Beiträge von Midget

    Zitat von rechtslenker

    Trugschluß?

    wie gesagt, ich kenne Ballistol und hab keine Erfahrungen wie das in Schweller einzubringen ist.
    Macht dein Kumpel das mit einer speziellen "dünnen" Sonde?
    Denn die Sonden (bzw. die Düse am Ende) sind für Wachs IMHO zu dick um das Ballistol in jede Ecke zu verteilen. Und grade weil es so dünnflüssig ist - läuft viel wieder raus. Wie fängt er das wieder auf?

    Er hat die 250ml Sprühdosen verwendet und auf das Sprühröhrchen einen dünnen Schlauch geschoben. Vorteil: es müssen nur ganz kleine Löcher gebohrt werden bzw. man muß ggf. vorhandene Befestigungsbohrungen nicht extra aufbohren.

    Da es so eine unglaubliche Kriechfähigkeit hat, braucht man nicht so große Mengen einsprühen und somit auch nichts auffangen. Ein paar Tropfen gibt es freilich, aber Ballistol ist ja auch ökologisch ziemlich unbedenklich - es soll Leute geben, die das gegen Halsschmerzen einnehmen... :p

    Tja, der Geruch ist sicher nicht jedermanns Sache. Aber ich denke mir: lieber Geruch, als Rost ;) ...und: Duftbäumchen sind sicher schädlicher :D

    Ballistol zu teuer? Nun, Mike Sanders Fett ist auch nicht gerade billig. Und dadurch, daß das Waffenöl so dünnflüssig ist, baucht man auch weniger. 1 Liter Ballistol kommt auf etwa 25 bis 30 Euro. Die würde ich einmal im Jahr gerne investieren, wenn ich dann meine Ruhe vor der braunen Pest hätte. Außerdem ist die Verarbeitung von Sanders ja nicht mit dem - wohl wirklich simplen - Einsprühen eines dünnflüssigen Öls zu vergleichen.

    Ein Bekannter erzählte mir von seinen guten Erfahrungen, für die Rostvorsorge Waffenöl zu verwenden. Das ist äußerst kriechfähig, säurefrei und relativ "sauber" im Vergleich zu z.B. Seilbahnfett oder Wachs, das in der Sonne ja gerne aus allen Löchern tropft. Außerdem greift es Gummi etc. nicht an. Einmal im Jahr in alle Hohlräume und auf kritische Flächen gesprüht, soll es die Karosse dauerhaft vor Rost bewahren.
    Hat jemand von Euch Erfahrung damit?

    Hallo, wer kann mir aus eigener Erfahrung berichten, mit welcher Lebenserwartung bei einem auf etwa 100 PS leistungsgesteigerten 1275er Motor - mal gute Teile und entsprechende Verarbeitung vorausgesetzt - zu rechnen ist?
    Danke!