlich besser in Worte gefasst.
Allerdings hab ich wohl zwei entscheidende Fehler gemacht: 1. hab ich das Kunstleder bis auf die Seitenwand überstehen lassen und 2. der Boden war schon drin.
Dann werde ich das Kunstleder kürzen und es ohne Boden probieren.
Ich mache zuerst die Beifahrerseite da auf der Fahrerseite das Owatrol noch trocknen muss.
VG!
-
Danke für eure Tipps. Hatte heute keine Zeit mehr zu testen.
Ich denke, dass sind noch originale; der Stoff ist an den Ecken schon ein wenig in Mitleidenschaft gewesen. (Und gebrochen ist die erste Verkleidung auch schon...
Muss beim Montieren der Boden schon drin sein, oder kommt der erst danach rein?
Durch das Kunstleder auf dem Radlauf ist es ja noch etwas enger geworden. Auch hat das ja noch ein wenig Überstand auf das Seitenblech damit es keine Lücke gibt. Dadurch kann die Verkleidung ja nicht so weit in die Sicke wie vielleicht notwendig.
Sammy Cooper Du meinst, das Kabel muss hinter der Verkleidung sein, quasi zwischen Verkleidung und Seitenblech?
-
Hab ich so versucht. Aber es will nicht. Da steht ziemlich viel Spannung drauf. Hab auch schon den Gurtroller ausgebaut.
Macht es einen Unterschied ob man vorne oder hinten anfängt die Verkleidung in die Falzleiste zu bekommen?
-
Gib es einen Trick, eine bestimmte Reihenfolge um die hinteren Seitenverkleidungen einzubauen?
Ich würge da nun seit einer Stunde rum aber das schei$$Ding will nicht.
Vielen Dank.
-
Danke. Das ist doch schon mal ein Anhaltspunkt, der meine Vermutung bestätigt.